Anmeldung innerhalb einer Gesamtstruktur
Hallo Leute,
mich plagt gerade die Frage, ob sich Domänen innerhalb einer Gesamtstruktur generell immer vertrauen und gegenseitige Anmeldungen an Ressourcen generell IMMER zulassen oder ob doch noch eine art "Vertrauensstellung" eingerichtet werden muss.
Beispiel:
ich habe eine Gesamstruktur, nennen wir sie "gesamt.local"
In "Gesamt.local" gibt es die Domäne "1.gesamt.local" und "2.gesamt.local"
Ist es jetzt für Benutzerobjekte von "1.gesamt.local" ohne weiteres möglich auf Ressourcen aus "2.gesamt.local" zuzugreifen oder müssen noch einstellungen vorgenommen werden???
(wie z.B. Externe/Gesamstruktur Vertrauenstellungen wenn Kontakt mit anderen Domänen/Gesamstrukturen aufgenommen werden soll )
mich plagt gerade die Frage, ob sich Domänen innerhalb einer Gesamtstruktur generell immer vertrauen und gegenseitige Anmeldungen an Ressourcen generell IMMER zulassen oder ob doch noch eine art "Vertrauensstellung" eingerichtet werden muss.
Beispiel:
ich habe eine Gesamstruktur, nennen wir sie "gesamt.local"
In "Gesamt.local" gibt es die Domäne "1.gesamt.local" und "2.gesamt.local"
Ist es jetzt für Benutzerobjekte von "1.gesamt.local" ohne weiteres möglich auf Ressourcen aus "2.gesamt.local" zuzugreifen oder müssen noch einstellungen vorgenommen werden???
(wie z.B. Externe/Gesamstruktur Vertrauenstellungen wenn Kontakt mit anderen Domänen/Gesamstrukturen aufgenommen werden soll )
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 178046
Url: https://administrator.de/forum/anmeldung-innerhalb-einer-gesamtstruktur-178046.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 21:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen,
das Thema hab ich erst gestern mir angelesen, also wenn ich das Richtig verstanden habe ist eine Vertrauennstellung in einer Gesamtstruktur immer transitiv, d.h jeder vertraut hier jeden (wir reden von 2008 oder 2003 Domaine odeR)
Also muss hier keine Vertrauennstellung eingerichtet werden.
das Thema hab ich erst gestern mir angelesen, also wenn ich das Richtig verstanden habe ist eine Vertrauennstellung in einer Gesamtstruktur immer transitiv, d.h jeder vertraut hier jeden (wir reden von 2008 oder 2003 Domaine odeR)
Also muss hier keine Vertrauennstellung eingerichtet werden.
Guten Morgen,
@ Matze das denke ich hast du richtig verstanden.
Hier mal eine Textpassage aus "Das Handbuch Windows 2008 Server R2" Verlag "Microsoft Press"
"Durch Domänen, untergeordnete Domänen und Strukturen gibt es die Möglichkeit, fast unbegrenzt Domänen einzubinden, die sich
automatisch untereinander vertrauen. In AD vertraut jede Domäne jeder anderen Domäne, die Bestandteil der gleichen Gesamtstruktur ist.
Es ist nicht mehr notwendig, zahlreiche manuelle Vertrauensstellungen einzurichten."
Gruß
und ein Frohes und besinnliches Fest
@ Matze das denke ich hast du richtig verstanden.
Hier mal eine Textpassage aus "Das Handbuch Windows 2008 Server R2" Verlag "Microsoft Press"
"Durch Domänen, untergeordnete Domänen und Strukturen gibt es die Möglichkeit, fast unbegrenzt Domänen einzubinden, die sich
automatisch untereinander vertrauen. In AD vertraut jede Domäne jeder anderen Domäne, die Bestandteil der gleichen Gesamtstruktur ist.
Es ist nicht mehr notwendig, zahlreiche manuelle Vertrauensstellungen einzurichten."
Gruß
und ein Frohes und besinnliches Fest
Nur weil Vertrauensstellungen zwischen Domänen bestehen, können Benutzer noch lange nicht (automatisch) alle Ressorcen domänenübergreifend nutzen. Der Authentifizierung eines Nutzers durch eine andere Domäne zu vertrauen, ist lediglich die technische Voraussetzung, um Sicherheitsprinzipale domänenübergreifend für die Zuteilung von (Zugriffs-)Berechtigungen und (System-)Rechten verwenden zu können. Diese können (im Rahmen der technischen Möglichkeiten eines Windows-Systems) entsprechend den individuellen Erfordernissen gewährt oder verwehrt werden.
Gruß
sk
Gruß
sk