BackupServer Win2008R2
Hallo möchte einen Backup Erstellen mit Robocopy für die Daten von unserem Server.
Dazu habe ich eine Software Raid 5 erstellt und mit Skripts (Robocopy) über Aufgabenplanung möchte ich diese Ausführen lassen.
Meine Frage an euch brauche ich irgendwelche rollen oder Features.
Mein Wunsch ist es einen Server aufzusetzten was 2 weitere Virtuelle Server zur verfügung stellt (täglich und wöchentlich)
Von der Struktur sieht es dann so aus: Ein BackupServer mit Hyper V. und 2 virtuelle (täglich und wöchentlich)
Da wir locker 20 TB daten haben bleiben wir bei täglich und wöchentlich.
Wenn ich das so machen möchte was soll ich beachten tips und tricks bitte.
kurze Notiz: ich weiss das es andere Arten gibt (Acronis ect) aber wir möchten es auf diese art und Weise machen. Wir haben auch ein zweites Backup mit software Backkuppc und bald (mitte Jänner) eine Externe Backuplösung für unsere Daten.
Dies soll nur nochmal eine kostenlose Interne Lösung darstellen da es sich hier um wichtige handelt.
Dazu habe ich eine Software Raid 5 erstellt und mit Skripts (Robocopy) über Aufgabenplanung möchte ich diese Ausführen lassen.
Meine Frage an euch brauche ich irgendwelche rollen oder Features.
Mein Wunsch ist es einen Server aufzusetzten was 2 weitere Virtuelle Server zur verfügung stellt (täglich und wöchentlich)
Von der Struktur sieht es dann so aus: Ein BackupServer mit Hyper V. und 2 virtuelle (täglich und wöchentlich)
Da wir locker 20 TB daten haben bleiben wir bei täglich und wöchentlich.
Wenn ich das so machen möchte was soll ich beachten tips und tricks bitte.
kurze Notiz: ich weiss das es andere Arten gibt (Acronis ect) aber wir möchten es auf diese art und Weise machen. Wir haben auch ein zweites Backup mit software Backkuppc und bald (mitte Jänner) eine Externe Backuplösung für unsere Daten.
Dies soll nur nochmal eine kostenlose Interne Lösung darstellen da es sich hier um wichtige handelt.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 225583
Url: https://administrator.de/forum/backupserver-win2008r2-225583.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 23:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
- Software RAID
- USV ist vorhanden
- Warum die Daten nicht auf ein SAN was dann repliziert?
Auch kein Gruß zum Schluss
Dobby
Dies soll nur nochmal eine kostenlose Interne Lösung darstellen da es sich hier um wichtige handelt.
Das sollte wohl wichtige Daten heißen, oder? Na sooo wichtig können die ja auch nicht sein!- Software RAID
- USV ist vorhanden
- Warum die Daten nicht auf ein SAN was dann repliziert?
Auch kein Gruß zum Schluss
Dobby
Zitat von @Arch-Stanton:
habe mir gerade mal die vorherigen Fragen der Praktikantin durchgelesen. Da erübrigt sich jeder Ratschlag, ehrlich... Ist
wohl eher eine Freitagsfrage.
Ooops, das sollte man sich eventuell doch mal angewöhnen ... alter Schwede!habe mir gerade mal die vorherigen Fragen der Praktikantin durchgelesen. Da erübrigt sich jeder Ratschlag, ehrlich... Ist
wohl eher eine Freitagsfrage.
LG, Thomas
Moin,
äh jo... was mich schon stuztig ist, wie du 20TB mit herkömmlichen Lösungen sauber sichern willst. Meist hebt man bei wichtigen Daten auch noch 10-12 Wochen auf für 110% Sicherheit. Vllt. wäre es an dieser Stelle einfach sinnvoll, wenn du dein Vorhaben etwas genauer beschreibst.
Wir sichern 35TB (sehr) wichtige Daten täglich (Vollbackup) mit einer Vorhaltezeit von 6 Monaten. Das System gab es nicht zum Nulltarif, obwohl sich mein Chef das so sehr gewünscht hat. Sicherheit und Verlässlichkeit haben ihren Preis. Dazu kommt eben auch der Plattenplatz.
Was muss ich überhaupt sichern?
Wie sichere diese Daten überhaupt?
Wie oft muss ich meine Daten sichern?
Wann kann ich diese Sicherungen durchführen?
Habe ich speziallfälle wie SQL-Server, Exchange, Sharepoint, VMWare, etc..?
Wohin sichere ich Daten (Brandabschnitt, 2. Standort, Tape)?
wie schnell muss ein Backup wieder zurückgespielt werden können?
Wie lange darf es dauern um 20TB im Worstcase wiederherzustellen?
Wie viel Kapazität muss das Backup haben?
Kann ich meine Backupsystem einfach erweitern (Stichwort: Datenwachstum in den nächsten 1,3,5,10 Jahre)?
Wir haben ca. 9 Monate geplant und getestet, da die Daten wirklich wichtig sind.
Grüße,
Dani
äh jo... was mich schon stuztig ist, wie du 20TB mit herkömmlichen Lösungen sauber sichern willst. Meist hebt man bei wichtigen Daten auch noch 10-12 Wochen auf für 110% Sicherheit. Vllt. wäre es an dieser Stelle einfach sinnvoll, wenn du dein Vorhaben etwas genauer beschreibst.
Dies soll nur nochmal eine kostenlose Interne Lösung darstellen da es sich hier um wichtige handelt.
Schon klar... den Satz höre ich jeden Tag. WEnn ich dafür jedes Mal 10 Cent bekomme würde, könnte ich mit 30 Jahren in Rente gehen.Wir sichern 35TB (sehr) wichtige Daten täglich (Vollbackup) mit einer Vorhaltezeit von 6 Monaten. Das System gab es nicht zum Nulltarif, obwohl sich mein Chef das so sehr gewünscht hat. Sicherheit und Verlässlichkeit haben ihren Preis. Dazu kommt eben auch der Plattenplatz.
Was muss ich überhaupt sichern?
Wie sichere diese Daten überhaupt?
Wie oft muss ich meine Daten sichern?
Wann kann ich diese Sicherungen durchführen?
Habe ich speziallfälle wie SQL-Server, Exchange, Sharepoint, VMWare, etc..?
Wohin sichere ich Daten (Brandabschnitt, 2. Standort, Tape)?
wie schnell muss ein Backup wieder zurückgespielt werden können?
Wie lange darf es dauern um 20TB im Worstcase wiederherzustellen?
Wie viel Kapazität muss das Backup haben?
Kann ich meine Backupsystem einfach erweitern (Stichwort: Datenwachstum in den nächsten 1,3,5,10 Jahre)?
Wir haben ca. 9 Monate geplant und getestet, da die Daten wirklich wichtig sind.
Grüße,
Dani

obwohl sich mein Chef das so sehr gewünscht hat.
Na rate mal was der sich erst gewünscht hätte wenn es einmal so richtig geraucht hatund Ihr die super günstig Lösung genommen hättet!
Gruß
Dobby
Laut Geschäftsführer kostenlos solls sein. Wir haben auch eine externe Firma damit beauftragt. Grund: Wir sind kein Privatunternehmen sondern eine öffentliche Einrichtung.
Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Auch öffentliche Einrichtungen dürfen das Backup selbst verwalten.muss nicht erweiterbar sein da wir einen Großen Teil der EDV an die externe Firma übergeben werden.
Bitte an die geltenden Gesetz deines Landes denken. Gerade bei personenbezogenen Daten.Da ich hautsächlich alleine Teilzeit in der EDV mit 100 Mitarbeitern sitze und mir die Erfahrunf fehlt wollte ich mir von experten im Forum hilfe holen.
Respekt, dass du das mit dir machen lässt. Also eine Vollzeitstelle ist wohl das Minimum. Egal ob auch externe Support für euch leisten...Leute die im Privatleben vor sich hin faulen sind in Foren meist die ersten die ihre Kommentare dazu äußern ohne einer Lösung beizutragen.
Ich könnte auch genüsslich mit den Kollegen ins Cafe gehen (Bereitschaft im NOC). Stattdessen halte ich mich zwischendurch im Forum auf und versuche zu helfen.Intern haben wir Backuppc Software auf einem unserer Server mit Hardware Raid 5. Leider war der Speicher voll und ich habe neue Festplatten eingebaut und wollte das System jetzt von Null aufsetzten da ich gleichzeitig lernen wollte.
An deiner Stelle würde ich die Geodaten auf ein Storage / Server OS legen, dass mit Snapshotfunktion umgehen kann. D.h. es wird kaum zusätzlicher Speicherplatz genötigt, da bei einem Snapshot die Daten die gleich bleiben über einben sym. Link verknüpft wird. Die geänderten Daten werden die geänderte Datenblöcke gesichert. Das Ganz evtl. noch spiegeln und das Problem ist erledigt.Grüße,
Dani