2 physikalische Prozessoren und Max RAM
Hallo zusammen,
ich plane gerade einen SBS 2011 mit maximalem RAM Ausbau von 32 Gigabyte und einer Intel XEON 5650 CPU.
Jetzt wurde ich gefragt wie denn das mit der RAM Aufteilung bei 2 CPU's sei ob dann 64 Gigabyte verwendet werden können.
Soweit klar es gelten 32 Gigabyte für den gesamten Server, nur wie ist die Aufteilung des RAM auf die CPU's?
Hat dann jede CPU nur 16 GB zur verfügung? Wäre doch Quatsch denn der SBS 2011 kann doch bis zu 4 physikalische CPU's verwenden, blieben ja nur 8 pro CPU
Wisst ihr das besser?
Merci
gruß Michael
ich plane gerade einen SBS 2011 mit maximalem RAM Ausbau von 32 Gigabyte und einer Intel XEON 5650 CPU.
Jetzt wurde ich gefragt wie denn das mit der RAM Aufteilung bei 2 CPU's sei ob dann 64 Gigabyte verwendet werden können.
Soweit klar es gelten 32 Gigabyte für den gesamten Server, nur wie ist die Aufteilung des RAM auf die CPU's?
Hat dann jede CPU nur 16 GB zur verfügung? Wäre doch Quatsch denn der SBS 2011 kann doch bis zu 4 physikalische CPU's verwenden, blieben ja nur 8 pro CPU
Wisst ihr das besser?
Merci
gruß Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 182037
Url: https://administrator.de/forum/2-physikalische-prozessoren-und-max-ram-182037.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 21:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Sers takvorian,
also, du hast pro Sockel X Steckplätze für den RAM. Diese Steckplätze werden mit dem Speichercontroller der jeweiligen CPU verbunden. CPU1 kann aber über ein Interconnect problemlos und bei voller Bandbreite auf den an CPU2 angebundenen Speicher zugreifen.
Von dem her hast du insgesamt 32 GB verfügbar, könntest also theoretisch eine Anwendung mit einem Thread haben der >16 GB belegt.
Und ja, mehr als 32 GB Total kann der SBS nicht adressieren. Quelle: http://www.microsoft.com/germany/server/essential/sbs/systemanforderung ...
Grüße,
Philip
:edit: Was wohl nicht funktionieren wird ist den CPU Sockel °2 leer zu lassen und gleichzeitig die RAM Steckplätze benutzen zu wollen.
Zur RAM-Bestückung: Der 5650 hat 3 Speicherkanäle. Solltest RAM pro CPU also immer in Dreiergruppen verbauen. Und 24 GB (3*4*2) sollten nem SBS auch reichen. Wenn der mehr braucht würde ich mir darüber Gedanken machen mal ein paar Aufgaben auszulagern.
also, du hast pro Sockel X Steckplätze für den RAM. Diese Steckplätze werden mit dem Speichercontroller der jeweiligen CPU verbunden. CPU1 kann aber über ein Interconnect problemlos und bei voller Bandbreite auf den an CPU2 angebundenen Speicher zugreifen.
Von dem her hast du insgesamt 32 GB verfügbar, könntest also theoretisch eine Anwendung mit einem Thread haben der >16 GB belegt.
Und ja, mehr als 32 GB Total kann der SBS nicht adressieren. Quelle: http://www.microsoft.com/germany/server/essential/sbs/systemanforderung ...
Grüße,
Philip
:edit: Was wohl nicht funktionieren wird ist den CPU Sockel °2 leer zu lassen und gleichzeitig die RAM Steckplätze benutzen zu wollen.
Zur RAM-Bestückung: Der 5650 hat 3 Speicherkanäle. Solltest RAM pro CPU also immer in Dreiergruppen verbauen. Und 24 GB (3*4*2) sollten nem SBS auch reichen. Wenn der mehr braucht würde ich mir darüber Gedanken machen mal ein paar Aufgaben auszulagern.
Wenn dein Kunde maximalen Datendurchsatz will ist die Sache doch klar, da gewinnen 24 GB. Wenn du dann noch auf 32 GB aufrüsten magst ist das möglich, allerdings verhält es sich dann also ob du 4 Module mit 2 Speicherkanälen ansprichst.
Nehmen wir mal an du hast DDR3-1333er Speicher verbaut. Der hat nen maximalen Durchsatz von ~10,5 GB/s. Der Speichercontroller von deinem Xeon würde dann theoretisch grob 31 GB/s schaufeln. Wenn du jetzt aber paarweise RAM verbaust schaltet der Speicher in den Dualchannelbretrieb. Wären also 21 GB/s. Wichtig dabei ist natürlich dass sich diese 21 GB/s auf die einzelnen Paare verteilen, e.g. wenn du jetzt pro Sockel 4 Module verbaust bist du bei 10,5 GB/s Bandbreite.
Könntest jetzt natürlich sagen "Ich will unbedingt 32GB" und 2*2*8GB verbauen. Das wäre die max. Performance bei 32 GB Zielmenge. Auf der anderen Seite hast aber im Interconnect zwischen den Sockeln auch "nur" 2*6,4 GB/s, von dem her...
Aber mal ganz ehrlich, wenn du wirklich diese 32 GB auf dem SBS brauchst, dann läuft da was schief.
Grüße,
Philip
Nehmen wir mal an du hast DDR3-1333er Speicher verbaut. Der hat nen maximalen Durchsatz von ~10,5 GB/s. Der Speichercontroller von deinem Xeon würde dann theoretisch grob 31 GB/s schaufeln. Wenn du jetzt aber paarweise RAM verbaust schaltet der Speicher in den Dualchannelbretrieb. Wären also 21 GB/s. Wichtig dabei ist natürlich dass sich diese 21 GB/s auf die einzelnen Paare verteilen, e.g. wenn du jetzt pro Sockel 4 Module verbaust bist du bei 10,5 GB/s Bandbreite.
Könntest jetzt natürlich sagen "Ich will unbedingt 32GB" und 2*2*8GB verbauen. Das wäre die max. Performance bei 32 GB Zielmenge. Auf der anderen Seite hast aber im Interconnect zwischen den Sockeln auch "nur" 2*6,4 GB/s, von dem her...
Aber mal ganz ehrlich, wenn du wirklich diese 32 GB auf dem SBS brauchst, dann läuft da was schief.
Grüße,
Philip
Hi.
Das ist korrekt. Es geht aber nicht um Dateien, die könntest du auch z.B. mit Robocopy sichern, es geht um Applikationen wie Sharepoint und Exchange. Und das kann nun einmal Acronis nicht und somit ist es nicht als Backupprogramm geeignet.
Seit Windows 2008R2 und damit auch seit dem SBS 2011 schon.
LG Günther
ich kann hier genauso problemlos einzelne Daten mir rausfischen wie aus jedem anderen Programm auch
Das ist korrekt. Es geht aber nicht um Dateien, die könntest du auch z.B. mit Robocopy sichern, es geht um Applikationen wie Sharepoint und Exchange. Und das kann nun einmal Acronis nicht und somit ist es nicht als Backupprogramm geeignet.
glaube ich im Windows Eigenen Backup keine "Netzlaufwerke"
Seit Windows 2008R2 und damit auch seit dem SBS 2011 schon.
LG Günther