
122501
14.07.2016
Anschaffung einer neuen USV - eure Empfehlungen?
Hallo zusammen,
wir sind momentan auf der Suche nach einer neuen USV.
Die USV sollte 1x Dell T430 Server, 1x PfSense Firewall, 1x Telefonanlage und einen 24-Port Switch für ca. 30 Minuten im Falle eines Stromausfalls versorgen können.
Wichtig wäre mir auch, dass die USV Netzwerkfähig ist, im Notfall in der Lage ist den Server herunterzufahren und Mails verschickt wenn es zu einem Stromausfall kommt oder wenn evtl. Fehler auftreten (Batterie Defekt etc.).
Könntet ihr mir da was empfehlen?
Liebe Grüße,
Sven
wir sind momentan auf der Suche nach einer neuen USV.
Die USV sollte 1x Dell T430 Server, 1x PfSense Firewall, 1x Telefonanlage und einen 24-Port Switch für ca. 30 Minuten im Falle eines Stromausfalls versorgen können.
Wichtig wäre mir auch, dass die USV Netzwerkfähig ist, im Notfall in der Lage ist den Server herunterzufahren und Mails verschickt wenn es zu einem Stromausfall kommt oder wenn evtl. Fehler auftreten (Batterie Defekt etc.).
Könntet ihr mir da was empfehlen?
Liebe Grüße,
Sven
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 309836
Url: https://administrator.de/forum/anschaffung-einer-neuen-usv-eure-empfehlungen-309836.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 21:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Moinsen,
Schau mal hier.
Das sollte dir helfen.
Ich habe bei uns APC und die beherrscht das was du gerne hättest.
Ist aber wieder eine Frage des Geldes
Was bei der Planung wichtig ist, wie viel Power die USV bei Volllast geben muss.
Und es gibt verschiedene Arten von USV!
Schau mal hier.
Das sollte dir helfen.
Ich habe bei uns APC und die beherrscht das was du gerne hättest.
Ist aber wieder eine Frage des Geldes
Was bei der Planung wichtig ist, wie viel Power die USV bei Volllast geben muss.
Und es gibt verschiedene Arten von USV!
Falls es Betrieblich/Firma ist wäre der Beitrag noch was für euch.
Server Rack erden oder nicht ?
Server Rack erden oder nicht ?
Servus,
Zur Berechnung, lies dich hier ein: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Unterschied_zwischen_VA_(Voltampere ...
addiere die Leistung aller Verbraucher (lt. Datenblatt)
Schau, dass du eine USV findest, dessen Wirkleistung über die Wirk- und Scheinleistungen aller Verbraucher liegt. Plan mal noch etwas Reserve ein(10-15%) dann hast du etwas Spiiel, falls mal ein neuer Server o.Ä kommt...
Em-pie
Zur Berechnung, lies dich hier ein: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Unterschied_zwischen_VA_(Voltampere ...
addiere die Leistung aller Verbraucher (lt. Datenblatt)
Schau, dass du eine USV findest, dessen Wirkleistung über die Wirk- und Scheinleistungen aller Verbraucher liegt. Plan mal noch etwas Reserve ein(10-15%) dann hast du etwas Spiiel, falls mal ein neuer Server o.Ä kommt...
Em-pie
Es gibt 3 Arten der USV Versorgung und du gibts nicht an welche Variante eure USV ist.
evtl hat die USV noch einen anderen Defekt abgesehen von den Akkus wodurch dies aufgetreten ist zb Stromschwankung und dadurch die Netzversorgung abgeschaltet hat und da die Akkus Defekt sind gabs kein Strom mehr ?
Stand dazu was in den Logs?
evtl hat die USV noch einen anderen Defekt abgesehen von den Akkus wodurch dies aufgetreten ist zb Stromschwankung und dadurch die Netzversorgung abgeschaltet hat und da die Akkus Defekt sind gabs kein Strom mehr ?
Stand dazu was in den Logs?
Hallo @122501,
natürlich können USVs dieser Leistungsklasse in ein Management-System eingebunden werden (wird von APC mitgeliefert) und auch Benachrichtigungen per Mail verschicken. Und selbstverständlich auch im Fehlerfall (das ist ja der primäre Sinn einer Benachrichtigung). Beachte aber, dass in der Regel die Netzwerkfähigkeit über eine mitzubestellende Interface-Karte realisiert wird. Hier gibt es Unterschiede in der Ausstattung (zB. mit Umwelt-Sensoren - Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.).
Denke auch daran, dass auch die Netzwerkkomponenten, die den Internetanschluß realisieren (Router, Modem usw.) von der USV mitversorgt werden müssen, wenn du Fehler-Mails erhalten willst.
Jürgen
natürlich können USVs dieser Leistungsklasse in ein Management-System eingebunden werden (wird von APC mitgeliefert) und auch Benachrichtigungen per Mail verschicken. Und selbstverständlich auch im Fehlerfall (das ist ja der primäre Sinn einer Benachrichtigung). Beachte aber, dass in der Regel die Netzwerkfähigkeit über eine mitzubestellende Interface-Karte realisiert wird. Hier gibt es Unterschiede in der Ausstattung (zB. mit Umwelt-Sensoren - Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw.).
Denke auch daran, dass auch die Netzwerkkomponenten, die den Internetanschluß realisieren (Router, Modem usw.) von der USV mitversorgt werden müssen, wenn du Fehler-Mails erhalten willst.
Jürgen
Also ist keine Überwachung vorhanden dann ist es auch kein Wunder wenn die Server Offline gehen....
X Zeilen der letzten Einträge sind auslesbar aber dafür gibt es eh auch Erweiterungen ect um eine dauerhafte Überwachung zu ermöglichen selbst bei Älteren Versionen.
Zumindes bei den Wartungsvorgaben vom Hersteller wären Probleme Aufgefallen...
X Zeilen der letzten Einträge sind auslesbar aber dafür gibt es eh auch Erweiterungen ect um eine dauerhafte Überwachung zu ermöglichen selbst bei Älteren Versionen.
Zumindes bei den Wartungsvorgaben vom Hersteller wären Probleme Aufgefallen...
Hallo,
eine APC-USV führt regelmäßig (wenn entsprechend konfiguriert) einen Selbst-Test durch. Dadurch kann die USV "alte" Batterien (besser Akkus) erkennnen und einen Austausch empfehlen. Wenn das geschiet, reicht die durch die Alterung der Akkus sich ergebene Kapazität nicht mehr für die geplante Überbrückungszeit aus. Das führt im Fall der Fälle natürlich nicht zu einem Totalausfall der USV beim Umschalten auf Batterie-Betrieb. Nur die Laufzeit ist gegebenenfalls kürzer. Man hat aber in der Regel genug Zeit, Austausch-Akkus zu besorgen.
Wenn beim Umschalten auf Batterie-Betrieb die USV nichts liefert, sind die Akkus defekt. Aber auch das würde beim regelmäßigen, automatischen Test erkannt, da ja dort kurzzeitig auf Batterie-Betrieb geschaltet wird.
Natürlich sollten die Server mit redundanten Netzteilen und getrennten Einspeisungen/ USVs ausgestattet sein. Sonst kann natürlich auch so ein Test zum Ausfall des Servers führen.
Jürgen
PS: Die Funktion des Selbst-Test und der Benachrichtigung ist auch bei älteren APC-USVs implementiert. Ich habe noch Smart-UPS aus den 90igern im Einsatz, die das können.
eine APC-USV führt regelmäßig (wenn entsprechend konfiguriert) einen Selbst-Test durch. Dadurch kann die USV "alte" Batterien (besser Akkus) erkennnen und einen Austausch empfehlen. Wenn das geschiet, reicht die durch die Alterung der Akkus sich ergebene Kapazität nicht mehr für die geplante Überbrückungszeit aus. Das führt im Fall der Fälle natürlich nicht zu einem Totalausfall der USV beim Umschalten auf Batterie-Betrieb. Nur die Laufzeit ist gegebenenfalls kürzer. Man hat aber in der Regel genug Zeit, Austausch-Akkus zu besorgen.
Wenn beim Umschalten auf Batterie-Betrieb die USV nichts liefert, sind die Akkus defekt. Aber auch das würde beim regelmäßigen, automatischen Test erkannt, da ja dort kurzzeitig auf Batterie-Betrieb geschaltet wird.
Natürlich sollten die Server mit redundanten Netzteilen und getrennten Einspeisungen/ USVs ausgestattet sein. Sonst kann natürlich auch so ein Test zum Ausfall des Servers führen.
Jürgen
PS: Die Funktion des Selbst-Test und der Benachrichtigung ist auch bei älteren APC-USVs implementiert. Ich habe noch Smart-UPS aus den 90igern im Einsatz, die das können.
Hallo @122501,
die USV schaltet nicht nur bei Ausfall der Netzspannung auf Batterie-Betrieb! Auch bei wesentlichen Abweichungen von der "Norm-Netzspannung" (Grenzwerte sind einstellbar) - also bei Unter- oder Überspannung - wird auf Batterie-Betrieb umgeschaltet. Solche Unter- oder Überspannungen sind nicht zwangsläufig durch den Menschen zB. durch flackernde Lampen erkennbar.
Auch kurze "Aussetzer" bei der Netzspannung (1 bis 3 Halbwellen), die von guten PC-Netzteilen überbrückt werden, können zum Umschalten auf Batterie-Betrieb führen.
Diese kurzen "Netz-Störungen" werden häufig durch Schalthandlungen mit großen Lasten im Netz verursacht und müssen nicht mal ihre Ursache im eigenem Unternehmen haben.
Wenn in einem solchen Fall die USV-Akkus defekt sind und auf Batterie-Betrieb umgeschaltet wird, kann es schon sein, dass die USV keine Ausgangsleistung liefert.
Jedes dieser Ereignisse wird aber im Log der USV vermerkt und kann somit nachvollzogen werden.
Jürgen
die USV schaltet nicht nur bei Ausfall der Netzspannung auf Batterie-Betrieb! Auch bei wesentlichen Abweichungen von der "Norm-Netzspannung" (Grenzwerte sind einstellbar) - also bei Unter- oder Überspannung - wird auf Batterie-Betrieb umgeschaltet. Solche Unter- oder Überspannungen sind nicht zwangsläufig durch den Menschen zB. durch flackernde Lampen erkennbar.
Auch kurze "Aussetzer" bei der Netzspannung (1 bis 3 Halbwellen), die von guten PC-Netzteilen überbrückt werden, können zum Umschalten auf Batterie-Betrieb führen.
Diese kurzen "Netz-Störungen" werden häufig durch Schalthandlungen mit großen Lasten im Netz verursacht und müssen nicht mal ihre Ursache im eigenem Unternehmen haben.
Wenn in einem solchen Fall die USV-Akkus defekt sind und auf Batterie-Betrieb umgeschaltet wird, kann es schon sein, dass die USV keine Ausgangsleistung liefert.
Jedes dieser Ereignisse wird aber im Log der USV vermerkt und kann somit nachvollzogen werden.
Jürgen
Moin,
bei uns ist das ebenfalls passiert, USV für Mischpulte hat im vollen Betrieb einen Wischer produziert, Lautsprecher knallen und brummen und es dauert natürlich bis die Pulte wieder oben sind. Was sich erst hinterher ergeben hat: Die Pulte habe jeweils 2 redundante Netzteile, also eines auf USV Strom und eines auf direkten Netzstrom stecken reduziert das Risiko ...
-teddy
bei uns ist das ebenfalls passiert, USV für Mischpulte hat im vollen Betrieb einen Wischer produziert, Lautsprecher knallen und brummen und es dauert natürlich bis die Pulte wieder oben sind. Was sich erst hinterher ergeben hat: Die Pulte habe jeweils 2 redundante Netzteile, also eines auf USV Strom und eines auf direkten Netzstrom stecken reduziert das Risiko ...
-teddy
Das ist Richtig aber ein erfahrender Elektriker kann dies modifizieren das es Redundant mit Strom Versorgt wird.
Dazu haben die höherpreisigen Geräte meist sowas.
Aber nicht jedes Gerät ist zwingend für den Betriebsablauf notwendig.
Aber jedes Gerät hat halt mal einen Ausfall und nach x Jahren kann man mit einen Ausfall schon rechnen.
Dazu haben die höherpreisigen Geräte meist sowas.
Aber nicht jedes Gerät ist zwingend für den Betriebsablauf notwendig.
Aber jedes Gerät hat halt mal einen Ausfall und nach x Jahren kann man mit einen Ausfall schon rechnen.