
71999
18.11.2008, aktualisiert um 16:41:55 Uhr
3 DSL Leitungen gebündelt zu einer
Hallo liebe Administratoren,
eigentlich bin ich Softwareentwickler, habe jedoch von meinem Chef die Aufgabe bekommen mich um folgendes Problem zu kümmern und benötige eure Hilfe.
Kurz zur Ausgangssituation:
Bei uns im Haus sind drei Firmen, die momentan alle über ihren eigenen DSL Anschluss verfügen (je 1&1 Business mit der FritzBox 7141).
Da die Leitung DSL356 enspricht und laut T-Com und 1&1 nicht schneller geht, haben unsere sich ein Angebot von Teleos reingeholt.
Diese haben Leitungen gekoppelt und eine Geschwindigkeit von 1,5 Mbit rausbekommen (SDSL).
Jetzt wurde der Vertrag unterschrieben, alles soweit von Teleos angeschlossen (Modem) und durchgetestet.
Alles soll wohl soweit laufen.
Jetzt zu meinem Problem:
Ich soll mich jetzt darum kümmern, dass alle drei Firmen bei uns im Haus über diesen neuen SDSL Anschluß von der Teleos rausgehen.
Das Modem, was uns von der Teleos bereitgestellt wurde hat 4 x RJ45 Anschlüsse.
Anzuschließen wären die 3 FritzBoxen.
Jede Fritzbox hat momentan zwar zugangsdaten eingetragen.
Frage ist, ob man bei der FritzBox 7141 die Modemfunktion deaktivieren kann (haben ja das Modem von der Teleos).
Wenn ja, Modemfunktion deaktivieren und an das Modem anschließen wird wahrscheinlich nicht reichen.
Würde mich über Unterstützung sehr freuen.
Ist auch etwas eilig.
LG
Eddy
eigentlich bin ich Softwareentwickler, habe jedoch von meinem Chef die Aufgabe bekommen mich um folgendes Problem zu kümmern und benötige eure Hilfe.
Kurz zur Ausgangssituation:
Bei uns im Haus sind drei Firmen, die momentan alle über ihren eigenen DSL Anschluss verfügen (je 1&1 Business mit der FritzBox 7141).
Da die Leitung DSL356 enspricht und laut T-Com und 1&1 nicht schneller geht, haben unsere sich ein Angebot von Teleos reingeholt.
Diese haben Leitungen gekoppelt und eine Geschwindigkeit von 1,5 Mbit rausbekommen (SDSL).
Jetzt wurde der Vertrag unterschrieben, alles soweit von Teleos angeschlossen (Modem) und durchgetestet.
Alles soll wohl soweit laufen.
Jetzt zu meinem Problem:
Ich soll mich jetzt darum kümmern, dass alle drei Firmen bei uns im Haus über diesen neuen SDSL Anschluß von der Teleos rausgehen.
Das Modem, was uns von der Teleos bereitgestellt wurde hat 4 x RJ45 Anschlüsse.
Anzuschließen wären die 3 FritzBoxen.
Jede Fritzbox hat momentan zwar zugangsdaten eingetragen.
Frage ist, ob man bei der FritzBox 7141 die Modemfunktion deaktivieren kann (haben ja das Modem von der Teleos).
Wenn ja, Modemfunktion deaktivieren und an das Modem anschließen wird wahrscheinlich nicht reichen.
Würde mich über Unterstützung sehr freuen.
Ist auch etwas eilig.
LG
Eddy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 102048
Url: https://administrator.de/forum/3-dsl-leitungen-gebuendelt-zu-einer-102048.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 03:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Ok, dann sollte ein Router mit VLAN und VPN ausreichen.
Die Fritzboxen fallen dann weg und du gehst direkt vom Router zum Switch der jeweiligen Firma.
In Sachen Einrichtung muß ich jedoch passen, denn ich bin momentan noch in der Ausbildung und möchte hier auch nix falsches von mir geben.
@ alle anderen:
es wäre schön, wenn mein Vorschlag evtl. bestätigt oder korrigiert wird. Danke
Gruß
Locke
Die Fritzboxen fallen dann weg und du gehst direkt vom Router zum Switch der jeweiligen Firma.
In Sachen Einrichtung muß ich jedoch passen, denn ich bin momentan noch in der Ausbildung und möchte hier auch nix falsches von mir geben.
@ alle anderen:
es wäre schön, wenn mein Vorschlag evtl. bestätigt oder korrigiert wird. Danke
Gruß
Locke
Knackpunkt ist die Frage wie die Fa. Teleos diesen SDSL Anschluss genau realisiert.
Da hier häufig Modem und Router durcheinenadergewürfelt werden ist die Frage wie dieser Anschlüss genau aussieht.
Vermutlich seht ihr gar nichts von den gebündelten Leitungen.
Selber Leitungen bündeln kannst du nur uns ausschliesslich mit einen Router der mehrere WAN/DSL leitungen supportet wie z.B. den
Die Frage ist nun WAS genau Teleos euch als Übergabepunkt gibt ???
Ist das 1.) Ein nackter SDSL Anschluss mit 1,5 Mbit/s an dem man selbst Modem und Router anschliessen muss ?
2.) Ein einfaches Modem was einfach nur eine Medienwandlung macht auf Ethernet PPPoE wo noch ein Router benötigt wird ???
3.) Ein kompletter Router der alles erledigt und gleich eine öffentliche Ethernet IP (Mini Subnetz) zur Verfügung stellt ???
Ohne das du diese 3 Optionen sicher technisch klärtst kommst du nicht weiter und kaufst ggf. etwas falsches ein !!!
Ist das o.a. geklärt musst du absolut sicherstellen, das alle 3 Firmen auf unterschiedlichen IP Netzen arbeiten. Also z.B.:
Firma 1 = 172.16.1.0 /24
Firma 2 = 172.16.2.0 /24
Firma 3 = 172.16.3.0 /24
Desweiteren benötigst du dann noch ein 4tes netz für den Internetzugang.
Vermutlich müssen auch alle 3 Firmen strikt voneinender getrennt werden, das keiner von Firma 1 auf 2 oder 3 kommt und umgekehrt.
Das Zusammenfassen der Firmen kannst du folgendermassen lösen:
1.) Einen Layer 2 VLAN fähigen Switch und Router mit einem LAN Interface was VLAN tagging nach 802.1q supportet (z.B. kleiner gebrauchter Cisco von eBay).
Vorteil: Einfach und schnell zu installieren
Nachteil: moderate Kosten
Das sähe dann so aus:
2.) Einen Layer 3 Routing Switch mit AccesslistenMöglichkeit zur Filterung auf IP Ebene und normaler VPN Router wie es auch hier beschrieben ist:
VLAN einrichten - Mehrere Betriebe und Router FSM7352
Vorteil: Einfach und schnell zu installieren
Nachteil: Neuanschaffung und teuer
So eine Lösung siehst du hier:
3.) Eine Firewall mit 4 Interfaces und normaler Router
Vorteil: sehr sicher, VPNs über Firewall
Nachteil: Neuanschaffung, Customizing etwas auffendiger
4.) Eine Eigenbau Firewall auf Basis von M0n0wall oder IPcop und normaler Router
Vorteil: sehr preiswert, sehr sicher, einfach aufzubauen, VPNs über Firewall
Nachteil: du musst selbst Hand anlegen
Die Firewall Lösung sähe dann entsprechend so aus:
Als absoluten Notnagel und Bastellösung für das kleine Portemonaie bleibt dir auch noch die Lösung "DMZ des kleinen Mannes" wie sie hier beschrieben ist:
http://www.heise.de/netze/DMZ-selbst-gebaut--/artikel/78397
Das sähe dann so aus:
Die Fritzboxen kannst du dazu aber nicht verwenden, da sie ein eingebautes, internes DSL Modem haben. Du benötigst hier 3 DSL Router für die Firmen die kein integriertes Modem haben. (Siehe o.a. Heise Artikel !)
Du hast nun die freie Wahl was du machst je nach Budget und Anforderungen zu denen du uns ja wenig mitteilst so das ein qualifizierter Rat nicht einfach ist
Da hier häufig Modem und Router durcheinenadergewürfelt werden ist die Frage wie dieser Anschlüss genau aussieht.
Vermutlich seht ihr gar nichts von den gebündelten Leitungen.
Selber Leitungen bündeln kannst du nur uns ausschliesslich mit einen Router der mehrere WAN/DSL leitungen supportet wie z.B. den
Die Frage ist nun WAS genau Teleos euch als Übergabepunkt gibt ???
Ist das 1.) Ein nackter SDSL Anschluss mit 1,5 Mbit/s an dem man selbst Modem und Router anschliessen muss ?
2.) Ein einfaches Modem was einfach nur eine Medienwandlung macht auf Ethernet PPPoE wo noch ein Router benötigt wird ???
3.) Ein kompletter Router der alles erledigt und gleich eine öffentliche Ethernet IP (Mini Subnetz) zur Verfügung stellt ???
Ohne das du diese 3 Optionen sicher technisch klärtst kommst du nicht weiter und kaufst ggf. etwas falsches ein !!!
Ist das o.a. geklärt musst du absolut sicherstellen, das alle 3 Firmen auf unterschiedlichen IP Netzen arbeiten. Also z.B.:
Firma 1 = 172.16.1.0 /24
Firma 2 = 172.16.2.0 /24
Firma 3 = 172.16.3.0 /24
Desweiteren benötigst du dann noch ein 4tes netz für den Internetzugang.
Vermutlich müssen auch alle 3 Firmen strikt voneinender getrennt werden, das keiner von Firma 1 auf 2 oder 3 kommt und umgekehrt.
Das Zusammenfassen der Firmen kannst du folgendermassen lösen:
1.) Einen Layer 2 VLAN fähigen Switch und Router mit einem LAN Interface was VLAN tagging nach 802.1q supportet (z.B. kleiner gebrauchter Cisco von eBay).
Vorteil: Einfach und schnell zu installieren
Nachteil: moderate Kosten
Das sähe dann so aus:
2.) Einen Layer 3 Routing Switch mit AccesslistenMöglichkeit zur Filterung auf IP Ebene und normaler VPN Router wie es auch hier beschrieben ist:
VLAN einrichten - Mehrere Betriebe und Router FSM7352
Vorteil: Einfach und schnell zu installieren
Nachteil: Neuanschaffung und teuer
So eine Lösung siehst du hier:
3.) Eine Firewall mit 4 Interfaces und normaler Router
Vorteil: sehr sicher, VPNs über Firewall
Nachteil: Neuanschaffung, Customizing etwas auffendiger
4.) Eine Eigenbau Firewall auf Basis von M0n0wall oder IPcop und normaler Router
Vorteil: sehr preiswert, sehr sicher, einfach aufzubauen, VPNs über Firewall
Nachteil: du musst selbst Hand anlegen
Die Firewall Lösung sähe dann entsprechend so aus:
Als absoluten Notnagel und Bastellösung für das kleine Portemonaie bleibt dir auch noch die Lösung "DMZ des kleinen Mannes" wie sie hier beschrieben ist:
http://www.heise.de/netze/DMZ-selbst-gebaut--/artikel/78397
Das sähe dann so aus:
Die Fritzboxen kannst du dazu aber nicht verwenden, da sie ein eingebautes, internes DSL Modem haben. Du benötigst hier 3 DSL Router für die Firmen die kein integriertes Modem haben. (Siehe o.a. Heise Artikel !)
Du hast nun die freie Wahl was du machst je nach Budget und Anforderungen zu denen du uns ja wenig mitteilst so das ein qualifizierter Rat nicht einfach ist
Hi,
als Router würde ich dir einen Linksys RV042/048 (4Port/8Port) Empfehlen. *Ich gehe strickt davon aus, das die Übergabe vom Provider standardmässig ist, d.h. man einfach einen Router anschließt.*
Es handelt sich hierbei um einen DUAL WAN* Business Router mit VLAN und VPN Server. *DUAL WAN ist in diesem Fall ein "nicetohave"...
Entweder du machst alles über VLAN, wobei ich aber bisher noch nicht getestet habe ob es möglich ist, sich auf den RV0xx per VPN zu verbinden und dann in ein spezielles VLAN geroutet zu werden. * Ich gehe einfach mal davon aus, das sich auch jemand via VPN, RDP, Citrix, TS, FTP, usw. aufschalten möchte.*
Oder du steckst die Fritzboxen wieder rein, stellst jedoch ein, das keine Zugangsdaten benötigt werden, anstelle PPoE nimmst du "static IP" und lässt die Fritzboxen mit Internet vom RV0xx versorgen. Allerdings ist das dann so, solltest du dich z.B. auf einen RAS Server hinter Fritzbox1 verbinden wollen, müsstest du Portforwarding im RV0xx machen. Für Fritzbox2 und Fritzbox3 müsstest du allerdings die Ports ändern.
Beispiel:
Std. FTP Port: 21
1. Netz 10.0.0.x:21
2. Netz 10.0.1.x:22
3. Netz 10.0.2.x:23
Bei FTP ist das ja relativ einfach, weil man in jedem FTP Programm oder der Shell den Port mit ":xx" hinter der adresse angeben kann. Ich weiss nicht ob man so einfach der Windows XP RAS Verbindung sagen kann ... "nimm einen anderen Port"...
Ich wäre also für möglichkeit 3 ...
Einen gemeinsamen W2K3 Server der dann die 3 LAN´s verwaltet. Im zweifel (grösse und volumen) könnte man dann 3 DC´s dahinter hängen ... subdomains ... sozusagen ...
MAn kann die Domain ohne Probleme und Sicherheitsrisiken so einrichten/verwalten, das keiner den anderen sieht, Exchange/ Email, DHCP,RAS, Internet, usw. einwandfrei funktioniert.
Die Entscheidung was man machen kann ist eigentlich relativ kompliziert ... solange ich nicht weiss wie die drei Firmen zueinander stehen, steht und fällt die Sache zu unterschiedlich. Im bestfall sind deine 3 Firmen in wirklichkeit verschwistert. Dann könnte man alles in ein Netz holen und günstig werden ( 1 Domain, evts. Subdomain) ... 3 neutrale Firmen sind vom Aufwand her, eher durchschnittlich ( VLAN) ... und 3 Konkurenten würde ich grundsätzlich eh empfehlen die Leitung wieder zu splitten (schere: schnippschnapp) ;)
Gruß Trip
als Router würde ich dir einen Linksys RV042/048 (4Port/8Port) Empfehlen. *Ich gehe strickt davon aus, das die Übergabe vom Provider standardmässig ist, d.h. man einfach einen Router anschließt.*
Es handelt sich hierbei um einen DUAL WAN* Business Router mit VLAN und VPN Server. *DUAL WAN ist in diesem Fall ein "nicetohave"...
Entweder du machst alles über VLAN, wobei ich aber bisher noch nicht getestet habe ob es möglich ist, sich auf den RV0xx per VPN zu verbinden und dann in ein spezielles VLAN geroutet zu werden. * Ich gehe einfach mal davon aus, das sich auch jemand via VPN, RDP, Citrix, TS, FTP, usw. aufschalten möchte.*
Oder du steckst die Fritzboxen wieder rein, stellst jedoch ein, das keine Zugangsdaten benötigt werden, anstelle PPoE nimmst du "static IP" und lässt die Fritzboxen mit Internet vom RV0xx versorgen. Allerdings ist das dann so, solltest du dich z.B. auf einen RAS Server hinter Fritzbox1 verbinden wollen, müsstest du Portforwarding im RV0xx machen. Für Fritzbox2 und Fritzbox3 müsstest du allerdings die Ports ändern.
Beispiel:
Std. FTP Port: 21
1. Netz 10.0.0.x:21
2. Netz 10.0.1.x:22
3. Netz 10.0.2.x:23
Bei FTP ist das ja relativ einfach, weil man in jedem FTP Programm oder der Shell den Port mit ":xx" hinter der adresse angeben kann. Ich weiss nicht ob man so einfach der Windows XP RAS Verbindung sagen kann ... "nimm einen anderen Port"...
Ich wäre also für möglichkeit 3 ...
Einen gemeinsamen W2K3 Server der dann die 3 LAN´s verwaltet. Im zweifel (grösse und volumen) könnte man dann 3 DC´s dahinter hängen ... subdomains ... sozusagen ...
MAn kann die Domain ohne Probleme und Sicherheitsrisiken so einrichten/verwalten, das keiner den anderen sieht, Exchange/ Email, DHCP,RAS, Internet, usw. einwandfrei funktioniert.
Die Entscheidung was man machen kann ist eigentlich relativ kompliziert ... solange ich nicht weiss wie die drei Firmen zueinander stehen, steht und fällt die Sache zu unterschiedlich. Im bestfall sind deine 3 Firmen in wirklichkeit verschwistert. Dann könnte man alles in ein Netz holen und günstig werden ( 1 Domain, evts. Subdomain) ... 3 neutrale Firmen sind vom Aufwand her, eher durchschnittlich ( VLAN) ... und 3 Konkurenten würde ich grundsätzlich eh empfehlen die Leitung wieder zu splitten (schere: schnippschnapp) ;)
Gruß Trip
"...Jeder Port hat eine IP mit der rausgegangen wird..."
Was meinen die damit ???
Jeder Port ist ein separater PPPoE Port wo sich die DSL Teilnehmer einwählen ???
Wenn dem so ist kannst du den ganzen Aufwand von oben vergessen, dann das wäre dann überflüssiger Quatsch.
Du kannst dann an 3 der 4 DSL Ports wieder die vorhandenen Fritzboxen anschliessen und gut ist. Ggf. musst du die FBs gegen besser Modell austauschen die kein integriertes Modem haben sollte das Teleos Modem Ethernet Ports zur Verfügung stellen.
Dann kannst du jeder Firma z.B. einen Draytek 2200 VPN Router hinstellen und gut ist !!!
http://www.draytek.de/Produkt_Vigor2200Eplus.htm
An dem vorhanden Design ändert sich dann rein gar nix denn dann wird ja nur aus 3 Modems ein Kompaktmodem sonst nix...!
Der Rest bleibt ja völlig gleich !
Was meinen die damit ???
Jeder Port ist ein separater PPPoE Port wo sich die DSL Teilnehmer einwählen ???
Wenn dem so ist kannst du den ganzen Aufwand von oben vergessen, dann das wäre dann überflüssiger Quatsch.
Du kannst dann an 3 der 4 DSL Ports wieder die vorhandenen Fritzboxen anschliessen und gut ist. Ggf. musst du die FBs gegen besser Modell austauschen die kein integriertes Modem haben sollte das Teleos Modem Ethernet Ports zur Verfügung stellen.
Dann kannst du jeder Firma z.B. einen Draytek 2200 VPN Router hinstellen und gut ist !!!
http://www.draytek.de/Produkt_Vigor2200Eplus.htm
An dem vorhanden Design ändert sich dann rein gar nix denn dann wird ja nur aus 3 Modems ein Kompaktmodem sonst nix...!
Der Rest bleibt ja völlig gleich !
Blöde Fragen gibts nicht nur blöde Antworten....
Vermutlich bekommst du statische IPs im DSL Netz, dann musst du natürlich DNS und Gateway auf dem DSL Port der Router statisch angeben....das ist vermutlich der Grund warum du die bekommen hast.
Wie gesagt wenn das Modem schon eine DSL zu (4fach) Ethernet Wandlung macht kannst du die FBs so oder so nicht nehmen, denn dann benötigst du VPN Router die kein integriertes Modem haben wie z.B. diese hier.
Nur wenn das besagte Modem ein 4fach DSL Splitter ist dann klappts auch mit den FBs und deren eingebautem DSL Modem.
(Es sei denn bei der FB kann man das interne Modem deaktivieren im Setup !)
Vermutlich bekommst du statische IPs im DSL Netz, dann musst du natürlich DNS und Gateway auf dem DSL Port der Router statisch angeben....das ist vermutlich der Grund warum du die bekommen hast.
Wie gesagt wenn das Modem schon eine DSL zu (4fach) Ethernet Wandlung macht kannst du die FBs so oder so nicht nehmen, denn dann benötigst du VPN Router die kein integriertes Modem haben wie z.B. diese hier.
Nur wenn das besagte Modem ein 4fach DSL Splitter ist dann klappts auch mit den FBs und deren eingebautem DSL Modem.
(Es sei denn bei der FB kann man das interne Modem deaktivieren im Setup !)