3D Virtualisierung mit RDP
Moin zusammen,
ich habe schon einiges über RemoteFX und DDA im Netz gefunden aber so richtig eindeutig sind meine Fünde nicht bzw passen nicht zu meinem Vorhaben. Vielleicht funktioniert es auch gar nicht so, wie ich es mir vorstelle. Da ich mit meinen Recherchen nicht weiter komme, hoffe ich auf Erfahrungen eurerseits.
Ziel: 5 Benutzer (mit Option auf mehr) sollen auf einem RDP Server Programme ausführen, die Direct3D benötigen (Platinenlayouts zeichnen). Diese 5 Benutzer haben nur eine schwachen Thin Client.
Vorhandener Server: Windows Server 2016 als Hyper-V Host, darauf ein 2016 Server mit Remotedesktop Session-Host. Darauf arbeiten bereits 40 Clients über RDP, die jedoch keine 3D Beschleunigung benötigen.
Mein erster Versuch war eine normale ATI Radeon Karte rein zu stecken. Treiber Fehlschlag. ATI Unterstützt in der günstigen Radeon Familie die 3D Beschleunigung unter 2016 nicht oder nicht mehr (ich habe in der Tat beispiele im Netz gefunden, bei denen es vor jahren noch funktioniert hat). Ähnliche Opfer im Internet wechselten zu Nvidia.
Mein zweiter Versuch: Ich habe noch eine Nvidia RX 430 herum liegen gehabt. Treiber Fehlschlag. Das gleiche Problem. Ich habe auch mehrere Treiberversionen versucht, auch die mit WDDM 2.1, die für den Server 1607 mal funktioniert hatten. Was hat sich geändert? Windows Updates?
Dritter Versuch: Ich habe eine Nvidia Quadro K600 eingebaut. Treiber war installierbar, ich konnte der RDP VM die GPU zuweisen, eine Anmeldung war erfolgreich, das Platinenzeichnungsprogramm konnte Direct3D schon ausnutzen (natürlich nicht wahnsinnig schnell, da die Karte OpenGL optimiert ist und nicht Direct3D). Nur: Es konnte sich nur ein User über RDP verbinden und keine 5 oder 30 mehr. Beim Versuch einen zweiten User über RDP anzumelden erhält der erste User die Frage, ob er sich abmelden soll, um den Zugriff für den zweiten User zu erlauben.
Zum dritten Versuch: OK, ich könnte mehrere VM's hochziehen und jedem User eine VM zuweisen. Diese arme K600 Karte, die nur 1GB RAM hat, ist jedoch mit 128GB pro VM restlos überfordert. Mit 4 VM's und 256GB pro VM ist sie immer noch unerträglich und es sind auch meine mindestens 5 User nicht mehr machbar und auch keine Option mehr auf mehr User.
Ab da haben meine Versuche aufgehört und ich versuche durch Recherchen eine schöne Lösung zu finden. Die Informationen im Internet sind so dünn, dass nichts richtig passte. Alles deutete darauf hin, dass ich eine Karte im 4-stelligen Preisbereich einbauen müsste. Selbst, wenn ich diesen Betrag ausgebe, scheint es immer noch so zu sein, dass ich dann trotzdem noch eine VM pro User benötige, richtig? Der VM mit der Remotedesktop-Session-Host Rolle kann ich das nicht wirklich zuweisen, dass alle was davon haben?
Wenn ich die Kosten für so eine Karte und Lizenzkosten für eine VM pro User zusammen rechne, ist es günstiger jedem User einen 3D fähigen PC unter den Tisch zu stellen.
Was wäre hier die sauberste Strategie? Habe ich eine Möglichkeit bei meinen Recherchen übersehen?
Danke Euch an keep rockin
Der Mike
ich habe schon einiges über RemoteFX und DDA im Netz gefunden aber so richtig eindeutig sind meine Fünde nicht bzw passen nicht zu meinem Vorhaben. Vielleicht funktioniert es auch gar nicht so, wie ich es mir vorstelle. Da ich mit meinen Recherchen nicht weiter komme, hoffe ich auf Erfahrungen eurerseits.
Ziel: 5 Benutzer (mit Option auf mehr) sollen auf einem RDP Server Programme ausführen, die Direct3D benötigen (Platinenlayouts zeichnen). Diese 5 Benutzer haben nur eine schwachen Thin Client.
Vorhandener Server: Windows Server 2016 als Hyper-V Host, darauf ein 2016 Server mit Remotedesktop Session-Host. Darauf arbeiten bereits 40 Clients über RDP, die jedoch keine 3D Beschleunigung benötigen.
Mein erster Versuch war eine normale ATI Radeon Karte rein zu stecken. Treiber Fehlschlag. ATI Unterstützt in der günstigen Radeon Familie die 3D Beschleunigung unter 2016 nicht oder nicht mehr (ich habe in der Tat beispiele im Netz gefunden, bei denen es vor jahren noch funktioniert hat). Ähnliche Opfer im Internet wechselten zu Nvidia.
Mein zweiter Versuch: Ich habe noch eine Nvidia RX 430 herum liegen gehabt. Treiber Fehlschlag. Das gleiche Problem. Ich habe auch mehrere Treiberversionen versucht, auch die mit WDDM 2.1, die für den Server 1607 mal funktioniert hatten. Was hat sich geändert? Windows Updates?
Dritter Versuch: Ich habe eine Nvidia Quadro K600 eingebaut. Treiber war installierbar, ich konnte der RDP VM die GPU zuweisen, eine Anmeldung war erfolgreich, das Platinenzeichnungsprogramm konnte Direct3D schon ausnutzen (natürlich nicht wahnsinnig schnell, da die Karte OpenGL optimiert ist und nicht Direct3D). Nur: Es konnte sich nur ein User über RDP verbinden und keine 5 oder 30 mehr. Beim Versuch einen zweiten User über RDP anzumelden erhält der erste User die Frage, ob er sich abmelden soll, um den Zugriff für den zweiten User zu erlauben.
Zum dritten Versuch: OK, ich könnte mehrere VM's hochziehen und jedem User eine VM zuweisen. Diese arme K600 Karte, die nur 1GB RAM hat, ist jedoch mit 128GB pro VM restlos überfordert. Mit 4 VM's und 256GB pro VM ist sie immer noch unerträglich und es sind auch meine mindestens 5 User nicht mehr machbar und auch keine Option mehr auf mehr User.
Ab da haben meine Versuche aufgehört und ich versuche durch Recherchen eine schöne Lösung zu finden. Die Informationen im Internet sind so dünn, dass nichts richtig passte. Alles deutete darauf hin, dass ich eine Karte im 4-stelligen Preisbereich einbauen müsste. Selbst, wenn ich diesen Betrag ausgebe, scheint es immer noch so zu sein, dass ich dann trotzdem noch eine VM pro User benötige, richtig? Der VM mit der Remotedesktop-Session-Host Rolle kann ich das nicht wirklich zuweisen, dass alle was davon haben?
Wenn ich die Kosten für so eine Karte und Lizenzkosten für eine VM pro User zusammen rechne, ist es günstiger jedem User einen 3D fähigen PC unter den Tisch zu stellen.
Was wäre hier die sauberste Strategie? Habe ich eine Möglichkeit bei meinen Recherchen übersehen?
Danke Euch an keep rockin
Der Mike
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 464785
Url: https://administrator.de/forum/3d-virtualisierung-mit-rdp-464785.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 08:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Dein letzter Satz ist imho das Vernünftigste. 3D auf einem Terminal-Server geht nicht wirklich gut.
hth
Erik
Zitat von @NordicMike:
Wenn ich die Kosten für so eine Karte und Lizenzkosten für eine VM pro User zusammen rechne, ist es günstiger jedem User einen 3D fähigen PC unter den Tisch zu stellen.
Was wäre hier die sauberste Strategie? Habe ich eine Möglichkeit bei meinen Recherchen übersehen?
Wenn ich die Kosten für so eine Karte und Lizenzkosten für eine VM pro User zusammen rechne, ist es günstiger jedem User einen 3D fähigen PC unter den Tisch zu stellen.
Was wäre hier die sauberste Strategie? Habe ich eine Möglichkeit bei meinen Recherchen übersehen?
Dein letzter Satz ist imho das Vernünftigste. 3D auf einem Terminal-Server geht nicht wirklich gut.
hth
Erik
Hi ,
verstehe dein Problem noch nicht wirklich. Hast du bei deinen Versuchen nun RemotFX benutzt oder die Graka per DDA an die VM durchgereicht ?
Ich habe 2 solcher Server am laufen ( Virtualisierte RemoteApp CAD Server ).
Ich habe dort einfach die Graka per DDA an die VM weitergereicht und in der Gruppenrichtlinie die Remotesessionparameter angepasst.
Dort gibt es auch den Punkt, das Hardwarebeschleunigung genutzt werden soll. Das muss auch aktiviert werden.
Ach ja . Auch Server 2016
Gruss
verstehe dein Problem noch nicht wirklich. Hast du bei deinen Versuchen nun RemotFX benutzt oder die Graka per DDA an die VM durchgereicht ?
Ich habe 2 solcher Server am laufen ( Virtualisierte RemoteApp CAD Server ).
Ich habe dort einfach die Graka per DDA an die VM weitergereicht und in der Gruppenrichtlinie die Remotesessionparameter angepasst.
Dort gibt es auch den Punkt, das Hardwarebeschleunigung genutzt werden soll. Das muss auch aktiviert werden.
Ach ja . Auch Server 2016
Gruss
richtig eindeutig sind meine Fünde nicht
Autsch, das tut aber schon etwas weh...auch wenn heute Freitag ist.https://www.duden.de/rechtschreibung/Fund
Zitat von @aqui:
https://www.duden.de/rechtschreibung/Fund
richtig eindeutig sind meine Fünde nicht
Autsch, das tut aber schon etwas weh...auch wenn heute Freitag ist.https://www.duden.de/rechtschreibung/Fund
Vielleicht ist er Schwabe. Die dürfen das. *eg*
Hi ,
also du benötigst natürlich Hardware , die die Konstellation auch unterstützen . Der Server muss DDA unterstützen. Welchen nutzt du denn ?
Als Graka eignet sich aus Erfahrung heraus Tesla und auch neuere Quadro Karten.
Meine Konstellation sieht so aus , das auf Blech ( HP DL380 Gen10 + Dell R740 mit je einer Tesla M60 ) Server 2016 mit der Hyper-V Rolle installiert ist. Dort laufen je 2 Terminalserver, denen je ein "Kern" der Tesla M60 per DDA zugewiesen ist .
2 Terminalserver liegen aktuell brach . Auf den anderen beiden arbeiten idR je VM 8-10 Leute. Ausgelastet sind die aber bei weitem nicht.
Gruss
also du benötigst natürlich Hardware , die die Konstellation auch unterstützen . Der Server muss DDA unterstützen. Welchen nutzt du denn ?
Als Graka eignet sich aus Erfahrung heraus Tesla und auch neuere Quadro Karten.
Meine Konstellation sieht so aus , das auf Blech ( HP DL380 Gen10 + Dell R740 mit je einer Tesla M60 ) Server 2016 mit der Hyper-V Rolle installiert ist. Dort laufen je 2 Terminalserver, denen je ein "Kern" der Tesla M60 per DDA zugewiesen ist .
2 Terminalserver liegen aktuell brach . Auf den anderen beiden arbeiten idR je VM 8-10 Leute. Ausgelastet sind die aber bei weitem nicht.
Gruss
Was ich jetzt aus dem Beitrag nicht ersehen konnte war ob du das ganze nun mit RemoteFX probiert hast oder mit DDA.
AFAIK funktioniert RemoteFX nur mit SoftwareGPU mit einem RDSH.
Ansonsten degradierst du den RDSH zum Single User Desktop wie es in deinem Fall wohl passiert ist.
DDA sollte aber eigentlich funktionieren.
Siehe auch:
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/remotefx-dda-vgpu-grafikopt ...
AFAIK funktioniert RemoteFX nur mit SoftwareGPU mit einem RDSH.
Ansonsten degradierst du den RDSH zum Single User Desktop wie es in deinem Fall wohl passiert ist.
DDA sollte aber eigentlich funktionieren.
Siehe auch:
https://www.windowspro.de/wolfgang-sommergut/remotefx-dda-vgpu-grafikopt ...
Ich entnehme dem Artikel von @Bem0815 folgendes:
Hier ist nochmal ein Artikel mit mehr Details zu den genauen requirements: https://blog.workinghardinit.work/2016/04/11/discrete-device-assignment- ...
Unter Windows Server 2016 Hyper-V besteht nun die Möglichkeit, einem RDSH in einer VM Gen 2 mit Hilfe von DDA eine GPU zuzuweisen und diese dann ebenfalls über die oben genannte Richtlinie zu aktivieren. Auf diese Weise stehen in Sessions auch DirectX, OpenGL und OpenCL zur Verfügung.
Hat dein Board eine SR-IOV Unterstützung und ist diese im Bios aktiviert?
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/virtualization/hyper-v/p ...
Laut dem Link scheint das auch noch nötig zu sein für discrete device assignment.
Was die GPU betrifft, schau halt mal ob eine deiner aktuellen GPUs denn für discrete device assignment zertifiziert ist.
Ansonsten sollte man bei einer Neuanschaffung halt darauf achten, dass diese Zertifizierung vorhanden ist.
Dann dürfte das, sofern auch alle anderen Gegebenheiten passen eigentlich kein Kauf auf Glück sein sondern funktionieren.
https://docs.microsoft.com/de-de/windows-server/virtualization/hyper-v/p ...
Laut dem Link scheint das auch noch nötig zu sein für discrete device assignment.
Was die GPU betrifft, schau halt mal ob eine deiner aktuellen GPUs denn für discrete device assignment zertifiziert ist.
Ansonsten sollte man bei einer Neuanschaffung halt darauf achten, dass diese Zertifizierung vorhanden ist.
Dann dürfte das, sofern auch alle anderen Gegebenheiten passen eigentlich kein Kauf auf Glück sein sondern funktionieren.
Wie @Bem0815 schon schrieb, muss das Board gewisse Features unterstützen und auch aktiviert haben.
Hab's Testweise auch schon mit Geforce Karten gemacht.
Grundsätzlich sollte man zertifizierte Hardware nutzen für ein solches System nutzen.
So teuer ist das ganz Geraffel mittlerweile auch nicht mehr.
Gruss
Hab's Testweise auch schon mit Geforce Karten gemacht.
Grundsätzlich sollte man zertifizierte Hardware nutzen für ein solches System nutzen.
So teuer ist das ganz Geraffel mittlerweile auch nicht mehr.
Gruss