Aufbau eines SoHo Netzwerkes im Haus
Hallo zusammen,
Nach dem Ausbau des Hauses steht nun die Installation der Netzwerkkomponenten an.
Das Netzwerk wird für unsere Firma genutz sowie auch privat, Kabel und Leerohre sind soweit verlegt bzw. Ist noch Raum um weitere hinzuzufügen wenn nötig.
Das Haus an sich hat 3 Etagen somit muss das Netzwerk auch über alle 3 Etagen aufgebaut werden.
Da hier mehrere Switche zum Einsatz kommen stellt sich mir die Frage wie diese am besten verbunden werden.
Folgende Komponenten sind Im Moment geplant:
EG - Garage
Router - Edge Router 4, 4 Ports inkl. 1 SFP Port, Anbindung an Provider Modem
Switch - Unfi 8-150w, 8 Ports + 2SFP Ports, Anschluss aller IP Kameras zur Grundstücksüberwachung
1.OG - Küche
Switch - Unfi US24, 24 Ports + 2 SFP Ports, Anbindung an TV, Sonos, HiFi usw...( es reicht der 10port switch nicht aus und der 24 Port kostet am Ende das gleiche)
WLAN AP - Unifi AP AC Pro
Controller - Unifi Controller Key
2.OG - Büro und Schlafzimmer
Switch - Unifi US24, 24 Ports + 2SFP Ports, Anbindung aller Computer sowie TV, Sonos, HiFi usw....
WLAN AP - Unifi AP AC Pro
Datenspeicher - Synologie
3.OG - Wohnzimmer
Alle Internetkabel gehen von hieraus direkt runter zur 2. und werden an den dortigen US24 Switch angeschlossen.
Im Moment sind 2 Steigleitungen (Kupfer) vorhanden welche vom Erdgeschoss übers 1.OG bis ins 2.OG führen.
Somit könnte man beide Steigleitungen an den Edge Router anschließen und die Switche im 2.OG und 3.OG separat damit verbinden.
Den US-8 könnte man noch an den 3 Port des Edge routers anschließen, somit läuft allles über den Router.
Die Frage die sich mir stellt ist ob diese Verbindung wirklich die beste Lösung ist. Man könnte auch beide Steigleitungen als Trunk and den Switch im 1.OG anschließen und von da aus zum Switch im 2.OG gehen. Da alle Komponenten 2 SFP Ports haben (außer Edge Router 4) könnte man die switche auch in Reihe verbinden per Kabel oder LWL.
Könnte mir bitte jemand einen Rat geben was am Ende die bessere Verkabelung fuer diesen Aufbau ist?
Vielen Dank
Nach dem Ausbau des Hauses steht nun die Installation der Netzwerkkomponenten an.
Das Netzwerk wird für unsere Firma genutz sowie auch privat, Kabel und Leerohre sind soweit verlegt bzw. Ist noch Raum um weitere hinzuzufügen wenn nötig.
Das Haus an sich hat 3 Etagen somit muss das Netzwerk auch über alle 3 Etagen aufgebaut werden.
Da hier mehrere Switche zum Einsatz kommen stellt sich mir die Frage wie diese am besten verbunden werden.
Folgende Komponenten sind Im Moment geplant:
EG - Garage
Router - Edge Router 4, 4 Ports inkl. 1 SFP Port, Anbindung an Provider Modem
Switch - Unfi 8-150w, 8 Ports + 2SFP Ports, Anschluss aller IP Kameras zur Grundstücksüberwachung
1.OG - Küche
Switch - Unfi US24, 24 Ports + 2 SFP Ports, Anbindung an TV, Sonos, HiFi usw...( es reicht der 10port switch nicht aus und der 24 Port kostet am Ende das gleiche)
WLAN AP - Unifi AP AC Pro
Controller - Unifi Controller Key
2.OG - Büro und Schlafzimmer
Switch - Unifi US24, 24 Ports + 2SFP Ports, Anbindung aller Computer sowie TV, Sonos, HiFi usw....
WLAN AP - Unifi AP AC Pro
Datenspeicher - Synologie
3.OG - Wohnzimmer
Alle Internetkabel gehen von hieraus direkt runter zur 2. und werden an den dortigen US24 Switch angeschlossen.
Im Moment sind 2 Steigleitungen (Kupfer) vorhanden welche vom Erdgeschoss übers 1.OG bis ins 2.OG führen.
Somit könnte man beide Steigleitungen an den Edge Router anschließen und die Switche im 2.OG und 3.OG separat damit verbinden.
Den US-8 könnte man noch an den 3 Port des Edge routers anschließen, somit läuft allles über den Router.
Die Frage die sich mir stellt ist ob diese Verbindung wirklich die beste Lösung ist. Man könnte auch beide Steigleitungen als Trunk and den Switch im 1.OG anschließen und von da aus zum Switch im 2.OG gehen. Da alle Komponenten 2 SFP Ports haben (außer Edge Router 4) könnte man die switche auch in Reihe verbinden per Kabel oder LWL.
Könnte mir bitte jemand einen Rat geben was am Ende die bessere Verkabelung fuer diesen Aufbau ist?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 357413
Url: https://administrator.de/forum/aufbau-eines-soho-netzwerkes-im-haus-357413.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 10:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
im Prinzip ist der Aufbau bei 3 Switchen und einem Router Geschmackssache....
Ich würde aber den Weg gehen alle 3 direkt an der Router anzuschließen.
Im anderen Aufbau würde bei Ausfall des Switches im 1.OG alles oben drüber ebenfalls nicht mehr erreichbar sein...
Wenn ihr für den Büro Bereich und den Privat bereich getrennte Stromversorgungen habt (eigenen Zähler) solltest du auf jeden Fall LWL nehmen .
Ansonsten tut es auch Gigabit mit Kupfer....
brammer
im Prinzip ist der Aufbau bei 3 Switchen und einem Router Geschmackssache....
Ich würde aber den Weg gehen alle 3 direkt an der Router anzuschließen.
Im anderen Aufbau würde bei Ausfall des Switches im 1.OG alles oben drüber ebenfalls nicht mehr erreichbar sein...
Wenn ihr für den Büro Bereich und den Privat bereich getrennte Stromversorgungen habt (eigenen Zähler) solltest du auf jeden Fall LWL nehmen .
Ansonsten tut es auch Gigabit mit Kupfer....
brammer
Hallo ,
ob Kupfer oder SFP und dann über LWL ist vollkommen egal wenn beide Gigabit können.
Wenn du verschiedene Spannungsversorgungen für Büro und Privat hast dann spielt das Thema Potentialausgleich eine Rolle.
Bei solchen Gelegenheiten ist schon mal Hardware durch gebrannt.... Wenn du zwei Zähler hast und diese dann über ein Kupfer Kabel wieder zusammenführst kann das eben Probleme geben.... wenn das also der Fall ist nimm für die Office Anbindung LWL Kabel.. die leiten den Strom nur einmal ...
brammer
ob Kupfer oder SFP und dann über LWL ist vollkommen egal wenn beide Gigabit können.
Wenn du verschiedene Spannungsversorgungen für Büro und Privat hast dann spielt das Thema Potentialausgleich eine Rolle.
Bei solchen Gelegenheiten ist schon mal Hardware durch gebrannt.... Wenn du zwei Zähler hast und diese dann über ein Kupfer Kabel wieder zusammenführst kann das eben Probleme geben.... wenn das also der Fall ist nimm für die Office Anbindung LWL Kabel.. die leiten den Strom nur einmal ...
brammer