
117471
23.03.2016
Acronis Backupstrategie
Ich baue gerade einen HyperV-Server auf, auf dem letztendlich 5 virtuelle Maschinen laufen:
Die VHDX-Dateien von den VMs sind auf zwei RAIDs verteilt: Das, wo es m.Ea. auf Geschwindigkeit ankommt, liegt auf einem RAID10 (4 Platten zzgl. 1 Hotspare). Das, wo eher große Datenmengen anfallen, liegt auf einem RAID5 (4 Platten zzgl. einer Hotspare). Der RAID-Controller verfügt über eine BBU und ein 1GB Flash-Upgrade.
Die VM vom SBS hat eine zusätzliche statische VHDX, auf deren Partition sich der SBS selber über die VSS-Writer sichert (halt diese Standard-Sicherungsgeschichte vom SBS2011).
Jetzt möchte ich den ganzen Krempel mit Acronis 11.5 bzw. 11.7 auf einem NAS sichern. Folgende Gedanken gehen mir durch den Kopf:
Meine Prioritäten wären (in dieser Reihenfolge) Zuverlässigkeit, Wartungsaufwand und Performance.
Wie lauten eure Gedanken dazu?
- SBS2011 (Benutzung von Sharepoint und SQL beschränkt sich auf die SBS-Dienste. Funktionsschwerpunkt liegt auf AD inkl. Zertifikate, Exchange mit OWA und WSUS)
- Fileserver und Admintools (2012r2)
- Anwendungsserver (Archivsoftware, 2012r2)
- Anwendungsserver (Branchensoftware, 2012r2)
- Terminalserver (2012r2 mit Office 2013)
Die VHDX-Dateien von den VMs sind auf zwei RAIDs verteilt: Das, wo es m.Ea. auf Geschwindigkeit ankommt, liegt auf einem RAID10 (4 Platten zzgl. 1 Hotspare). Das, wo eher große Datenmengen anfallen, liegt auf einem RAID5 (4 Platten zzgl. einer Hotspare). Der RAID-Controller verfügt über eine BBU und ein 1GB Flash-Upgrade.
Die VM vom SBS hat eine zusätzliche statische VHDX, auf deren Partition sich der SBS selber über die VSS-Writer sichert (halt diese Standard-Sicherungsgeschichte vom SBS2011).
Jetzt möchte ich den ganzen Krempel mit Acronis 11.5 bzw. 11.7 auf einem NAS sichern. Folgende Gedanken gehen mir durch den Kopf:
- Ich möchte das NAS möglichst performant ansprechen. NFS bietet sich "eigentlich" an, allerdings bekommt man das wohl nicht "ordentlich dauerhaft zuverlässig" unter 2012r2 gemountet, oder?
- iSCSI wäre eine Alternative, allerdings würde ich mich ungerne auf eine feste Größe für das Volume festlegen und möchte u.U. auch mal von einer Boot-CD auf die Backup-Dateien zugreifen können
- Sicherung Host- oder agentenbasiert? Ich möchte einzelne E-Mails, Kontakte usw. aus dem Exchange wieder herstellen können
- Der HyperV ist nicht in der Domäne. Das möchte ich auch so beibehalten. Das NAS ist ausschließlich vom HyperV-Host über eine zweite Netzwerkschnittstelle erreichbar
Meine Prioritäten wären (in dieser Reihenfolge) Zuverlässigkeit, Wartungsaufwand und Performance.
Wie lauten eure Gedanken dazu?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 299913
Url: https://administrator.de/forum/acronis-backupstrategie-299913.html
Ausgedruckt am: 07.05.2025 um 11:05 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,

Gruß
Dani
Wie lauten eure Gedanken dazu?
Warum zum Teufel Acronis und kein Veeam? Ich möchte das NAS möglichst performant ansprechen. NFS bietet sich "eigentlich" an, allerdings bekommt man das wohl nicht "ordentlich dauerhaft zuverlässig" unter 2012r2 gemountet, oder?
iSCSI wäre eine Alternative, allerdings würde ich mich ungerne auf eine feste Größe für das Volume festlegen und möchte u.U. auch mal von einer Boot-CD auf die Backup-Dateien zugreifen können
Warum nicht ganz simpel über CIFS? Du könntest direkt per Explorer zugreifen, extra Benutzer für die Sicherung. Was willst du mehr?iSCSI wäre eine Alternative, allerdings würde ich mich ungerne auf eine feste Größe für das Volume festlegen und möchte u.U. auch mal von einer Boot-CD auf die Backup-Dateien zugreifen können
Gruß
Dani

Hallo,
ich steh grad vor einem ähnlichen Sachverhalt, wo ich vom HV-Host mehrere VMs Sichern möchte ohne weitere Software.
HVBackup ist kostenlos, erweist sich aber auch als nicht ganz perfekt... Details spar ich mir erstmal...
Bin grad am testen ob nicht die Serversicherung also wbadmin (als Feature) ausreichend ist. Hätte den Vorteil das man das super verscripten kann. Für weitere Anregungen und Vorschläge bin in offen.
Ist dein Host ein Core?
Grüße c
ich steh grad vor einem ähnlichen Sachverhalt, wo ich vom HV-Host mehrere VMs Sichern möchte ohne weitere Software.
HVBackup ist kostenlos, erweist sich aber auch als nicht ganz perfekt... Details spar ich mir erstmal...
Bin grad am testen ob nicht die Serversicherung also wbadmin (als Feature) ausreichend ist. Hätte den Vorteil das man das super verscripten kann. Für weitere Anregungen und Vorschläge bin in offen.
Ist dein Host ein Core?
Grüße c
Moin,
Gruß,
Dani
Veeam wollte ich nicht evaluieren, weil es keine kostenlosen dauerhaften und bedingungslosen NFR-Lizenzen für (potentielle) Reseller gibt.
Acronis ist aber auch nicht kostenlos. Gerade wenn ich mir die Agents für Active Directory, Exchange, etc... anschaue.Wie tut sich CIFS denn so von der Performance im Vergleich zu NFS und ISCSI?
Grundsätzlich muss dein Netzwerk stabil und ausreichend dimensioniert sein. Es nützt nicht, wenn zu Überbuchungen kommen kann. Hier kannst du dazu einen Benchmark anschauen.Gruß,
Dani

Aha. Also deine Frage ist eigentlich ob es ne Alternative zum Backup auf eine SMB Freigabe gibt die besser ist? Was ist es denn für eine NAS?
Gruß c
Gruß c