
44590
15.09.2008, aktualisiert am 24.09.2008
Auslesen scheitert - Siemens Hicom 150 E
HiPath Manager 3000 C: PABX Offline oder nach 6min Timeout
Die Software "HiPath Manager 3000 C" war schnell+einfach installiert.
Deckel der Tk-Anlage "Hicom 150 E" abgenommen,
links an der Seite an die 9-polige COM-Port Schnittstelle (Stecker/männlich)
ein 9-poliges Datenübertrgungskabel (Null-Modemkabel mit gekreuzten Adern und an beiden Enden jeweils einer Buchse bzw. weiblich) angeschlossen
und mit der COM-Port Schnittstelle (Stecker/männlich) des Windows XP Notebooks verbunden.
im HiPath Manager 3000 C "übertragen" angeklickt, direktverbindung ausgewählt gelassen, das Passwort "00000" angegeben, und:
nach 6min Wartezeit wurde dieses Unterfangen durch Timeout abgebrochen.
der Statusanzeiger-Balken hatte ishc noch um keinen einzeigen Pixel aufgebaut.
ich schob die Schuld auf das Null-Modemkabel.
ich entfernte das kabel, probierte erneut, Fehlermeldung: PABX Ofline.
war ja klar.
jetzt nahm ich ein 9-poliges Verlängerungskabel und schraubte auf die Seite mit den Pins einen Adapter Bu<->Bu drauf, somit hatte ich jetzt also ein "Patch"-COM-Port Kabel.
ich versuchte den verbindungsaufbau nach anschluß dieses "Patch"-COM-Port Kabels erneut.
wiederum mit der unschönen Fehlermeldung: PABX Offline.
was genau benötige ich denn für ein COM-Port Kabel (die pinbelegung!), damit ich die anlage auslesen und ändern kann?
falls ich relevante Infos noch nicht genannt haben sollte, dann fragt mich bitte danach!
Die Software "HiPath Manager 3000 C" war schnell+einfach installiert.
Deckel der Tk-Anlage "Hicom 150 E" abgenommen,
links an der Seite an die 9-polige COM-Port Schnittstelle (Stecker/männlich)
ein 9-poliges Datenübertrgungskabel (Null-Modemkabel mit gekreuzten Adern und an beiden Enden jeweils einer Buchse bzw. weiblich) angeschlossen
und mit der COM-Port Schnittstelle (Stecker/männlich) des Windows XP Notebooks verbunden.
im HiPath Manager 3000 C "übertragen" angeklickt, direktverbindung ausgewählt gelassen, das Passwort "00000" angegeben, und:
nach 6min Wartezeit wurde dieses Unterfangen durch Timeout abgebrochen.
der Statusanzeiger-Balken hatte ishc noch um keinen einzeigen Pixel aufgebaut.
ich schob die Schuld auf das Null-Modemkabel.
ich entfernte das kabel, probierte erneut, Fehlermeldung: PABX Ofline.
war ja klar.
jetzt nahm ich ein 9-poliges Verlängerungskabel und schraubte auf die Seite mit den Pins einen Adapter Bu<->Bu drauf, somit hatte ich jetzt also ein "Patch"-COM-Port Kabel.
ich versuchte den verbindungsaufbau nach anschluß dieses "Patch"-COM-Port Kabels erneut.
wiederum mit der unschönen Fehlermeldung: PABX Offline.
was genau benötige ich denn für ein COM-Port Kabel (die pinbelegung!), damit ich die anlage auslesen und ändern kann?
falls ich relevante Infos noch nicht genannt haben sollte, dann fragt mich bitte danach!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 96991
Url: https://administrator.de/forum/auslesen-scheitert-siemens-hicom-150-e-96991.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 08:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Als Allererstes solltest du testen ob deine COM Schnittstelle und dein Kabel OK ist !
Dafür nimmst du ein banales Terminal Prg wie zB. das bordeigene Hyperterm oder TERATERM.
Im Terminal Setup stellst du die HW und SW Flow Control ab !
Dann schliesst du mal die Pins 2 und 3 (RX und TX) an deinem Kabel mit einem Schraubendreher oder was anderem metallischen kurz und tippst ein paar Zeichen ein.
Diese müssen jetzt auf dem Bildschirm erscheinen wenn alles klappt. (Werden von TX zu RX im Kabel zu sich selbst geschickt, Echo)
Tun sie es nicht, hast du ein Problem mit dem COM Port oder dem Kabel !!!
Meistens hat die HICOM auch eine Terminalausgabe. Wenn du das Terminal so anschliesst müsstest du bei korrekter Einstellung von Baudrate und Stoppbits (Hicom Handbuch) Zeichen von der Anlage sehen !
Dafür nimmst du ein banales Terminal Prg wie zB. das bordeigene Hyperterm oder TERATERM.
Im Terminal Setup stellst du die HW und SW Flow Control ab !
Dann schliesst du mal die Pins 2 und 3 (RX und TX) an deinem Kabel mit einem Schraubendreher oder was anderem metallischen kurz und tippst ein paar Zeichen ein.
Diese müssen jetzt auf dem Bildschirm erscheinen wenn alles klappt. (Werden von TX zu RX im Kabel zu sich selbst geschickt, Echo)
Tun sie es nicht, hast du ein Problem mit dem COM Port oder dem Kabel !!!
Meistens hat die HICOM auch eine Terminalausgabe. Wenn du das Terminal so anschliesst müsstest du bei korrekter Einstellung von Baudrate und Stoppbits (Hicom Handbuch) Zeichen von der Anlage sehen !
Der Kommentar ist eigentlich sinnfrei von oben....
"die COM-Port Schnittstelle des Notebboks habe ich bislang *noch* nicht getestet."
DAS wäre das entscheidende gewesen, denn was nützt dir Das HICOM Prg bei einem nicht funktionierender COM Port ??
Der o.a. Test mit Hyperterm oder Teraterm ist in 5 Minuten gemacht und gibt dir sofortige Gewissheit !!
Ob die Schnittstelle ein Printerport ist sollte im HICOM Manual stehen. Vermutlich ja, denn dort kann die Anlage Telefongespräche mitprotokollieren oder Gebühren ausdrucken.
Nach diversen Forumseinträgen wie z.B.:
http://www.meinews.net/serielles-t226095.html
ist das vermutlich ein serieller Printer und Terminalport eben für die Gebührenerfassung....
Für eine Konfiguration der Anlage ist dieser Port aber sehr wahrscheinlich ungeeignet.
Auch hier sollte dir das Handbuch zu deiner Anlage weiterhelfen... !!
"die COM-Port Schnittstelle des Notebboks habe ich bislang *noch* nicht getestet."
DAS wäre das entscheidende gewesen, denn was nützt dir Das HICOM Prg bei einem nicht funktionierender COM Port ??
Der o.a. Test mit Hyperterm oder Teraterm ist in 5 Minuten gemacht und gibt dir sofortige Gewissheit !!
Ob die Schnittstelle ein Printerport ist sollte im HICOM Manual stehen. Vermutlich ja, denn dort kann die Anlage Telefongespräche mitprotokollieren oder Gebühren ausdrucken.
Nach diversen Forumseinträgen wie z.B.:
http://www.meinews.net/serielles-t226095.html
ist das vermutlich ein serieller Printer und Terminalport eben für die Gebührenerfassung....
Für eine Konfiguration der Anlage ist dieser Port aber sehr wahrscheinlich ungeeignet.
Auch hier sollte dir das Handbuch zu deiner Anlage weiterhelfen... !!
.
"...leider sehe ich keine meiner eingaben, und sehe auch keine reaktion."
Dann ist dein RS-232 Kabel zu 100% defekt oder dein COM Port funktioniert nicht.
Wichtig ist das du HW und SW Flowcontrol abschaltest.
Besser nimmst du das o.a. genannte TeraTerm, denn das rennt meist zuverlässiger als Hyperterm.
http://hp.vector.co.jp/authors/VA002416/ttermp23.zip
Die NT Version rennt problemlos unter XP/2k
Die korrekte Pinbelegung findest du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/EIA-232
Eine Brücke zw. Pin 2 und 3 (9 pol.) muss IMMER eingegebene Zeichen auf den Schirm echoen.
Tut es das nicht stimmt de facto was mit deiner seriellen Schnittstelle nicht !!
Dann musst du auch gar nicht erst mit der Hicom weitermachen.
Das muss erst laufen !!!
"...leider sehe ich keine meiner eingaben, und sehe auch keine reaktion."
Dann ist dein RS-232 Kabel zu 100% defekt oder dein COM Port funktioniert nicht.
Wichtig ist das du HW und SW Flowcontrol abschaltest.
Besser nimmst du das o.a. genannte TeraTerm, denn das rennt meist zuverlässiger als Hyperterm.
http://hp.vector.co.jp/authors/VA002416/ttermp23.zip
Die NT Version rennt problemlos unter XP/2k
Die korrekte Pinbelegung findest du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/EIA-232
Eine Brücke zw. Pin 2 und 3 (9 pol.) muss IMMER eingegebene Zeichen auf den Schirm echoen.
Tut es das nicht stimmt de facto was mit deiner seriellen Schnittstelle nicht !!
Dann musst du auch gar nicht erst mit der Hicom weitermachen.
Das muss erst laufen !!!