Anmeldeskript Win SBS 2003 mit WinXP
Drucker Mapping mit login.vbs - Anmeldeskript für User bei Win SBS 2003 Std.Edition und WinXP Clients
System: Windows SBS 2003 Std. Edition mit 5 Win XP-Clients
Hallo,
ich habe folgende Problemstellung und würde mich über Hilfe freuen:
1) Der bei uns installierte WinSBS2003-Server verwendet ein Anmeldeskript (login.vbs) zum Mappen von Netzlaufwerken und Netzwerkdruckern.
Bisher funktionierte dies mit den zwei vorhandenen per LAN-Kabel am Server angeschlossenden Druckern einwandfrei.
Ich habe jedoch einen dritten Drucker hinzufügen wollen, der per USB-KAbel am Server hängt, und daher das Skript um eine Zeile ergänzt (s.u.).
Trotz der Ergänzung und Neustart des Servers und der Clients wird der neue Drucker NICHT automatisch gemappt.
2) Manuell lässt sich der neue Netzwerk-Drucker an den Clients jedoch problemlos hinzufügen und der Drucker funktioniert auch.
Der Pfad und NAME des Druckers ist im Skript korrekt wiedergegeben, exakt so, wie ich ihn beim manuellen Mappen am Client eingebe.
3) Das Anmeldeskript "login.vbs" enthält zum Thema Druckermapping folgenden Text:
If INGROUP ("NAMESICHERHEITSGRUPPE") Then
WSHNetwork.AddWindowsPrinterConnection "\\SERVERNAME\DRUCKER_1"
WSHNetwork.AddWindowsPrinterConnection "\\SERVERNAME\DRUCKER_2"
WSHNetwork.AddWindowsPrinterConnection "\\SERVERNAME\DRUCKER_3_NEU"
Rem WSHNetwork.SetDefaultPrinter "\\SERVERNAME\DRUCKER_1"
End If
4) Das SBS_LOGIN_SCRIPT.bat enthält ausschliesslich folgenden Code:
\\SERVERNAME\Clients\Setup\setup.exe /s SERVERNAME
Jetzt meine Frage: Wo liegt der Fehler?
Danke für Feedback!
Cyril
System: Windows SBS 2003 Std. Edition mit 5 Win XP-Clients
Hallo,
ich habe folgende Problemstellung und würde mich über Hilfe freuen:
1) Der bei uns installierte WinSBS2003-Server verwendet ein Anmeldeskript (login.vbs) zum Mappen von Netzlaufwerken und Netzwerkdruckern.
Bisher funktionierte dies mit den zwei vorhandenen per LAN-Kabel am Server angeschlossenden Druckern einwandfrei.
Ich habe jedoch einen dritten Drucker hinzufügen wollen, der per USB-KAbel am Server hängt, und daher das Skript um eine Zeile ergänzt (s.u.).
Trotz der Ergänzung und Neustart des Servers und der Clients wird der neue Drucker NICHT automatisch gemappt.
2) Manuell lässt sich der neue Netzwerk-Drucker an den Clients jedoch problemlos hinzufügen und der Drucker funktioniert auch.
Der Pfad und NAME des Druckers ist im Skript korrekt wiedergegeben, exakt so, wie ich ihn beim manuellen Mappen am Client eingebe.
3) Das Anmeldeskript "login.vbs" enthält zum Thema Druckermapping folgenden Text:
If INGROUP ("NAMESICHERHEITSGRUPPE") Then
WSHNetwork.AddWindowsPrinterConnection "\\SERVERNAME\DRUCKER_1"
WSHNetwork.AddWindowsPrinterConnection "\\SERVERNAME\DRUCKER_2"
WSHNetwork.AddWindowsPrinterConnection "\\SERVERNAME\DRUCKER_3_NEU"
Rem WSHNetwork.SetDefaultPrinter "\\SERVERNAME\DRUCKER_1"
End If
4) Das SBS_LOGIN_SCRIPT.bat enthält ausschliesslich folgenden Code:
\\SERVERNAME\Clients\Setup\setup.exe /s SERVERNAME
Jetzt meine Frage: Wo liegt der Fehler?
Danke für Feedback!
Cyril
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88647
Url: https://administrator.de/forum/anmeldeskript-win-sbs-2003-mit-winxp-88647.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 05:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin cjaugey,
steht eventuell ein "on error goto 0" im nicht relevanten Teil des Loginscripts und werden eventuell die Drucker nicht vorher im Skript gelöscht?
Da läuft das Skript beim ersten bereits vorhandenen Drucker auf eine Mine (Kein Add möglich, weil ja schon vorhanden). Und zu der zeile mit dem nicht installierten Drucker kömmt er gar nicht.
tausche doch mal einfach die beiden Drucker1- und die DruckerNeu-Zeilen.
Grüße
Biber
steht eventuell ein "on error goto 0" im nicht relevanten Teil des Loginscripts und werden eventuell die Drucker nicht vorher im Skript gelöscht?
Da läuft das Skript beim ersten bereits vorhandenen Drucker auf eine Mine (Kein Add möglich, weil ja schon vorhanden). Und zu der zeile mit dem nicht installierten Drucker kömmt er gar nicht.
tausche doch mal einfach die beiden Drucker1- und die DruckerNeu-Zeilen.
Grüße
Biber
Moin Cyril,
Zu dem Skript:
Eine Forumssuche zu "RemovePrinterConnection" sollte (nach meiner Erinnerung) mehrere Beispiele liefern.
Insbesondere User gemini hat dazu ein paar Praxis/Produktiv-Beispiele gepostet.
Und nochmal zu dem Skript:
Wenn dort steht/stand "on Error macheinfachweiter", dann sieht es eher danach aus, als wenn wirklich das "neue" Skript noch gar nicht angezogen wird.
Denn funktionieren sollte es ja - auch wenn bei jedem gottverdammten Login mit In-Kauf-genommenen und einfach ignorierten Fehlern.
Schweineprogrammierung hieß das früher, bevor M$ sich durchsetzte.
Grüße
Biber
(z.B. durch Serverneustart, o.Ä.)?
Na, so brutal nun nicht.. aber ein "gpupdate /force" könnte helfen.Zu dem Skript:
Eine Forumssuche zu "RemovePrinterConnection" sollte (nach meiner Erinnerung) mehrere Beispiele liefern.
Insbesondere User gemini hat dazu ein paar Praxis/Produktiv-Beispiele gepostet.
Und nochmal zu dem Skript:
Wenn dort steht/stand "on Error macheinfachweiter", dann sieht es eher danach aus, als wenn wirklich das "neue" Skript noch gar nicht angezogen wird.
Denn funktionieren sollte es ja - auch wenn bei jedem gottverdammten Login mit In-Kauf-genommenen und einfach ignorierten Fehlern.
Schweineprogrammierung hieß das früher, bevor M$ sich durchsetzte.
Grüße
Biber
Moin Cyril,
wenn es manuell gestartet klappt, dann hat ja auch der Computer oder User oder die Abteilung (ich weiß ja nicht, auf was sich deine SICHERHEITSGRUPPE bezieht) das Recht, die Druckerinformationen zu lesen. Den Fehler können wir wohl ausschließen.
Probier noch mal ein
Muss schon an der Ecke sein... *grübel*
P.S.
wenn es manuell gestartet klappt, dann hat ja auch der Computer oder User oder die Abteilung (ich weiß ja nicht, auf was sich deine SICHERHEITSGRUPPE bezieht) das Recht, die Druckerinformationen zu lesen. Den Fehler können wir wohl ausschließen.
Probier noch mal ein
gpupdate /target:computer /force /wait:0
Mit "computer" natürlich diurch den Computernamen ersetzt.Muss schon an der Ecke sein... *grübel*
P.S.
Bzgl. "Schweineprogrammierung": Die Installation des SBS2003 erfolgte durch ein großes (!) deutsches IT-Haus...
Ein so genannter Schweineladen meinst Du?