Alarm-Mail automatisch auslesen und anzeigen
Ich bin völliger Leihe in Sachen programmierung und brauch eure hilfe für ein denke ich recht sinnvolles vorhaben.
Nun zur Aufgabenstellung:
Wir sind eine Feuerwehr und bekommen bei jedem Alarm automatisch ein Mail von unserer Leitstelle in welcher der genaue Einsatzauftrag steht.
Der Inhalt der Mail ist vom Aufbau immer gleich, z.B. "Scheunenbrand noch Blitzschlag, Brand, B3, Musterstadt Ortsstraße 35, neben Bushaltestelle"
Alles was vor dem ersten Komma steht, ist eine freie Eingabe des Leitstellenmitarbeiters. Nach dem ersten Komma folgtz dann fest die Einsatzart Z.B. Brand oder Hilfe oder ähnliches. Nach dem nächsten Komma folgt die Alarmstufe z..B. B3 oder H1 oder G2 und so weiter. Dann kommt der Einsatzort sowie nach einem Weiteren Komma nährer Angaben zum Einsatzort.
Nun möchte ich bei Empfang diese Mail automatisch auslesen lassen und den Inhalt möglicht übersichtlich auf einem seperatem Display anzeigen lassen. Ziel ist es, Wenn die Kammeraden dann in das Feuerwehrhaus eilen, können sie an diesem Alarmdisplay ablesen was ist und wo es hin geht.
Es wäre sehr schön wenn ihr mir bei diesem Vorhaben helfen könntet.
Gruß leidi112
Nun zur Aufgabenstellung:
Wir sind eine Feuerwehr und bekommen bei jedem Alarm automatisch ein Mail von unserer Leitstelle in welcher der genaue Einsatzauftrag steht.
Der Inhalt der Mail ist vom Aufbau immer gleich, z.B. "Scheunenbrand noch Blitzschlag, Brand, B3, Musterstadt Ortsstraße 35, neben Bushaltestelle"
Alles was vor dem ersten Komma steht, ist eine freie Eingabe des Leitstellenmitarbeiters. Nach dem ersten Komma folgtz dann fest die Einsatzart Z.B. Brand oder Hilfe oder ähnliches. Nach dem nächsten Komma folgt die Alarmstufe z..B. B3 oder H1 oder G2 und so weiter. Dann kommt der Einsatzort sowie nach einem Weiteren Komma nährer Angaben zum Einsatzort.
Nun möchte ich bei Empfang diese Mail automatisch auslesen lassen und den Inhalt möglicht übersichtlich auf einem seperatem Display anzeigen lassen. Ziel ist es, Wenn die Kammeraden dann in das Feuerwehrhaus eilen, können sie an diesem Alarmdisplay ablesen was ist und wo es hin geht.
Es wäre sehr schön wenn ihr mir bei diesem Vorhaben helfen könntet.
Gruß leidi112
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 121326
Url: https://administrator.de/forum/alarm-mail-automatisch-auslesen-und-anzeigen-121326.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 22:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Nun, da hätte ich schon eine Idee - die würde aber einen Mac Mini erfordern und müsste auch erstmal programmiert werden ;)
Aber erklär mal etwas genauer:
Wo kommen die E-Mails an? Ist das eine dedizierte Mailadresse?
Wie werden die E-Mails abgerufen? IMAP oder POP oder Web?
Wie macht ihr es bisher?
Ich bin von deiner Idee noch nicht so ganz überzeugt, weil es grade bei kritischen Anwendungen wie bei der Feuerwehr eine menge Parameter zu beachten gibt, damit so ein Programm wirklich stabil läuft...
Grüße
Max
Aber erklär mal etwas genauer:
Wo kommen die E-Mails an? Ist das eine dedizierte Mailadresse?
Wie werden die E-Mails abgerufen? IMAP oder POP oder Web?
Wie macht ihr es bisher?
Ich bin von deiner Idee noch nicht so ganz überzeugt, weil es grade bei kritischen Anwendungen wie bei der Feuerwehr eine menge Parameter zu beachten gibt, damit so ein Programm wirklich stabil läuft...
Grüße
Max
Ihr beiden ( E-Mail möglichst schnell empfangen ) seid nicht zufällig von der selben Feuerwehr? ;)
Auch wenn es nicht die Frage ist, würde mich durchaus interessieren, was der Grund dafür ist, für soetwas E-Mail zu verwenden. Auch wenn ihr den Einsatzbefehl natürlich auch über Funk bekommt und euch somit nicht auf die E-Mail verlassen müsst, ist E-Mail trotzdem ein recht ungeeignetes Medium dafür.
Was würde dagegen sprechen, ein Online-Formular zu haben, welches mit einer Datenbank arbeitet? Darüber könnte man noch immer an ausgewählte Empfänger automatisiert E-Mails senden, gleichzeitig gäbe es aber die Möglichkeit diese Inhalte via RSS Reader abzurufen, oder via Push-Nachrichten zeitnah eben an Info-Terminals zu senden, wie du es beschreibst.
Auch wenn es nicht die Frage ist, würde mich durchaus interessieren, was der Grund dafür ist, für soetwas E-Mail zu verwenden. Auch wenn ihr den Einsatzbefehl natürlich auch über Funk bekommt und euch somit nicht auf die E-Mail verlassen müsst, ist E-Mail trotzdem ein recht ungeeignetes Medium dafür.
Was würde dagegen sprechen, ein Online-Formular zu haben, welches mit einer Datenbank arbeitet? Darüber könnte man noch immer an ausgewählte Empfänger automatisiert E-Mails senden, gleichzeitig gäbe es aber die Möglichkeit diese Inhalte via RSS Reader abzurufen, oder via Push-Nachrichten zeitnah eben an Info-Terminals zu senden, wie du es beschreibst.
Hallo zusammen,
der Empfang per E-Mail hat den großen Vorteil dass man die Daten im PC weiterverarbeiten kann. (z.B. für eine Anfahrtsbeschreibung, automatische Durchsage, Toröffnung nach Ausrückeordnung usw.)
Da unsere Leitstelle ebenfalls nur Fax oder E-Mail zur Verfügung stellt, haben wir uns für das E-Mail entschieden.
Bei uns werden die E-Mails über Outlook und IMAP abgerufen. Wie ich jetzt gelernt habe, hat IMAP im Vergleich zu POP3 den großen Vorteil dass die E-Mail sofort zugestellt wird und der Mailserver nicht alle paar Sekunden abgefragt werden muss.
Nach dem Empfang der E-Mail wird der Inhalt mit folgendem VBA-Skript in der Datei Alarmtext.txt gespeichert. Danach wird eine Batch Datei gestartet, die dann weiter Programme zur Auswertung startet. (getestet mit Outlook 2000)
Private Sub Application_NewMail()
Dim Ordnername As String
Dim objPosteingang As MAPIFolder
Dim objNewMail As MailItem
Set olf = GetNamespace("MAPI").GetDefaultFolder(olFolderInbox)
Open "c:\Alarmfax\Alarmtext.txt" For Output As #1
Print #1, olf.Items(olf.Items.Count).Body
Close #1
Shell "C:\Alarmfax\Alarm.bat"
End Sub
Die Auswertung des Textes wird dann durch ein VB Programm durchgeführt (Das Programm ist allerdings genau auf unser Alarm-Mail zugeschnitten). Nachdem die einzelnen Wörter erkannt wurden, werden sie in einzelne Text-Dateien geschrieben. Ein weiteres Programm ruft nun den Ort und die Straße ab und ruft über Google Maps die Einsatzstelle auf. Das Bild wird zugeschnitten und als JPG gespeichert. Jetzt wird eine Word-Datei gestartet die zum einen den Original E-Mail Text und zum anderen das JPG über ein Makro einfügt. Nun erfolg ebenfalls über VBA der Ausdruck in der Halle und Zentrale. Desweiteren werden die Daten an einen Computer übergeben, der über Schnittstellenkarten die Tore laut dem erkannten Alarmstichwort und hinterlegter Ausrückeordnung öffnet.
Das System per E-Mail läuft bei uns nun seit ca. einem Jahr ohne Probleme. Durch die Umstellung von POP3 auf IMAP wird es in Zukunft noch etwas schneller laufen. Nach dem Empfang dauert es ca. 25 Sekunden bis der Alarmzettel mit Stadtplan aus dem Drucker läuft.
Chris
der Empfang per E-Mail hat den großen Vorteil dass man die Daten im PC weiterverarbeiten kann. (z.B. für eine Anfahrtsbeschreibung, automatische Durchsage, Toröffnung nach Ausrückeordnung usw.)
Da unsere Leitstelle ebenfalls nur Fax oder E-Mail zur Verfügung stellt, haben wir uns für das E-Mail entschieden.
Bei uns werden die E-Mails über Outlook und IMAP abgerufen. Wie ich jetzt gelernt habe, hat IMAP im Vergleich zu POP3 den großen Vorteil dass die E-Mail sofort zugestellt wird und der Mailserver nicht alle paar Sekunden abgefragt werden muss.
Nach dem Empfang der E-Mail wird der Inhalt mit folgendem VBA-Skript in der Datei Alarmtext.txt gespeichert. Danach wird eine Batch Datei gestartet, die dann weiter Programme zur Auswertung startet. (getestet mit Outlook 2000)
Private Sub Application_NewMail()
Dim Ordnername As String
Dim objPosteingang As MAPIFolder
Dim objNewMail As MailItem
Set olf = GetNamespace("MAPI").GetDefaultFolder(olFolderInbox)
Open "c:\Alarmfax\Alarmtext.txt" For Output As #1
Print #1, olf.Items(olf.Items.Count).Body
Close #1
Shell "C:\Alarmfax\Alarm.bat"
End Sub
Die Auswertung des Textes wird dann durch ein VB Programm durchgeführt (Das Programm ist allerdings genau auf unser Alarm-Mail zugeschnitten). Nachdem die einzelnen Wörter erkannt wurden, werden sie in einzelne Text-Dateien geschrieben. Ein weiteres Programm ruft nun den Ort und die Straße ab und ruft über Google Maps die Einsatzstelle auf. Das Bild wird zugeschnitten und als JPG gespeichert. Jetzt wird eine Word-Datei gestartet die zum einen den Original E-Mail Text und zum anderen das JPG über ein Makro einfügt. Nun erfolg ebenfalls über VBA der Ausdruck in der Halle und Zentrale. Desweiteren werden die Daten an einen Computer übergeben, der über Schnittstellenkarten die Tore laut dem erkannten Alarmstichwort und hinterlegter Ausrückeordnung öffnet.
Das System per E-Mail läuft bei uns nun seit ca. einem Jahr ohne Probleme. Durch die Umstellung von POP3 auf IMAP wird es in Zukunft noch etwas schneller laufen. Nach dem Empfang dauert es ca. 25 Sekunden bis der Alarmzettel mit Stadtplan aus dem Drucker läuft.
Chris
Neue Mail in eine Textdatei schreiben:
Outlook starten --> Extras --> Makro --> Visual Basic-Editor
Projekt1 --> Microsoft Outlook Objekte --> DieseOutlookSitzung
Hier jetzt das VBA-Skript einfügen:
Private Sub Application_NewMail()
Dim Ordnername As String
Dim objPosteingang As MAPIFolder
Dim objNewMail As MailItem
Set olf = GetNamespace("MAPI").GetDefaultFolder(olFolderInbox)
Open "c:\Alarmfax\Alarmtext.txt" For Output As #1
Print #1, olf.Items(olf.Items.Count).Body
Close #1
Shell "C:\Alarmfax\Alarm.bat"
End Sub
Wenn du die Mails über IMAP abrufst musst du evt. mit einer Regel die neue Mail in den Posteingang vom Persönlichen Ordner verschieben, da das Skript wohl nur auf diesen Posteingang zugreift. Bin hier noch am testen…
Jetzt müsstest du den Text mit einem Programm auswerten und dann weiterverarbeiten. Da unser Alarmmail ganz anders Aufgebaut ist, kann ich dir hier nicht viel weiterhelfen. Evt. findet sich hier ja jemand der mit Visual Basic oder Ähnlichem eine Auswertung schreibt.
Chris
Outlook starten --> Extras --> Makro --> Visual Basic-Editor
Projekt1 --> Microsoft Outlook Objekte --> DieseOutlookSitzung
Hier jetzt das VBA-Skript einfügen:
Private Sub Application_NewMail()
Dim Ordnername As String
Dim objPosteingang As MAPIFolder
Dim objNewMail As MailItem
Set olf = GetNamespace("MAPI").GetDefaultFolder(olFolderInbox)
Open "c:\Alarmfax\Alarmtext.txt" For Output As #1
Print #1, olf.Items(olf.Items.Count).Body
Close #1
Shell "C:\Alarmfax\Alarm.bat"
End Sub
Wenn du die Mails über IMAP abrufst musst du evt. mit einer Regel die neue Mail in den Posteingang vom Persönlichen Ordner verschieben, da das Skript wohl nur auf diesen Posteingang zugreift. Bin hier noch am testen…
Jetzt müsstest du den Text mit einem Programm auswerten und dann weiterverarbeiten. Da unser Alarmmail ganz anders Aufgebaut ist, kann ich dir hier nicht viel weiterhelfen. Evt. findet sich hier ja jemand der mit Visual Basic oder Ähnlichem eine Auswertung schreibt.
Chris
Hallo,
wir haben so etwas ähnliches jedoch mit dem Alarmfax realisiert. Mehr Infos unter http://www.openfiresource.de
Viele Grüße
Alex
wir haben so etwas ähnliches jedoch mit dem Alarmfax realisiert. Mehr Infos unter http://www.openfiresource.de
Viele Grüße
Alex