Allgemeine Fragen zur Mikroprozessortechnik
Hallo, ich bin neu hier und studiere im 1. Semester Digitale Technologien und bin dabei mittels Altklausuren mich auf meine Mikroprozessor klausur vorzubereiten. Leider hatten wir viele Themen in der Klausur noch gar nicht und dementsprechend komme ich da nicht weiter. Ich habe vieles gegoogelt und einiges auch an Lücken füllen können, jedoch komme ich hier leider nicht weiter. Ich weiß ich könnte bis zu den jeweiligen Vorlesungen abwarten, jedoch wäre es für mich effektiver wenn ich die Klausuren jetzt schon gut bearbeiten kann. Ich freue mich über jegliche Hilfe/ Erläuterung. Ich weiß es sind viele Fragen, daher freue ich mich bereits wenn auch nur eine davon beantwortet werden kann. Vielen Dank im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1702606450
Url: https://administrator.de/forum/allgemeine-fragen-zur-mikroprozessortechnik-1702606450.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 17:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Dann bereite dich auf die Themen vor, die ihr in dem Semester bereits durchgenommen habt. Das dürfte auch schon eine Menge sein. Ansonsten wenn du dich ein bisschen auf die noch kommenden Themen vorbereiten möchtest, dann schnupper dich mal in das Skript deines Dozenten rein.
Bedenke du machst ein Studium. Da gehört schon ein wenig Eigeninitiative dazu. Denn was bringt es dir, wenn wir nun für dich deine Hausaufgaben machen? Dann sag uns wenigstens wo du genau Schwierigkeiten hast. Dann helfen wir dir sehr gerne weiter. Aber die Fragen musst du schon selber beantworten können.
MfG
Leider hatten wir viele Themen in der Klausur noch gar nicht und dementsprechend komme ich da nicht weiter
Dann bereite dich auf die Themen vor, die ihr in dem Semester bereits durchgenommen habt. Das dürfte auch schon eine Menge sein. Ansonsten wenn du dich ein bisschen auf die noch kommenden Themen vorbereiten möchtest, dann schnupper dich mal in das Skript deines Dozenten rein.
Bedenke du machst ein Studium. Da gehört schon ein wenig Eigeninitiative dazu. Denn was bringt es dir, wenn wir nun für dich deine Hausaufgaben machen? Dann sag uns wenigstens wo du genau Schwierigkeiten hast. Dann helfen wir dir sehr gerne weiter. Aber die Fragen musst du schon selber beantworten können.
MfG
Hi
die ATmega Themen findest du im Handbuch dazu. Die waren zumindest vor 15 Jahren ziemlich ausführlich. Wenn es nicht google schneller kann.
Kombinierte Register, meint ev. eine UND- Verknüpfung. Damusst du in deinem Skript/Alten Prüfungen schauen was er damit meinen könnte.
Quantisierung wird auf Wikipedia erklärt und ein link führt zu einem Rechenbeispiel - bzw einer mini Rechnung...
Hast du viele alte Beispiele? Wiederholt er Fragen?
Sonst solltest du ja seinen Stil inzwischen kennen und lern das, was in den Vorlesungen kommt.
Sg Dirm
die ATmega Themen findest du im Handbuch dazu. Die waren zumindest vor 15 Jahren ziemlich ausführlich. Wenn es nicht google schneller kann.
Kombinierte Register, meint ev. eine UND- Verknüpfung. Damusst du in deinem Skript/Alten Prüfungen schauen was er damit meinen könnte.
Quantisierung wird auf Wikipedia erklärt und ein link führt zu einem Rechenbeispiel - bzw einer mini Rechnung...
Hast du viele alte Beispiele? Wiederholt er Fragen?
Sonst solltest du ja seinen Stil inzwischen kennen und lern das, was in den Vorlesungen kommt.
Sg Dirm

Das sieht aus, als ob der Ersteller (oder die Erstellerin) der Klausurfragen ein Fan von AVR-Mikrocontrollern ist. Mich haben solche Fragen, die sehr eng an bestimmte Hersteller angelehnt sind, während des Studiums immer gestört.
Manche Klausurfragen erschliessen sich dann eigentlich nur, wenn man die Vorlesung besucht hat oder die Referenten konkret fragt.
Die Frage mit dem "kombinierten Register R0:R1" zielt wohl darauf ab, ob die Studenten erkennen und wissen, dass es unterschiedliche Reihenfolgen gibt, wie man die Bits anordnet. Ich schau' da jetzt nicht für Dich nach, Du darfst selber nach "LSB MSB avr" bzw. "big little endian" suchen
Die Dokus zum ATmega2560 gibt's im Internet, z.B. https://www.microchip.com/en-us/product/ATmega2560
In Bezug auf den A/D-Wandler kannst Du nach "a/d wandler quantisierungsstufen" suchen. Der ATmega2560 hat einen 10Bit-Wandler. Also 1024 Spannungsstufen ( 2^10 ).
Wenn zwischen 0 und 5V gemessen werden soll und die Auflösung 1mV ( = 0,001V) beträgt, dann brauchst Du mehr als 10 Bit. Die Fragesteller haben sich wahrscheinlich was dabei gedacht - hier wäre wieder eine Info aus der Vorlesung hilfreich.
Manche Klausurfragen erschliessen sich dann eigentlich nur, wenn man die Vorlesung besucht hat oder die Referenten konkret fragt.
Die Frage mit dem "kombinierten Register R0:R1" zielt wohl darauf ab, ob die Studenten erkennen und wissen, dass es unterschiedliche Reihenfolgen gibt, wie man die Bits anordnet. Ich schau' da jetzt nicht für Dich nach, Du darfst selber nach "LSB MSB avr" bzw. "big little endian" suchen
Die Dokus zum ATmega2560 gibt's im Internet, z.B. https://www.microchip.com/en-us/product/ATmega2560
In Bezug auf den A/D-Wandler kannst Du nach "a/d wandler quantisierungsstufen" suchen. Der ATmega2560 hat einen 10Bit-Wandler. Also 1024 Spannungsstufen ( 2^10 ).
Wenn zwischen 0 und 5V gemessen werden soll und die Auflösung 1mV ( = 0,001V) beträgt, dann brauchst Du mehr als 10 Bit. Die Fragesteller haben sich wahrscheinlich was dabei gedacht - hier wäre wieder eine Info aus der Vorlesung hilfreich.