2x Windows 2003 Standart DC, Ausfallssicherheit
Hallo,
Es ist bereits ein DC mit 2003 R2 in der Domäne, es ist geplannt einen zweiten (relativ schwachen) aufzustellen um im Notfall den betrieb einige massen aufrecht zu erhalten.
1. Frage: Muss die IP von 2. DC bei Clients als 2. DNS eingetragen sein? Wenn ja, hatt jemand ein tipp um das zu automatisieren?
Außerdem möchte ich im ausfalls Fall die Freigaben von 2. DC anbinden (logonscript basiert).
2. Welche lösung ist für Replikation der Daten denkbar?
vielen Dank!
Es ist bereits ein DC mit 2003 R2 in der Domäne, es ist geplannt einen zweiten (relativ schwachen) aufzustellen um im Notfall den betrieb einige massen aufrecht zu erhalten.
1. Frage: Muss die IP von 2. DC bei Clients als 2. DNS eingetragen sein? Wenn ja, hatt jemand ein tipp um das zu automatisieren?
Außerdem möchte ich im ausfalls Fall die Freigaben von 2. DC anbinden (logonscript basiert).
2. Welche lösung ist für Replikation der Daten denkbar?
vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 86797
Url: https://administrator.de/forum/2x-windows-2003-standart-dc-ausfallssicherheit-86797.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 09:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
ich kann dir leider nur zum automatischen DNS-Eintrag bei den Clients helfen, aber jeder Schritt zählt ja bekanntlich.
Wobei LAN-Verbindung der Name der Netzwerk-Verbindung ist,
192.168.1.1 der 1. DNS-Server,
192.168.1.2 der 2. DNS-Server,
192.168.1.3 der 3. DNS-Server usw. (Bei 2 DNS-Servern nimmst du halt nur die ersten 2 Einträge)
Das Tool netsh ist in Win (getestet mit WinXP) enthalten.
Wenn du die Einträge in ein Start-Script (evtl., wenn möglich RunOnce) einträgst, sollte der Client beim Starten die neuen Einträge übernehmen.
MfG,
VW
ich kann dir leider nur zum automatischen DNS-Eintrag bei den Clients helfen, aber jeder Schritt zählt ja bekanntlich.
netsh interface ip set dns name="LAN-Verbindung" source=static addr=192.168.1.1 register=NONE
netsh interface ip add dns name="LAN-Verbindung" addr=192.168.1.2 index=2
netsh interface ip add dns name="LAN-Verbindung" addr=192.168.1.3 index=3
192.168.1.1 der 1. DNS-Server,
192.168.1.2 der 2. DNS-Server,
192.168.1.3 der 3. DNS-Server usw. (Bei 2 DNS-Servern nimmst du halt nur die ersten 2 Einträge)
Das Tool netsh ist in Win (getestet mit WinXP) enthalten.
Wenn du die Einträge in ein Start-Script (evtl., wenn möglich RunOnce) einträgst, sollte der Client beim Starten die neuen Einträge übernehmen.
MfG,
VW