
21712
14.12.2005, aktualisiert am 02.02.2006
anmelden an win 2003 server doimain nicht möglich
hallo,
ich bin neu hier und ebenfalls ein anfänger unter win 2003 server. ich habe gestern zum 1. mal win 2003 installiert. nachdem ich den domaincontroller installiert habe und den terminal server ebenfalls, habe ich versucht mich mit einem client (win xp) in der domain anzumelden.
anmeldung war nicht erfolgreich mit der meldung, dass der benutzer schon existiert. ich habe auf dem client und auf dem server einen benutzer mit gleichem namen angelegt, habe aber auch versucht mich unter anderem profil/anderer benutzer anzumelden->gleiche fehlermeldung.
zuvor hatte ich ne andere fehlermeldung (RPC-server kann nicht gefunden werden.) ich habe unter diensten die 2 möglichen punkte unter RPC-server auf automatisch umgestellt.
dann habe ich noch ein anderes problem. ich möchte einen ftp server unter win 2003 betreiben und benutze fillezilla. leider kann ich den ftp(interface) nicht starten, obwohl der dienst läuft.
vorab danke für alle hilfe!
liebe grüße tom
ich bin neu hier und ebenfalls ein anfänger unter win 2003 server. ich habe gestern zum 1. mal win 2003 installiert. nachdem ich den domaincontroller installiert habe und den terminal server ebenfalls, habe ich versucht mich mit einem client (win xp) in der domain anzumelden.
anmeldung war nicht erfolgreich mit der meldung, dass der benutzer schon existiert. ich habe auf dem client und auf dem server einen benutzer mit gleichem namen angelegt, habe aber auch versucht mich unter anderem profil/anderer benutzer anzumelden->gleiche fehlermeldung.
zuvor hatte ich ne andere fehlermeldung (RPC-server kann nicht gefunden werden.) ich habe unter diensten die 2 möglichen punkte unter RPC-server auf automatisch umgestellt.
dann habe ich noch ein anderes problem. ich möchte einen ftp server unter win 2003 betreiben und benutze fillezilla. leider kann ich den ftp(interface) nicht starten, obwohl der dienst läuft.
vorab danke für alle hilfe!
liebe grüße tom
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 21642
Url: https://administrator.de/forum/anmelden-an-win-2003-server-doimain-nicht-moeglich-21642.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 00:04 Uhr
23 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
die verhergehenden Tipps sind natürlich elementar wichtig, aber:
Das Userprofil wird nun automatisch auf den Client kopiert!
Bei Deiner Vorgehensweise vermute ich fast, dass Du am Client einen LOKALEN User erzeugt hast.
Gruß, Rene
die verhergehenden Tipps sind natürlich elementar wichtig, aber:
ich habe auf dem client und auf dem server
einen benutzer mit gleichem namen angelegt,
Hier könnte der Fehler lauern! Normalerweise legst Du einen User im AD an und meldest Dich einfach anschliessen vom Client an der Domäne (in die Domäne hast Du den Client gehoben?) an.einen benutzer mit gleichem namen angelegt,
Das Userprofil wird nun automatisch auf den Client kopiert!
Bei Deiner Vorgehensweise vermute ich fast, dass Du am Client einen LOKALEN User erzeugt hast.
Gruß, Rene
@comping
... danke füe die Blumen, ich dachte schon, das Tutorial hätte gar keiner gelesen
...
Gruß
Atti
... danke füe die Blumen, ich dachte schon, das Tutorial hätte gar keiner gelesen
Gruß
Atti
Moin,
- Hast Du den Server mit den Installationsassistenten konfiguriert?
- Alle angegebenen Schritte der Reihe nach durchgeführt und abgehakt?
Falls nicht könnten Deine Probleme daher rühren!
Lokal-User und AD-User haben nichts miteinander zu tun, gibt es einen gleichnamigen Lokal-User, wird bei der Domainanmeldung auf dem Client ein Userprofil "Username.Domain" oder wenn es den auch schon gibt dann "Username1.Domain" angelegt.
Die Netzwerkeinstellung hast Du richtig eingerichtet?
Die Rechner untereinander scheinen sich ja zu kennen.
He comping, was bitte haben DNS und Lookup-Zone mit der Domainanmeldung zu tun???
Er könnte ja auch mit festen IPs ohne Namensauflösung fahren.
ciao - Thomas
- Hast Du den Server mit den Installationsassistenten konfiguriert?
- Alle angegebenen Schritte der Reihe nach durchgeführt und abgehakt?
Falls nicht könnten Deine Probleme daher rühren!
Lokal-User und AD-User haben nichts miteinander zu tun, gibt es einen gleichnamigen Lokal-User, wird bei der Domainanmeldung auf dem Client ein Userprofil "Username.Domain" oder wenn es den auch schon gibt dann "Username1.Domain" angelegt.
Die Netzwerkeinstellung hast Du richtig eingerichtet?
Die Rechner untereinander scheinen sich ja zu kennen.
He comping, was bitte haben DNS und Lookup-Zone mit der Domainanmeldung zu tun???
Er könnte ja auch mit festen IPs ohne Namensauflösung fahren.
ciao - Thomas
@tom-k
... hast Du schon mal versucht, einen Client sauber in einer Domäne anzumelden, wenn Dein DNS nicht richtig läuft?
Gruß
Atti
... hast Du schon mal versucht, einen Client sauber in einer Domäne anzumelden, wenn Dein DNS nicht richtig läuft?
Gruß
Atti
Hallo tom,
da ist leider noch so einiges nicht in Ordnung...
Ich will mal versuchen, ein paar Punkte zu klären.
1. Terminalserver benötigst du nicht! Für die Funktionen, die du haben möchtest, reicht ein ganz normaler Standard-DC (Domain Controller). Du meldest Dich einfach über die Remotedesktopverbindung eines win-xp-clients am Server an (zu finden unter Programme->Zubehör->Kommunikation->Remotedesktopverbindung). Remotenutzung muss auf dem Server freigeschaltet sein. Weiß gerade nich, ob das automatisch so ist, oder man das einstellen muss. Bei Win-XP geht das unter Systemsteuerung->System->Remote
Was genau ein Terminalserver macht, kann ich Dir auch nicht sagen, da ich noch nie mit gearbeitet habe, aber meines Wissens kannst Du damit auf dem Server installierte Programme mit mehreren Usern gemeinsam nutzen (Anwendungssoftware...).
2. DNS ist für die Addressauflösung da. Wenn Du einen Clientnamen eingibst, kann der DNS-Server dir dazu die eigentliche IP-Addresse liefern. Innerhalb Deiner Domäne übernimmt das dein DNS-Server. Wenn Anfragen an die Außenwelt, also z.B. www.google.de, gestellt werden, muss dein DNS-Server die Anfrage an den nächst höheren DNS-Server weitergeben, also den DNS-Server deines ISP.
Du trägst als ersten DNS-Server die eigene IP-Adresse des Servers ein (wie es du ja nach Attis Tutorial auch schon richtig gemacht hast) (und nicht die localhost 127.0.0.1!!!).
Dann trägst du wie bei Atti erklärt und mit Bild gezeigt für die Weiterleitung die IP-Adresse deines ISP ein. Dann geht auch dein Internet wieder. Momentan kann dein Server die Webadressen nicht auflösen und nicht richtig ansprechen.
3. Mit den lookupzones sollte dir lieber jemand anderes weiterhelfen. Ich bin gerade zu Hause, nur win-xp und keine Handbücher da. Bevor ich dir was falsches erzähle...
4. Die Clientanmeldung wird ohne DNS schon mal verdammt schwierig. Das musst du als erstes zum Laufen kriegen. Dann meldest Du dich einfach lokal als Administrator an. Sollte der Client bereits in einer domain drin stecken --> herausnehmen (also einfach in eine bel. Arbeitsgruppe setzen), bestätigen und anschließend der Domäne beitreten, indem du den Domänennamen einträgst. Dabei wirst du dann nach Name und Kennwort des Domänen-Admins gefragt...
5. WINS brauchst du meines Wissens nicht.
6. Der Test der Domäne mit dem Laptop sollte eigentlich keine Probleme bereiten. Einfach anschließend wieder die Arbeitsgruppe eintragen...
Zum Schluss:
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber Windows Server 2003 kann man nicht so von heute auf morgen erlernen und anwenden... Ein wenig Literatur, Wissensaneignung und Zeit wäre schon nicht schlecht. Man kann sich das selber aneignen (hab ich auch gemacht...) aber nicht von heute auf morgen...
Also immer schön langsam und nicht auch noch gleich nen terminalserver draufknallen (ohne zu wissen was das eigentlich überhaupt ist!!!). Immer erst eines fertig machen, und dann, wenn das vernünftig läuft, die nächste Stufe vornehmen.
Trotzdem frohes Schaffen,
Stefan
da ist leider noch so einiges nicht in Ordnung...
Ich will mal versuchen, ein paar Punkte zu klären.
1. Terminalserver benötigst du nicht! Für die Funktionen, die du haben möchtest, reicht ein ganz normaler Standard-DC (Domain Controller). Du meldest Dich einfach über die Remotedesktopverbindung eines win-xp-clients am Server an (zu finden unter Programme->Zubehör->Kommunikation->Remotedesktopverbindung). Remotenutzung muss auf dem Server freigeschaltet sein. Weiß gerade nich, ob das automatisch so ist, oder man das einstellen muss. Bei Win-XP geht das unter Systemsteuerung->System->Remote
Was genau ein Terminalserver macht, kann ich Dir auch nicht sagen, da ich noch nie mit gearbeitet habe, aber meines Wissens kannst Du damit auf dem Server installierte Programme mit mehreren Usern gemeinsam nutzen (Anwendungssoftware...).
2. DNS ist für die Addressauflösung da. Wenn Du einen Clientnamen eingibst, kann der DNS-Server dir dazu die eigentliche IP-Addresse liefern. Innerhalb Deiner Domäne übernimmt das dein DNS-Server. Wenn Anfragen an die Außenwelt, also z.B. www.google.de, gestellt werden, muss dein DNS-Server die Anfrage an den nächst höheren DNS-Server weitergeben, also den DNS-Server deines ISP.
Du trägst als ersten DNS-Server die eigene IP-Adresse des Servers ein (wie es du ja nach Attis Tutorial auch schon richtig gemacht hast) (und nicht die localhost 127.0.0.1!!!).
Dann trägst du wie bei Atti erklärt und mit Bild gezeigt für die Weiterleitung die IP-Adresse deines ISP ein. Dann geht auch dein Internet wieder. Momentan kann dein Server die Webadressen nicht auflösen und nicht richtig ansprechen.
3. Mit den lookupzones sollte dir lieber jemand anderes weiterhelfen. Ich bin gerade zu Hause, nur win-xp und keine Handbücher da. Bevor ich dir was falsches erzähle...
4. Die Clientanmeldung wird ohne DNS schon mal verdammt schwierig. Das musst du als erstes zum Laufen kriegen. Dann meldest Du dich einfach lokal als Administrator an. Sollte der Client bereits in einer domain drin stecken --> herausnehmen (also einfach in eine bel. Arbeitsgruppe setzen), bestätigen und anschließend der Domäne beitreten, indem du den Domänennamen einträgst. Dabei wirst du dann nach Name und Kennwort des Domänen-Admins gefragt...
5. WINS brauchst du meines Wissens nicht.
6. Der Test der Domäne mit dem Laptop sollte eigentlich keine Probleme bereiten. Einfach anschließend wieder die Arbeitsgruppe eintragen...
Zum Schluss:
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber Windows Server 2003 kann man nicht so von heute auf morgen erlernen und anwenden... Ein wenig Literatur, Wissensaneignung und Zeit wäre schon nicht schlecht. Man kann sich das selber aneignen (hab ich auch gemacht...) aber nicht von heute auf morgen...
Also immer schön langsam und nicht auch noch gleich nen terminalserver draufknallen (ohne zu wissen was das eigentlich überhaupt ist!!!). Immer erst eines fertig machen, und dann, wenn das vernünftig läuft, die nächste Stufe vornehmen.
Trotzdem frohes Schaffen,
Stefan
Hi Tom,
erstmal, fein dass es läuft
Zu 1. Dann mal los. Du musst dabei aber glaube ich auch noch mal die Lizenzgeschichte prüfen, da Clients für TS meine ich ne CAL oder ähnliches brauchen.
Zu 2. Du verwechselst da noch was...
A)
Der DNS-Server Deines ISP erzählt Deinem Server, wie er die IP-Adressen von irgendwelchen Webseiten herausfindet. Ohne diesen oder einen vergleichbaren DNS-Server hat Dein Server keine Chance. Das Weiterleiten von Anfragen zum DNS-Server des ISP übernimmt in Deinem Fall aber auch noch der Router. Daher musst Du wohl dem Server nicht mehr sagen, an wen er nicht auflösbare Adressen weiterleiten soll...
B)
Damit Dein Server aber auch weiss, wer sich in der Domäne so tummelt und welche IP-Adresse zu welchem Client gehört, dafür braucht er den eigenen DNS-Server.
Folgendes Beispiel: Du willst als Admin vom Server aus per Remote auf ClientXY zugreifen, hast dessen IP aber gerade nicht im Kopf, dann kannst Du auch einfach den Clientnamen eintippen bei der Remote-Verbindung und die Verbindung wird hergestellt, WENN dein Server den Namen aufgelöst kriegt. Und das schafft er nur, wenn bei 1. DNS-Server seine eigene IP-Adresse und somit der eigene interne DNS-Server eingetragen ist. Der DNS vom ISP kann mit den Namen Deiner Clients nichts anfangen! (Über 127.0.0.1 müsste es theoretisch auch gehen, aber ist gefährlich und unschön!)
Zu 4. Schön und gut, wenn es gerade geht, aber ich glaube kaum, dass das auf Dauer gut geht, bzw. Du oder die Nutzer so arbeiten können...
Und AD benötigt definitiv ein funktionierendes DNS!!!
Zu 6. Selbst wenn der Laptop sich noch in der Domäne befindet, kannst du trotzdem zuhause lokal damit arbeiten ohne Domäne...
Ich versteh nicht so ganz, was für REchte du den Clients gegeben hast, kannst du das irgendwie näher erläutern? Ich gebe meinen Clients keine Rechte, sondern kann die einfach so in die Domäne hinzufügen und dann irgendwann in Ruhe über GPO's o.ä. konfigurieren und steuern...
Schön, dass du noch nicht verzweifelt bist. Die Zeiten werden auch noch kommen, glaub mir...
Frohes Schaffen,
Stefan
erstmal, fein dass es läuft
Zu 1. Dann mal los. Du musst dabei aber glaube ich auch noch mal die Lizenzgeschichte prüfen, da Clients für TS meine ich ne CAL oder ähnliches brauchen.
Zu 2. Du verwechselst da noch was...
A)
Der DNS-Server Deines ISP erzählt Deinem Server, wie er die IP-Adressen von irgendwelchen Webseiten herausfindet. Ohne diesen oder einen vergleichbaren DNS-Server hat Dein Server keine Chance. Das Weiterleiten von Anfragen zum DNS-Server des ISP übernimmt in Deinem Fall aber auch noch der Router. Daher musst Du wohl dem Server nicht mehr sagen, an wen er nicht auflösbare Adressen weiterleiten soll...
B)
Damit Dein Server aber auch weiss, wer sich in der Domäne so tummelt und welche IP-Adresse zu welchem Client gehört, dafür braucht er den eigenen DNS-Server.
Folgendes Beispiel: Du willst als Admin vom Server aus per Remote auf ClientXY zugreifen, hast dessen IP aber gerade nicht im Kopf, dann kannst Du auch einfach den Clientnamen eintippen bei der Remote-Verbindung und die Verbindung wird hergestellt, WENN dein Server den Namen aufgelöst kriegt. Und das schafft er nur, wenn bei 1. DNS-Server seine eigene IP-Adresse und somit der eigene interne DNS-Server eingetragen ist. Der DNS vom ISP kann mit den Namen Deiner Clients nichts anfangen! (Über 127.0.0.1 müsste es theoretisch auch gehen, aber ist gefährlich und unschön!)
Zu 4. Schön und gut, wenn es gerade geht, aber ich glaube kaum, dass das auf Dauer gut geht, bzw. Du oder die Nutzer so arbeiten können...
Und AD benötigt definitiv ein funktionierendes DNS!!!
Zu 6. Selbst wenn der Laptop sich noch in der Domäne befindet, kannst du trotzdem zuhause lokal damit arbeiten ohne Domäne...
Ich versteh nicht so ganz, was für REchte du den Clients gegeben hast, kannst du das irgendwie näher erläutern? Ich gebe meinen Clients keine Rechte, sondern kann die einfach so in die Domäne hinzufügen und dann irgendwann in Ruhe über GPO's o.ä. konfigurieren und steuern...
Schön, dass du noch nicht verzweifelt bist. Die Zeiten werden auch noch kommen, glaub mir...
Frohes Schaffen,
Stefan
Nur kurz noch:
Client = Rechner (ein Benutzer ist kein Client!)
User = Benutzer
GPO = Group Policy Object (Gruppenrichtlinien...)
Die Clients müssen als 1. DNS deinen DNS-Server drinstehen haben. Als 2. DNS kann dein ISP eingetragen werden... Du kannst auch weitere hinzufügen (wenn du beide ISP-Einträge behalten möchtest, geht über erweiterte Einstellungen...)
2.2 und 3.3 kann ich dir nicht weiterhelfen, selber keine Erfahrung mit...
Ich würde keine User im Original-Ordner User hinzufügen, sondern lieber eine eigene OU (=Organizational Unit, also Container) anlegen und die darein packen, wegen der Übersichtlichkeit und für spätere GPO's...
Du brauchst keine Computer vorher hinzuzufügen, das geschieht automatisch bei dem Beitritt zur Domäne. Es sei denn, du möchtest sie z.B. auch in OU's packen und nicht in den Standardordner Computer....
Der DC wird automatisch als Domain Controller eingetragen, richtig!
Soweit wo gut...
Stefan
Client = Rechner (ein Benutzer ist kein Client!)
User = Benutzer
GPO = Group Policy Object (Gruppenrichtlinien...)
Die Clients müssen als 1. DNS deinen DNS-Server drinstehen haben. Als 2. DNS kann dein ISP eingetragen werden... Du kannst auch weitere hinzufügen (wenn du beide ISP-Einträge behalten möchtest, geht über erweiterte Einstellungen...)
2.2 und 3.3 kann ich dir nicht weiterhelfen, selber keine Erfahrung mit...
Ich würde keine User im Original-Ordner User hinzufügen, sondern lieber eine eigene OU (=Organizational Unit, also Container) anlegen und die darein packen, wegen der Übersichtlichkeit und für spätere GPO's...
Du brauchst keine Computer vorher hinzuzufügen, das geschieht automatisch bei dem Beitritt zur Domäne. Es sei denn, du möchtest sie z.B. auch in OU's packen und nicht in den Standardordner Computer....
Der DC wird automatisch als Domain Controller eingetragen, richtig!
Soweit wo gut...
Stefan
hallo nochmal,
@Atti und wiri, jetzt will ich es aber schon
genau wissen...
also:
wenn ich user (xyz) auf dem win 2000 server
anlege - und zwar BEVOR ich den dc
einrichte, bzw. damit auch das AD, was ist
das dann bitte?
dann hast du eine Serverfarm ohne AD, was du ja eigentlich haben möchtest.@Atti und wiri, jetzt will ich es aber schon
genau wissen...
also:
wenn ich user (xyz) auf dem win 2000 server
anlege - und zwar BEVOR ich den dc
einrichte, bzw. damit auch das AD, was ist
das dann bitte?
alle user müssen lokal auf dem Ressorceserver definiert sein und lokal auf dem
PC damit das passt.
ich würde sagen, ein LOKALER user.
so, jetzt promote ich den DC.
ok, dann hast du einen DC und damit ein AD.so, jetzt promote ich den DC.
im AD habe ich nun ebenfalls den user xyz,
du brauchst dann eine OU Strukutur, dies aber später...Im AD kannst du namensgleiche User anlegen vom Loginname(samaccout) her wie
die lokalen Userdefs, aber AD rulez, d.h. AD geht vor in der Rechtebestimmung.
den ich zuvor LOKAL angelegt habe.
Was ist das nun für ein user?
das ist ein AD-user.Was ist das nun für ein user?
gruß
tom
tom