2008R2 DHCP Clients bekommen keine IP
Hallo,
ich habe seit Tagen ein riesen Problem im LAN und komme nichjt mehr weiter. Nach vielen Recherchen Installationen, Deinstallationen, Neukonfigurieren geht mir langsam die Luft aus. Hier im Forum gabs das Thema auch schon mehrfach, half mir aber nicht weiter.
Die Rahmenparameter
LAN mit ca 30 Clients, WIN 7, Android, SONOS u.v.m
Fritzbox 7390 mit deaktiviertem DHCP als WAN-Gateway
Server 2008R2 mit AD, DNS, DHCP, IIS, HyperV (aktuell ohne aktivem Gast), PRTG Network Monitor, 3 NIC's (davon 2 aktuell deaktiviert)
zentraler Switch Netgear GS716T
Die Vorgeschichte
Vor einer Woche lief alles problemlos. Auf Grund eines Provider-Wechsels kam eine Fritzbox ins LAN. 3 Tage später habe ich testweise die Subnetzmaske von 255.255.255.0 auf dem 2008R2 auf 255.255.0.0 geändert, um den erreichbaren Adressbereich zu erweitern.
Anfangs funktionierte alles, einige Stunden später haben sich einige Dienste auf dem Server zerlegt, ich kam auch nicht mehr Remote auf den Server drauf.
Bin dann direkt an den Server, hab einen Restart gemacht. Dienste liefen alle wieder.
Allerdings hatte ich da schon Probleme, interne Clients vom Server aus zu erreichen. Was es genau war, vermag ich nicht mehr zu sagen. Ich habe dann die Subnetzmaske wieder auf 255.255.255.0 zurück geändert (auf der Server-NIC).
Seit dem kann ich meine SONOS-Clients nicht mehr erreichen. Offensichtlich liegt der Grund darin, dass die Clients keine DHCP-Adressen mehr bekommen. Das Problem lässt sich mit Android- und WIN7-Clients nachstellen. Vergebe ich feste Adressen auf den Clients (bei SONOS geht das nicht), läuft alles wunderbar.
Ich habe dann den DHCP-Server deinstalliert, dessen Config (/system32/dhcp) gelöscht, neu Installiert, autorisiert - keine fehler lt. Ereignisprotkoll. Noch immer keine IP-Vergabe via DHCP.
Zwischendurch mal den zentralen LAN-Switch auf Werkseinstellungen zurück gesetzt, stromlos gemacht - keine Änderung
Dann den DHCP-Server nochmal deinstalliert, Konfig gelöscht, HyperV deinstalliert, DHCP neu installiert, konfiguriert, autorisiert - keine Besserung.
Aktueller Stand
Ich habe dann per NetMon den DHCP-Verkehr auf der Server-NIC mitgeschnitten. Wenn ich das mit meinem Halbwissen richtig interpretiere, sendet der Client via Broadcastadresse einen korrekten DHCPDISCOVER an den Server, der antwortet auch mit einem DHCPOFFER. Das geht alle paar sekunden so. Sieht aber so aus, als redeten Server und Client aneinander vorbei, ich kann auf dem Sever kein DHCPREQUEST vom Client finden (siehe Bilder im Anhang).
Mir ist vollkommen klar, das meine Infos oben nur rudimentär sind. Ich denke aber, damit kann man starten. Bei Bedarf liefere ich gern gezielt Infos nach.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand Tipps zum Eingrenzen/Beheben der Ursache geben kann.
ich habe seit Tagen ein riesen Problem im LAN und komme nichjt mehr weiter. Nach vielen Recherchen Installationen, Deinstallationen, Neukonfigurieren geht mir langsam die Luft aus. Hier im Forum gabs das Thema auch schon mehrfach, half mir aber nicht weiter.
Die Rahmenparameter
LAN mit ca 30 Clients, WIN 7, Android, SONOS u.v.m
Fritzbox 7390 mit deaktiviertem DHCP als WAN-Gateway
Server 2008R2 mit AD, DNS, DHCP, IIS, HyperV (aktuell ohne aktivem Gast), PRTG Network Monitor, 3 NIC's (davon 2 aktuell deaktiviert)
zentraler Switch Netgear GS716T
Die Vorgeschichte
Vor einer Woche lief alles problemlos. Auf Grund eines Provider-Wechsels kam eine Fritzbox ins LAN. 3 Tage später habe ich testweise die Subnetzmaske von 255.255.255.0 auf dem 2008R2 auf 255.255.0.0 geändert, um den erreichbaren Adressbereich zu erweitern.
Anfangs funktionierte alles, einige Stunden später haben sich einige Dienste auf dem Server zerlegt, ich kam auch nicht mehr Remote auf den Server drauf.
Bin dann direkt an den Server, hab einen Restart gemacht. Dienste liefen alle wieder.
Allerdings hatte ich da schon Probleme, interne Clients vom Server aus zu erreichen. Was es genau war, vermag ich nicht mehr zu sagen. Ich habe dann die Subnetzmaske wieder auf 255.255.255.0 zurück geändert (auf der Server-NIC).
Seit dem kann ich meine SONOS-Clients nicht mehr erreichen. Offensichtlich liegt der Grund darin, dass die Clients keine DHCP-Adressen mehr bekommen. Das Problem lässt sich mit Android- und WIN7-Clients nachstellen. Vergebe ich feste Adressen auf den Clients (bei SONOS geht das nicht), läuft alles wunderbar.
Ich habe dann den DHCP-Server deinstalliert, dessen Config (/system32/dhcp) gelöscht, neu Installiert, autorisiert - keine fehler lt. Ereignisprotkoll. Noch immer keine IP-Vergabe via DHCP.
Zwischendurch mal den zentralen LAN-Switch auf Werkseinstellungen zurück gesetzt, stromlos gemacht - keine Änderung
Dann den DHCP-Server nochmal deinstalliert, Konfig gelöscht, HyperV deinstalliert, DHCP neu installiert, konfiguriert, autorisiert - keine Besserung.
Aktueller Stand
Ich habe dann per NetMon den DHCP-Verkehr auf der Server-NIC mitgeschnitten. Wenn ich das mit meinem Halbwissen richtig interpretiere, sendet der Client via Broadcastadresse einen korrekten DHCPDISCOVER an den Server, der antwortet auch mit einem DHCPOFFER. Das geht alle paar sekunden so. Sieht aber so aus, als redeten Server und Client aneinander vorbei, ich kann auf dem Sever kein DHCPREQUEST vom Client finden (siehe Bilder im Anhang).
Mir ist vollkommen klar, das meine Infos oben nur rudimentär sind. Ich denke aber, damit kann man starten. Bei Bedarf liefere ich gern gezielt Infos nach.
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand Tipps zum Eingrenzen/Beheben der Ursache geben kann.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 221578
Url: https://administrator.de/forum/2008r2-dhcp-clients-bekommen-keine-ip-221578.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 17:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Raketenschnecke:
guter Punkt. Ich hab eben testweise einen GS105 rausgekramt, den direkt mit der NIC des Servers verbunden und bin mit einem
WIN7-Client direkt an den GS105.
Ergebnis: die NIC des WIN7-Clients bekommt vom WIN7 eine Adresse verpasst (192.168.254.x), nicht vom Server.
guter Punkt. Ich hab eben testweise einen GS105 rausgekramt, den direkt mit der NIC des Servers verbunden und bin mit einem
WIN7-Client direkt an den GS105.
Ergebnis: die NIC des WIN7-Clients bekommt vom WIN7 eine Adresse verpasst (192.168.254.x), nicht vom Server.
Das ist keine Adresse, die verpasst wird, das ist eine Adresse, die als Failover genutzt wird, wenn sonst kein DHCP vorhanden ist. Daher: DHCP reparieren oder von jemanden reparieren lassen.
Abgesehen davon ein 16er ? Netz macht keinen Sinn. Nirgends.
Das ist keine Adresse, die verpasst wird, das ist eine Adresse, die als Failover genutzt wird, wenn sonst kein DHCP vorhanden ist.
probier mal:
ipconfig /release
ipconfig /renew
am Client und dann schau in die Logs auf Server und Client.
Versuch dich mal zu erinnern was du noch alles verändert hast.
Passen die statischen IP-Einstellungen am Server?
Ist der DHCP auf der richtigen NIC? (oder geht das eh nicht wenn die anderen deaktiviert sind k.A.)
Was mich irritiert, ist das fehlende Standard-Gateway. Das wird doch im DHCPOFFER (siehe Bild Post 1) übergeben?!
fehlt das am Server oder am Client? Woher sind diese Logs?falls die Logs von dem Test sind, als nur der eine Client am Switch hing, dann ist's ja wohl klar...
Schau noch einmal in Ruhe alle Einstellungen im DHCP durch. Außerdem: Sind sicher keine Adressen ausm DHCP-Bereich fix vergeben, Zeigt der DHCP Server den Lease an, ...
Wenn du da nichts findest deaktivieren ihn und wirf, den in der FB an. (Kannst du auch mal testweise machen ob irgendwas "anderes" deinen DHCP-Verkehr stört - Server weg vom Switch -> Client testen, dann mal mit dem Server.)
Wenn das auch nichts hilft - mach den Server neu
ich hab jetzt 2 tage recherchiert, ausprobiert, installiert, deinstalliert, gebootet - sorry, ich hab echt die Orientierung verloren ;-(
kein Problem - DU musst den Server neu aufsetzen man kann dir halt schwer helfen, weil hier weiß noch weniger jemand, welche Dateien du zufällig gelöscht hast oder wo du herum gestellt hast...
sg Dirm
Hallo Jobiwan,
um die Ecke gedacht (also ohne fern-diagnostisch unscharfe Konfiguration des Win DHCP-Servers) würde ich es mal mit folgendem Workaround versuchen, wenigstens zur Fehlereingrenzung: Deaktiviere den Win-DHCP-Server und aktiviere stattdessen den in der FritzBox. Auch der lässt andere Subnetzmasken als die 3 x 255 zu. Sollte das funktionieren hättest wenigsten weniger Druck bei der weiteren Fehlersuche, zu der ich folgende Frage habe: Wie reagiert der Win-DHCP denn, wenn alle drei Server-NICs aktiviert sind?
Schöne Grüße
um die Ecke gedacht (also ohne fern-diagnostisch unscharfe Konfiguration des Win DHCP-Servers) würde ich es mal mit folgendem Workaround versuchen, wenigstens zur Fehlereingrenzung: Deaktiviere den Win-DHCP-Server und aktiviere stattdessen den in der FritzBox. Auch der lässt andere Subnetzmasken als die 3 x 255 zu. Sollte das funktionieren hättest wenigsten weniger Druck bei der weiteren Fehlersuche, zu der ich folgende Frage habe: Wie reagiert der Win-DHCP denn, wenn alle drei Server-NICs aktiviert sind?
Schöne Grüße