Amazon-Werbung im MS Edge Chromium
Hi,
habe hier ein Win10 Pro.
Seit ca. 2-3 Wochen habe ich gelegentlich den Effekt, dass beim Suchen im Edge Chromium mit Google als eingestellte Suchmaschine beim Klicken auf Suchergebnisse statt des erhofften Ziels eine Amazon-Seite öffnet.
Zuerst dachte ich, bin blöde und klicke immer wieder aus Versehen auf die Werbelinks. Seit dem klicke ich da sehr bewusst und kann definitiv ausschließen, dass ich da einen Werbe-Link angeklickt habe.
Heute wieder dieser Effekt. Habe über die Adressleiste nach "Smartcard" gesucht, dann im Google eines der Suchergebnisse angeklickt, und es öffnete eine Amazon-Seite mit Suchergebnissen der Suche nach "smartcat".
Es sind immer nur Amazon-Seiten, welche da ggf. kommen.
Ich habe auch versucht, das zu reproduzieren. Bei mir ist eingestellt, dass die angeklickten Suchergebnisse in einem neuen Tab geöffnet werden sollen, sodass die Seite mit den Suchergebnissen erhalten bleibt. Wenn ich dann da noch einmal auf den selben Link klicke, dann kommt aber die gewünschte Seite.
Ansonsten kann ich das nicht gezielt provozieren, reproduzieren. Wenn ich eine neuen Suche starte, ob im Edge oder in anderen Browsern, dann verhält sich alles normal. Es tritt wirklich unregelmäßig auf.
Ich habe im Edge nachgesehen und es sind keine weiteren Erweiterungen installiert außer Adobe Acrobat und uBlock Origin. Und diese beiden schon seit längerem.
Als AV habe ich von TrendMicro den "Apex One Security Agent", zentral über die Firma.
Kennt das jemand? Habe ich mir da was eingefangen? Oder ist das ein neues "Feature" von Google?
E.
habe hier ein Win10 Pro.
Seit ca. 2-3 Wochen habe ich gelegentlich den Effekt, dass beim Suchen im Edge Chromium mit Google als eingestellte Suchmaschine beim Klicken auf Suchergebnisse statt des erhofften Ziels eine Amazon-Seite öffnet.
Zuerst dachte ich, bin blöde und klicke immer wieder aus Versehen auf die Werbelinks. Seit dem klicke ich da sehr bewusst und kann definitiv ausschließen, dass ich da einen Werbe-Link angeklickt habe.
Heute wieder dieser Effekt. Habe über die Adressleiste nach "Smartcard" gesucht, dann im Google eines der Suchergebnisse angeklickt, und es öffnete eine Amazon-Seite mit Suchergebnissen der Suche nach "smartcat".
Es sind immer nur Amazon-Seiten, welche da ggf. kommen.
Ich habe auch versucht, das zu reproduzieren. Bei mir ist eingestellt, dass die angeklickten Suchergebnisse in einem neuen Tab geöffnet werden sollen, sodass die Seite mit den Suchergebnissen erhalten bleibt. Wenn ich dann da noch einmal auf den selben Link klicke, dann kommt aber die gewünschte Seite.
Ansonsten kann ich das nicht gezielt provozieren, reproduzieren. Wenn ich eine neuen Suche starte, ob im Edge oder in anderen Browsern, dann verhält sich alles normal. Es tritt wirklich unregelmäßig auf.
Ich habe im Edge nachgesehen und es sind keine weiteren Erweiterungen installiert außer Adobe Acrobat und uBlock Origin. Und diese beiden schon seit längerem.
Als AV habe ich von TrendMicro den "Apex One Security Agent", zentral über die Firma.
Kennt das jemand? Habe ich mir da was eingefangen? Oder ist das ein neues "Feature" von Google?
E.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 625621
Url: https://administrator.de/forum/amazon-werbung-im-ms-edge-chromium-625621.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 16:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Vermutlich einen Werbetrojaner, der die Affiliate-Links unterjubelt.
Adwcleaner und Malwarebytes Antimalware drüberlaufen lassen. Die finden die meisten Werbetrojaner.
lks
PS: Und Google-Chrome wieder zurücksetzen/bereinigen lassen und dann nochmal schauen.


ja aber der Edge hat sich DEFINITIV was eingefangen, höchstwahrscheinlich auf irgendeiner anderen Webseite irgendein Addon installiert oder mit einem der zahllosen Adblocker, die es überall gibt.
Ich nutz den Chromium Edge seit 9 Monaten und hab null plugins installiert und auch null Benachtigungserlaubnisse erteilt. Der Edge ist relativ anfällig dafür, Chrome und Firefox verweigern in aktuellen Versionen mittlerweile die meisten Plugins, speziell jene, die nicht aus den jeweiligen Plugin-Stores stammen.
Ich nutz den Chromium Edge seit 9 Monaten und hab null plugins installiert und auch null Benachtigungserlaubnisse erteilt. Der Edge ist relativ anfällig dafür, Chrome und Firefox verweigern in aktuellen Versionen mittlerweile die meisten Plugins, speziell jene, die nicht aus den jeweiligen Plugin-Stores stammen.
Kann nur sagen, das wir auf allen unseren Servern die eine Desktop Oberfläche bereitstellen den Edge drauf haben und der auch von ca. 100 Usern genutzt wird, da hat sich bisher noch keiner über Amazon Links beschwert. Scheint also ein spezielles Verhalten zu sein, das nicht in den Standard Settings vor kommt.

Ich würde bei deinen nächsten Streifzügen immer mal drauf achten was in im Fenster unten für den Link wenn man mit der Maus über ihm "hoverd", angezeigt wird. Wenn der nicht wie ein normaler Google-Link aus den Suchergebnissen aussieht, mal mit F12 in den Quellcode gehen und schauen ob da evt. unsichtbare DIVs über die Links gelegt wurden.


Hallo,
Wie gesagt - ich tippe auf einen Drive-by-Download. Wenn Du wissen möchtest, was das ist, versuch' mal "Erightsoft Super" ohne den ganzen Müll herunterzuladen und zu installieren. Wenn das überhaupt noch möglich ist
Gruß,
Jörg
Wie gesagt - ich tippe auf einen Drive-by-Download. Wenn Du wissen möchtest, was das ist, versuch' mal "Erightsoft Super" ohne den ganzen Müll herunterzuladen und zu installieren. Wenn das überhaupt noch möglich ist
Gruß,
Jörg
Zitat von @emeriks:
Malwarebytes werde ich nicht extra erst installieren. Wer weiß, was ich mir dann damit einfange.
Malwarebytes werde ich nicht extra erst installieren. Wer weiß, was ich mir dann damit einfange.
Malwarebytes kommt ohne "Nebenwirkungen". Sofern man das direkt beim Hersteller oder bei Heise herunterlädt.
- Installieren
- Durchlaufen lassen
- ggf. ein zwei Tage mitlaufen lassen (Testlizenz für 14 Tage ist kostzenlos)
- Deinstallieren.
lks