Applikationsserver für VMwares
VMware Workstation 7
VM-Image: Windows XP x86
Applikationen sind alle auf den VMwares installiert.
Hallo Leute,
ich habe ca. 60 VMwares am laufen unter Windows XP x86. Jede VMware hat Ihre Standardapplikationen die mit der VMware an den User ausgeliefert werden. Nun wuerde ich aber jede Software gerne nur einmal administrieren, also wenn ich nen update mache mach ich das einmal für alle. Was würdet Ihr mir vorschlagen???? Dachte mir ich installiere mir Windows Server2008 R2 inkl. der Rollen Remotedesktopanwendungen. Somit administriere ich Software in Zukunft nicht bei jedem User sondern nur einmal...was wuerdet Ihr mir vorschlagen???
Es handelt sich um Office, Lotus Notes, Firefox etc.
- ca. 60 VMwares unter WinXP x86
- ca 15 - 20 Softwarepakete laufen auf allen VMwares - ueberall das gleiche und diese möchte ich nun zentralisieren
Vorhandene Hardware:
- FSC CELSIUS R670
- Intel(R) Xeon(R) CPU W5580 @ 3.20GHz @ 8Cores
- 24 Gb RAM
- HDD1: 140Gb, HDD2: 500Gb, HDD3: 500Gb
- nVidia Quadro FX 4800
Wenn ich o.g. Hardware als Server benutze, wieviel User können denn dann Applikationen ohne Performanceverluste verwenden? Wieviel dieser Server benötige ich um meine 60VMwaware User mit Applikationen zu bedienen?
VM-Image: Windows XP x86
Applikationen sind alle auf den VMwares installiert.
Hallo Leute,
ich habe ca. 60 VMwares am laufen unter Windows XP x86. Jede VMware hat Ihre Standardapplikationen die mit der VMware an den User ausgeliefert werden. Nun wuerde ich aber jede Software gerne nur einmal administrieren, also wenn ich nen update mache mach ich das einmal für alle. Was würdet Ihr mir vorschlagen???? Dachte mir ich installiere mir Windows Server2008 R2 inkl. der Rollen Remotedesktopanwendungen. Somit administriere ich Software in Zukunft nicht bei jedem User sondern nur einmal...was wuerdet Ihr mir vorschlagen???
Es handelt sich um Office, Lotus Notes, Firefox etc.
- ca. 60 VMwares unter WinXP x86
- ca 15 - 20 Softwarepakete laufen auf allen VMwares - ueberall das gleiche und diese möchte ich nun zentralisieren
Vorhandene Hardware:
- FSC CELSIUS R670
- Intel(R) Xeon(R) CPU W5580 @ 3.20GHz @ 8Cores
- 24 Gb RAM
- HDD1: 140Gb, HDD2: 500Gb, HDD3: 500Gb
- nVidia Quadro FX 4800
Wenn ich o.g. Hardware als Server benutze, wieviel User können denn dann Applikationen ohne Performanceverluste verwenden? Wieviel dieser Server benötige ich um meine 60VMwaware User mit Applikationen zu bedienen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 154354
Url: https://administrator.de/forum/applikationsserver-fuer-vmwares-154354.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 08:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
du möchtest als einen Terminalserver aufbauen. An sich eine gute Idee aber
a) Du brauchst für jeden User/Rechner eine RemoteServices CAL
b) Solltest mal schauen ob alle Anwendungen über TS laufen und supportert werden
c) Wie das Lizenzbedingungen aussehen
Ich hätte gesagt, schau dir mal VMWare ThinApp (http://www.vmware.com/de/products/thinapp/) an.
Grüße,
Dani
du möchtest als einen Terminalserver aufbauen. An sich eine gute Idee aber
a) Du brauchst für jeden User/Rechner eine RemoteServices CAL
b) Solltest mal schauen ob alle Anwendungen über TS laufen und supportert werden
c) Wie das Lizenzbedingungen aussehen
Ich hätte gesagt, schau dir mal VMWare ThinApp (http://www.vmware.com/de/products/thinapp/) an.
Grüße,
Dani
Wieso keine Terminal Server Umgebung?
Dann kannste auf dem TS die Anwendungen installieren bzw. trotzdem extra nen AS laufen lassen.
Oder ist die Vorgabe WinXP ein muss?
Ob der Server ausreicht ist abhängig was die User machen.
Wir haben auf unseren TS einzeln nie mehr als 30 Leute, aber er läuft auch durchaus mit 90 Usern, nur wird dann das Ganze spürbar langsam.
Dann kannste auf dem TS die Anwendungen installieren bzw. trotzdem extra nen AS laufen lassen.
Oder ist die Vorgabe WinXP ein muss?
Ob der Server ausreicht ist abhängig was die User machen.
Wir haben auf unseren TS einzeln nie mehr als 30 Leute, aber er läuft auch durchaus mit 90 Usern, nur wird dann das Ganze spürbar langsam.
Hi,
richtig, Terminal Server ist eine gute Grundlage. Damit solltest du denke ich den größtenteil deiner Apps abgebildet bekommen (Office, FireFox, etc.) Interessant sollte es nur werden, wenn du Sonderanwendungen hast, die zum einen inkompatibilitäten mit anderen Applikationen mit sich bringen, zum anderen aber nur unter z.B. XP supportet werden.
Für den letzteren Fall kann man zu vmWare View überschwenken. hier werden quasi Desktops virtualisiert. Du erstellst einmal einen Basisdesktop (verhält sich wie ein normaler vmWare Client) und hierdrauf aufgesetzt werden dann neue Clients generiert. Spielst du nun ein Update ein, erstellst du anschließend ein Snapshot (quasi ein delta) und spielst nur diesen SNapshot ein, und schwupps arbeiten alle mit der neuen Version.
Pendant hierzu ist Citrix' XenDesk, funktioniert nen bisschen anders, beinhaltet aber ebenfalls ein zentrales Management
Dann gibt es noch sog. ThinApps bzw Streamed Applikations. Hier erstellst du eine installierte Version einer Anwendung, packst diese in z.B. ein msi Paket und stellst die dem User zur Verfüfung. die Applikation läuft dann quasi in einer Sandbox. Ein Austauschen ist also auch hier mühelos für eine ganze ANzahl von ANwendern möglich
So, das war alles so in kürze, ich hab mir in den letzten Wochen dazu mehrere Infotage reingezogen, weil ich sowas ab nächstes Jahr auch plane (den Standardclient weg von rauhen Umgebungen und rein ins RZ)
Gruß
meistro
richtig, Terminal Server ist eine gute Grundlage. Damit solltest du denke ich den größtenteil deiner Apps abgebildet bekommen (Office, FireFox, etc.) Interessant sollte es nur werden, wenn du Sonderanwendungen hast, die zum einen inkompatibilitäten mit anderen Applikationen mit sich bringen, zum anderen aber nur unter z.B. XP supportet werden.
Für den letzteren Fall kann man zu vmWare View überschwenken. hier werden quasi Desktops virtualisiert. Du erstellst einmal einen Basisdesktop (verhält sich wie ein normaler vmWare Client) und hierdrauf aufgesetzt werden dann neue Clients generiert. Spielst du nun ein Update ein, erstellst du anschließend ein Snapshot (quasi ein delta) und spielst nur diesen SNapshot ein, und schwupps arbeiten alle mit der neuen Version.
Pendant hierzu ist Citrix' XenDesk, funktioniert nen bisschen anders, beinhaltet aber ebenfalls ein zentrales Management
Dann gibt es noch sog. ThinApps bzw Streamed Applikations. Hier erstellst du eine installierte Version einer Anwendung, packst diese in z.B. ein msi Paket und stellst die dem User zur Verfüfung. die Applikation läuft dann quasi in einer Sandbox. Ein Austauschen ist also auch hier mühelos für eine ganze ANzahl von ANwendern möglich
So, das war alles so in kürze, ich hab mir in den letzten Wochen dazu mehrere Infotage reingezogen, weil ich sowas ab nächstes Jahr auch plane (den Standardclient weg von rauhen Umgebungen und rein ins RZ)
Gruß
meistro
Zitat von @winlin:
Hallo und vielen Dank fuer dein Comment!
da ich zukünftig auf den VMwares Win7 betreiben werde fällt VMwareView weg, da es nur für XP geeignet ist.
Wo haste das gelesen?!Hallo und vielen Dank fuer dein Comment!
da ich zukünftig auf den VMwares Win7 betreiben werde fällt VMwareView weg, da es nur für XP geeignet ist.
Grüße,
Dani
Hab grad frisch was zu TS Remote App gelesen. ^^
Wenn das so funktioniert, dann kannst du natürlich das auch so machen, aber dann bleiben doch trotzdem noch alle deine 60VMs für die Nutzer bestehen oder?
Wie administrierst du die?
Auf einem TS für alle Leute haste 1 TS (ggf. mit Ausfallsicherung) statt 60VMs. Wieviel Speicher verbraten die eigentlich?
Wenn das so funktioniert, dann kannst du natürlich das auch so machen, aber dann bleiben doch trotzdem noch alle deine 60VMs für die Nutzer bestehen oder?
Wie administrierst du die?
Auf einem TS für alle Leute haste 1 TS (ggf. mit Ausfallsicherung) statt 60VMs. Wieviel Speicher verbraten die eigentlich?
^^ Also wir setzen nen volles Bladecenter ein und da haben wir die TS auf die einzelnen Hosts(pro Host 16 Kerne + 32GB RAM) verteilt.
Also 1 TS pro Host, da ist der Host aber noch bei weitem nicht ausgelastet.
Jeder TS hat bei uns 4 Cores + 8GB bekommen und im Normalbetrieb sind es max 30 User/TS.
Der Cluster verteilt die Nutzer auf die TS alleine.
Da wir auch Dokumente generieren und bearbeiten, brauchen die TS nicht das volle Paket des Hosts.
Aber die DB Server nehmen gern alles was se kriegen können. =)
Also 1 TS pro Host, da ist der Host aber noch bei weitem nicht ausgelastet.
Jeder TS hat bei uns 4 Cores + 8GB bekommen und im Normalbetrieb sind es max 30 User/TS.
Der Cluster verteilt die Nutzer auf die TS alleine.
Da wir auch Dokumente generieren und bearbeiten, brauchen die TS nicht das volle Paket des Hosts.
Aber die DB Server nehmen gern alles was se kriegen können. =)
Du kannst durchaus mehr Server installieren, wir haben auf einem Host auch nicht NUR den TS drauf, sondern auch verschiedene andere VMs laufen.
Deine Frage war ja wieviel TS du laufen lassen kannst. Mehr als 2 TS würde ich bei 60 Personen nicht nehmen oder willste jedem seinen eigenen TS geben? xD *scherz beiseite*
Was willst du denn noch drauf laufen lassen?
RAM ist mit 24GB OK, aber wenn du mehr server drauf laufen lassen willst, wirds mit Cores schnell knapp. =)
Trotzdem kommste nicht drum rum, für Ausfallsicherheit zu sorgen oder ist es egal ob die 60 Leute mal 1-2h wenns knallt nicht arbeiten können? Soll ja vorkommen. ^^
Deine Frage war ja wieviel TS du laufen lassen kannst. Mehr als 2 TS würde ich bei 60 Personen nicht nehmen oder willste jedem seinen eigenen TS geben? xD *scherz beiseite*
Was willst du denn noch drauf laufen lassen?
RAM ist mit 24GB OK, aber wenn du mehr server drauf laufen lassen willst, wirds mit Cores schnell knapp. =)
Trotzdem kommste nicht drum rum, für Ausfallsicherheit zu sorgen oder ist es egal ob die 60 Leute mal 1-2h wenns knallt nicht arbeiten können? Soll ja vorkommen. ^^
Also wir setzen Office, Browser, BBs und Hausanwendungen ein und fahren mit 4cores+8GB/VTS ganz gut.
Wenn nur die obrige HW zur Verfügung steht, dann haste schonmal nen Problem Thema Ausfallsicherheit. Das wäre nicht nur fahrlässig sondern auch böse teuer im Falle des Falles.
Virtualisieren oder nicht? Bei mehreren Servern pro Host dann ja. ^^
HW verdoppeln -> 2 VTS a 30 User
Failover zum 2ten Server.
Kurze wichtige Fragen:
- Die o.g. HW -> da laufen momentan die VMs?
- gesamtes Budget?
- wie ist die Datenhaltung? Nicht in der VM oder?
btw:
denke ich das das gesamte Thema den Thread hier sprengen wird, da es ja noch viele andere Aspekte gibt die man berücksichtigen muss.
Wenn das Know How nicht in der Firma ist --> Systemhaus holen und die können vorort besser auf deine Wünsche eingehen, als man das über ein Forum machen kann.
Zum am Besten einrichten =):
Wenn virtualisierung muss erst feststehen über welches Produkt. Wir arbeiten mit VMWare. VTS angelegt, eingerichtet und dann im Idealfall clonen und anpassen.
Wurde bei uns nicht gemacht, hier wurde jeder VTS einzeln aufgesetzt aus Unkenntnis. Aber man wird ja schlauer.
Wenn nur die obrige HW zur Verfügung steht, dann haste schonmal nen Problem Thema Ausfallsicherheit. Das wäre nicht nur fahrlässig sondern auch böse teuer im Falle des Falles.
Virtualisieren oder nicht? Bei mehreren Servern pro Host dann ja. ^^
HW verdoppeln -> 2 VTS a 30 User
Failover zum 2ten Server.
Kurze wichtige Fragen:
- Die o.g. HW -> da laufen momentan die VMs?
- gesamtes Budget?
- wie ist die Datenhaltung? Nicht in der VM oder?
btw:
denke ich das das gesamte Thema den Thread hier sprengen wird, da es ja noch viele andere Aspekte gibt die man berücksichtigen muss.
Wenn das Know How nicht in der Firma ist --> Systemhaus holen und die können vorort besser auf deine Wünsche eingehen, als man das über ein Forum machen kann.
Zum am Besten einrichten =):
Wenn virtualisierung muss erst feststehen über welches Produkt. Wir arbeiten mit VMWare. VTS angelegt, eingerichtet und dann im Idealfall clonen und anpassen.
Wurde bei uns nicht gemacht, hier wurde jeder VTS einzeln aufgesetzt aus Unkenntnis. Aber man wird ja schlauer.