Anbindung von Aussenstellen - welche Methode sinnvoll?
Hallo,
Ich arbeite in einem Umfeld, dass einen Hauptsitz hat und mehrere Niederlassungen.
In jede Niederlassung besteht eine Standleitung (allerdings nicht mehr als 2Mbit).
Im Moment haben wir zwei Citrix Terminalserver Server an unserem Hauptsitz. (Version 6.0 auf einem Server 2008R2).
In den Clients befinden sich Thin Clients, die sich dann auf den Citrix Server verbinden.
Da ein Update auf Server 2012R2 ansteht, überlege ich, was hier am sinnvollsten ist:
- bei Citrix bleiben und die neueste Version installieren
- eine Microsoft RDS Farm aufzubauen, verbinden über RDP
- Vmware View einzusetzen, bei dem sich jeder mit seinem eigenen virtuellen PC verbindet.
Mich würde interessieren, wie ihr dies in eurem Unternehmen löst.
Vielen Dank!
Ich arbeite in einem Umfeld, dass einen Hauptsitz hat und mehrere Niederlassungen.
In jede Niederlassung besteht eine Standleitung (allerdings nicht mehr als 2Mbit).
Im Moment haben wir zwei Citrix Terminalserver Server an unserem Hauptsitz. (Version 6.0 auf einem Server 2008R2).
In den Clients befinden sich Thin Clients, die sich dann auf den Citrix Server verbinden.
Da ein Update auf Server 2012R2 ansteht, überlege ich, was hier am sinnvollsten ist:
- bei Citrix bleiben und die neueste Version installieren
- eine Microsoft RDS Farm aufzubauen, verbinden über RDP
- Vmware View einzusetzen, bei dem sich jeder mit seinem eigenen virtuellen PC verbindet.
Mich würde interessieren, wie ihr dies in eurem Unternehmen löst.
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 260929
Url: https://administrator.de/forum/anbindung-von-aussenstellen-welche-methode-sinnvoll-260929.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 09:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Axel90:
Da ein Update auf Server 2012R2 ansteht, überlege ich, was hier am sinnvollsten ist:
- bei Citrix bleiben und die neueste Version installieren
- eine Microsoft RDS Farm aufzubauen, verbinden über RDP
- Vmware View einzusetzen, bei dem sich jeder mit seinem eigenen virtuellen PC verbindet.
Da ein Update auf Server 2012R2 ansteht, überlege ich, was hier am sinnvollsten ist:
- bei Citrix bleiben und die neueste Version installieren
- eine Microsoft RDS Farm aufzubauen, verbinden über RDP
- Vmware View einzusetzen, bei dem sich jeder mit seinem eigenen virtuellen PC verbindet.
Bei solchen Fragen meiner Kunden frage ich immer zurück, was sie damit erreichen wollen, Seid Ihr mit der jetzigen Lösung zufrieden? Gibt es irgendwelche Kanten udn Ecken, die euch stören? Gibt es Zusatzfunktionen die Ihr haben wollt?
ANsonsten ist das reinste Kaffesatzleserei.
Mich würde interessieren, wie ihr dies in eurem Unternehmen löst.
in meinem gar nicht. Ich bin ein Ein-M;ann-Unternehmen. Aber für Kunden stelle ich da schon individuelle Lösungen zusammen.
lks
Moin,
ergänzend zu @Lochkartenstanzer.
Gruß,
Dani
ergänzend zu @Lochkartenstanzer.
- Vmware View einzusetzen, bei dem sich jeder mit seinem eigenen virtuellen PC verbindet.
Wird dic deutlich mehr Kosten als eine RDS-Umgebung mit Citrix-Lizenzen. Da kommen so Themen wir Microsoft Volumenlizenzen und Software Assurancethemen auf dich zu.eine Microsoft RDS Farm aufzubauen, verbinden über RDP
RDP benötigt entsprechende Bandbreite. Gerade im WAN könnte das kritisch werden. Du sagst selber unter 1MBit/s. Aber Gewissheit erhältst du, wenn du einen Pilotplatz einrichtest.Gruß,
Dani
Wir haben mit Cirirx bisher einige Probleme.
z.B. -hat der Lizenzmanager auf einmal nicht mehr funktioniert -> keine Anmeldung möglich
- es kommt oft vor, dass User eine Meldung bekommen, dass das Sitzungslimit erreicht wurde.
Was sagte der Citrix Support dazu? Wir nutzen ca. 7 Jahren Citrix und solche Probleme noch nie gehabt.z.B. -hat der Lizenzmanager auf einmal nicht mehr funktioniert -> keine Anmeldung möglich
- es kommt oft vor, dass User eine Meldung bekommen, dass das Sitzungslimit erreicht wurde.
Ist das noch dieses Prinzip?
JaKann mir jemand sagen, wie zuverlässig das ist, und wie es mit der Bandbreite im Vergleich zu rdp und citrix aussieht?
Wir nutzen VMWare View mit PCoIP. Bei Außenstellen mit 384kbit/s können zwei Thinclients betrieben werden - keine Probleme.VMWare und Citrix werden sich kaum etwas schenken.
Gruß,
Dani
Moin.
Rein interessehalber: Über wieviele User reden wir hier?
Arbeiten die User am Hauptstandort auch nur per ThinClient/CItrix oder haben die jeder nen eigenen Rechner?
Was machen die User via Citrix, läuft z.B. ein Office auf dem Citrix?
Welche Server gibt's sonst noch, SQL, Exchange, irgendwelche Exoten?
Die Probleme mit dem Lizenzmanager kommen mir sehr bekannt vor, passiert bei uns auch ab und an; hier hilft (temporär) ein Neustart der Lizensierungsdienste; eine dauerhafte Lösung konnte ich bisher nicht finden, das dieses Fehlverhalten nicht reproduzierbar ist, sondern nur spontan auftritt (mal drei Wochen gar nicht, dann mitunter zwei Mal an einem Tag).
Meine Präferenz -sofern nicht irgendwas gewünscht wird, was Citrix nicht kann- ist ganz klar, die bestehende Citrix-Umgebung von ihren "Fehlern" zu befreien und dann entsprechend auf die neueste Version zu migrieren; wenn das "von den Fehlern befreien" zuviel Aufwand ist, ggf. die neue Citrix-Umgebung parallel dazu aufbauen und die User schwenken, wenn die neue Umgebung sauber/fehlerfrei läuft.
Soll das ganze dann auch virtualisiert werden bzw. ist das schon virtuell oder noch Blech?
Cheers,
jsysde
Rein interessehalber: Über wieviele User reden wir hier?
Arbeiten die User am Hauptstandort auch nur per ThinClient/CItrix oder haben die jeder nen eigenen Rechner?
Was machen die User via Citrix, läuft z.B. ein Office auf dem Citrix?
Welche Server gibt's sonst noch, SQL, Exchange, irgendwelche Exoten?
Die Probleme mit dem Lizenzmanager kommen mir sehr bekannt vor, passiert bei uns auch ab und an; hier hilft (temporär) ein Neustart der Lizensierungsdienste; eine dauerhafte Lösung konnte ich bisher nicht finden, das dieses Fehlverhalten nicht reproduzierbar ist, sondern nur spontan auftritt (mal drei Wochen gar nicht, dann mitunter zwei Mal an einem Tag).
Meine Präferenz -sofern nicht irgendwas gewünscht wird, was Citrix nicht kann- ist ganz klar, die bestehende Citrix-Umgebung von ihren "Fehlern" zu befreien und dann entsprechend auf die neueste Version zu migrieren; wenn das "von den Fehlern befreien" zuviel Aufwand ist, ggf. die neue Citrix-Umgebung parallel dazu aufbauen und die User schwenken, wenn die neue Umgebung sauber/fehlerfrei läuft.
Soll das ganze dann auch virtualisiert werden bzw. ist das schon virtuell oder noch Blech?
Cheers,
jsysde
N'Abend.
In diesem Fall: Ja.
Geringere Kosten für die Anschaffung/den Betrieb, von den Kosten für die Userschulungen, wenn VMWare View zum Einsatz kommt, mal ganz abgesehen.
Auch die Komplexität lässt sich auf diesem Weg in Grenzen halten.
Cheers,
jsysde
In diesem Fall: Ja.
Geringere Kosten für die Anschaffung/den Betrieb, von den Kosten für die Userschulungen, wenn VMWare View zum Einsatz kommt, mal ganz abgesehen.
Auch die Komplexität lässt sich auf diesem Weg in Grenzen halten.
Cheers,
jsysde