AD-DC NetBios Name von nicht mehr existierender AD wiederverwenden
Hallo zusammen,
ich möchte mir eine AD im Netzwerk aufbauen.
Das ganze hat testweise funktioniert, das ganze lief auf einer VM.
Dann hatte ich einen kleinen Fehler und hab mich für eine Neuinstallation entschieden.
Jetzt läuft der neue Windows Server und alles wichtige(AD-DC, DNS und RDP) ist drauf.
Also gebe ich den Namen der neuen Stammdomäne, welche ich auch auf den Test-Server verwendet habe ein und gehe auf Neue Gesamtstruktur hinzufügen, soweit so gut.
Dann klicke ich mich weiter durch, bis zum NetBios-Domänennamen. Dort hätte ich wieder gerne den gleichen, wie beim Test-Serve.
Jedoch kann ich diesen nicht verwenden und bekomme die Meldung, dass der NetBios-Domänennamen schon verwendet wird. Diesen würde ich aber gerne wieder verwenden.
Wichtig zu sagen ist, es handelt sich um VM's und die TestVM habe ich einfach gelöscht ohne die AD zu deinstalliert, was mir vermutlich jetzt zum Verhängnis wurde.
Außerdem liefen die ADs beide auf der gleiche Domain.
Was ich auf Google gefunden habe, hat mir nicht wirklich weiter geholfen.
Schon einmal vielen Dank für die Hilfe!
Gruß Saiinox
*
ich möchte mir eine AD im Netzwerk aufbauen.
Das ganze hat testweise funktioniert, das ganze lief auf einer VM.
Dann hatte ich einen kleinen Fehler und hab mich für eine Neuinstallation entschieden.
Jetzt läuft der neue Windows Server und alles wichtige(AD-DC, DNS und RDP) ist drauf.
Also gebe ich den Namen der neuen Stammdomäne, welche ich auch auf den Test-Server verwendet habe ein und gehe auf Neue Gesamtstruktur hinzufügen, soweit so gut.
Dann klicke ich mich weiter durch, bis zum NetBios-Domänennamen. Dort hätte ich wieder gerne den gleichen, wie beim Test-Serve.
Jedoch kann ich diesen nicht verwenden und bekomme die Meldung, dass der NetBios-Domänennamen schon verwendet wird. Diesen würde ich aber gerne wieder verwenden.
Wichtig zu sagen ist, es handelt sich um VM's und die TestVM habe ich einfach gelöscht ohne die AD zu deinstalliert, was mir vermutlich jetzt zum Verhängnis wurde.
Außerdem liefen die ADs beide auf der gleiche Domain.
Was ich auf Google gefunden habe, hat mir nicht wirklich weiter geholfen.
Schon einmal vielen Dank für die Hilfe!
Gruß Saiinox
*
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 600709
Url: https://administrator.de/forum/ad-dc-netbios-name-von-nicht-mehr-existierender-ad-wiederverwenden-600709.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 12:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
irgendwie verstehe ich nur Bahnhof - das ist alles etwas verworren und mir erschließt sich nicht so genau, was Du eigentlich vor hast.
Soweit OK, aber dann schreibst Du, dass
So verstehe ich zumindest folgendes
Nebenfrage: Was meinst Du mit "[...] RDP ist drauf? Du hast doch auf dem AD (DC) hoffentlich keine Remotedesktopserver-Rolle ("Terminalserver") installiert oder etwa doch?
Gruß
cykes
irgendwie verstehe ich nur Bahnhof - das ist alles etwas verworren und mir erschließt sich nicht so genau, was Du eigentlich vor hast.
Soweit OK, aber dann schreibst Du, dass
Das ganze hat testweise funktioniert, das ganze lief auf einer VM.
Dann hatte ich einen kleinen Fehler und hab mich für eine Neuinstallation entschieden.
Soweit auch noch OK, aber weiter unten dann bezgl. der TestinstallationDann hatte ich einen kleinen Fehler und hab mich für eine Neuinstallation entschieden.
Wichtig zu sagen ist, es handelt sich um VM's und die TestVM habe ich einfach gelöscht ohne die AD zu deinstalliert, was mir vermutlich jetzt zum Verhängnis wurde.
Außerdem liefen die ADs beide auf der gleiche Domain.
Nicht schön, aber zur Zeit der Löschung der Testinstallation/VM existierte die neue VM noch nicht, oder?Außerdem liefen die ADs beide auf der gleiche Domain.
So verstehe ich zumindest folgendes
Jetzt läuft der neue Windows Server und alles wichtige(AD-DC, DNS und RDP) ist drauf.
Aber wozu dann dasAlso gebe ich den Namen der neuen Stammdomäne, welche ich auch auf den Test-Server verwendet habe ein und gehe auf Neue Gesamtstruktur hinzufügen, soweit so gut.
Dann klicke ich mich weiter durch, bis zum NetBios-Domänennamen. Dort hätte ich wieder gerne den gleichen, wie beim Test-Serve.
Jedoch kann ich diesen nicht verwenden und bekomme die Meldung, dass der NetBios-Domänennamen schon verwendet wird. Diesen würde ich aber gerne wieder verwenden.
Oben hattest Du geschrieben, dass "AD-DC, DNS [...] bereits läuft" in der neuen VM. Wozu dann noch ein AD hinzufügen. Entweder fehlen hier zusätzliche Informationen oder das ist komplett unnötig und wirft eben den Fehler, weil das AD ja schon läuft.Dann klicke ich mich weiter durch, bis zum NetBios-Domänennamen. Dort hätte ich wieder gerne den gleichen, wie beim Test-Serve.
Jedoch kann ich diesen nicht verwenden und bekomme die Meldung, dass der NetBios-Domänennamen schon verwendet wird. Diesen würde ich aber gerne wieder verwenden.
Nebenfrage: Was meinst Du mit "[...] RDP ist drauf? Du hast doch auf dem AD (DC) hoffentlich keine Remotedesktopserver-Rolle ("Terminalserver") installiert oder etwa doch?
Gruß
cykes
Ich versteh nur Bahnhof, wenn Du ein AD auf in einer Virtuellen Umgebung auf einem virtuellen Server installiert hast, und Du keinen weiteren Server, der zu dem AD gehört irgendwo rumstehen hast, dann ist das AD mit der Löschung der VM weg. Es kann also gar kein AD mir den gleichen Namen und somit auch kein NetBios Name, so der nicht irgendwo anders mit angegeben (repliziert) wurde, vorhanden sein.
Irgendwie verstehe ich Deinen Versuchsaufbau nicht. Da fehlen doch wichtige Angaben.
🖖
Irgendwie verstehe ich Deinen Versuchsaufbau nicht. Da fehlen doch wichtige Angaben.
🖖
Zitat von @Dr.Bit:
Ich versteh nur Bahnhof, wenn Du ein AD auf in einer Virtuellen Umgebung auf einem virtuellen Server installiert hast, und Du keinen weiteren Server, der zu dem AD gehört irgendwo rumstehen hast, dann ist das AD mit der Löschung der VM weg. Es kann also gar kein AD mir den gleichen Namen und somit auch kein NetBios Name, so der nicht irgendwo anders mit angegeben (repliziert) wurde, vorhanden sein.
Ich versteh nur Bahnhof, wenn Du ein AD auf in einer Virtuellen Umgebung auf einem virtuellen Server installiert hast, und Du keinen weiteren Server, der zu dem AD gehört irgendwo rumstehen hast, dann ist das AD mit der Löschung der VM weg. Es kann also gar kein AD mir den gleichen Namen und somit auch kein NetBios Name, so der nicht irgendwo anders mit angegeben (repliziert) wurde, vorhanden sein.
Der NetBIOS-Name kann noch im cache von DNS oder WINS drinstehen udn die Kiste meint dann, der wäre noch vorhanden. da hift nur WINS udn DNS durchschauen und ggf. Einträge löschen.
lks
Zitat von @Dr.Bit:
Verstehe ich immer noch nicht. Wenn die virtuelle Maschine gelöscht wurde, und da kein weiterer Server steht, kann die neu aufgestzte Maschine nichts finden. Daher bin ich der Meinung, daß hier noch wichtige Angaben zur vorhandenen Struktur fehlen.
Verstehe ich immer noch nicht. Wenn die virtuelle Maschine gelöscht wurde, und da kein weiterer Server steht, kann die neu aufgestzte Maschine nichts finden. Daher bin ich der Meinung, daß hier noch wichtige Angaben zur vorhandenen Struktur fehlen.
Die virtuelle Maschine wird nciht im "luftleeren" Raum gewesen sein, sonder an mit einem Netzwerk und Router verbunden gewesen sein. Auch andere System werden in diesem netzwerk die VM schon gesehen haben und sich u.U. Diverse Namen gemekt haben und diese auch auf Anfrage herausposaunen (siehe z.B. den Master-Browser im NetBT-Netzwerk.
Da kann es durchaus schon vorkommen, daß es da Konflikte gibt, die eigentlich gar keine Konflikte sein sollten.
lks