Bluescreen Hyper-V Error bei installierter VirtualBox
Hi all!
Habe auf einem Win 8.1 Rechner, auf dem schon Virtual-Box installiert war, die Hyper-V Rolle zu Testzwecken hinzugefügt.
Installation lief problemlos, doch nach unvorhersehbarer Zeit stürzt die Kiste ab, auch wenn "aktiv" weder hier noch da virtuelle Maschinen gestartet sind. (Dass sich Hyper-V "drunter" setzt ist mir klar)
Im Netz gibt es einiges zu der Inkompatibilität von Hyper-V und Virtualbox. Alles, was ich gefunden habe, ist allerdings die Unmöglichkeit, virtuelle Systeme zu starten, wenn der Host bereits auf Hyper-V läuft.
Bei mir verabschiedet er sich bereits ohne den Start einer Maschine in VirtualBox an "zufälligen" Zeitpunkten. Eventlog gibt nur "unerwartetes Herunterfahren" und den "Bugcheck" auf das Abbild.
Ist nicht kritisch, es wäre aber schön, auf einer Hardware unter Hyper-V oder Virtualbox alternativ (!) Installationen testen zu können, ohne extra ne neue Hardware aufzustellen bzw. immer eines komplett entfernen zu müssen....
LG
Buc
Habe auf einem Win 8.1 Rechner, auf dem schon Virtual-Box installiert war, die Hyper-V Rolle zu Testzwecken hinzugefügt.
Installation lief problemlos, doch nach unvorhersehbarer Zeit stürzt die Kiste ab, auch wenn "aktiv" weder hier noch da virtuelle Maschinen gestartet sind. (Dass sich Hyper-V "drunter" setzt ist mir klar)
Im Netz gibt es einiges zu der Inkompatibilität von Hyper-V und Virtualbox. Alles, was ich gefunden habe, ist allerdings die Unmöglichkeit, virtuelle Systeme zu starten, wenn der Host bereits auf Hyper-V läuft.
Bei mir verabschiedet er sich bereits ohne den Start einer Maschine in VirtualBox an "zufälligen" Zeitpunkten. Eventlog gibt nur "unerwartetes Herunterfahren" und den "Bugcheck" auf das Abbild.
Ist nicht kritisch, es wäre aber schön, auf einer Hardware unter Hyper-V oder Virtualbox alternativ (!) Installationen testen zu können, ohne extra ne neue Hardware aufzustellen bzw. immer eines komplett entfernen zu müssen....
LG
Buc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 356785
Url: https://administrator.de/forum/bluescreen-hyper-v-error-bei-installierter-virtualbox-356785.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 07:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
bei Win10 kommt zumindest ne Fehlermeldung wenn man eine VM in VBox startet und Hyper-V aktiviert ist.
Es kann durchaus sein, dass Win8.1 abstürzt.
Der Punkt ist, dass die Virtuellen Umgebungen zum Teil die selben Ressourcen nutzen.
Hyper-V hat hier aber als Bare-Metal Hypervisor Vorrang.
Was zumindest mit meiner Hardware funktioniert ist, VBox in einer Hyper-V Maschine zu nutzen.
Gruß
Spirit
bei Win10 kommt zumindest ne Fehlermeldung wenn man eine VM in VBox startet und Hyper-V aktiviert ist.
Es kann durchaus sein, dass Win8.1 abstürzt.
Der Punkt ist, dass die Virtuellen Umgebungen zum Teil die selben Ressourcen nutzen.
Hyper-V hat hier aber als Bare-Metal Hypervisor Vorrang.
Was zumindest mit meiner Hardware funktioniert ist, VBox in einer Hyper-V Maschine zu nutzen.
Gruß
Spirit
Hallo
bei Win10 kommt zumindest ne Fehlermeldung wenn man eine VM in VBox startet und Hyper-V aktiviert ist.
Es kann durchaus sein, dass Win8.1 abstürzt.
Grundsätzlich wird davon abgeraten zwei Virtualisierungslösungen parallel zu installieren. Also entweder oder und nicht zwei zusammen.
Am besten Handbücher dazu lesen, denn für Nested Virtuakization muss die CPU des Hostes bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Gruss Penny
bei Win10 kommt zumindest ne Fehlermeldung wenn man eine VM in VBox startet und Hyper-V aktiviert ist.
Es kann durchaus sein, dass Win8.1 abstürzt.
Was zumindest mit meiner Hardware funktioniert ist, VBox in einer Hyper-V Maschine zu nutzen.
Das nennt man Nested Virtualization. Dazu müssen aber bestimmte Voraussetzungen gegeben sein.Am besten Handbücher dazu lesen, denn für Nested Virtuakization muss die CPU des Hostes bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
Gruß
Spirit
Spirit
Gruss Penny
@Penny.Cilin: kurze korrektur. Für VBox ist in einer VM keine Hardware nötig die "Nested Virtualization" unterstützt.
Gruß
Spirit
Gruß
Spirit
Zitat von @Spirit-of-Eli:
@Penny.Cilin: kurze korrektur. Für VBox ist in einer VM keine Hardware nötig die "Nested Virtualization" unterstützt.
Hm, wenn Du meinst, dann ist es so. Ich weiß von VMware, daß man innerhalb von VMware Workstation zum Beispiel einen ESXi installieren und betrieben kann. ist zwar nicht schnell, für Lern-/Testzwecke zumindest reicht es.@Penny.Cilin: kurze korrektur. Für VBox ist in einer VM keine Hardware nötig die "Nested Virtualization" unterstützt.
DAS geht soweit ich weiß auch mit Hyper-V als VM.
Gruß
Spirit
Spirit
Gruss Penny
Zitat von @the-buccaneer:
Im Netz gibt es einiges zu der Inkompatibilität von Hyper-V und Virtualbox. Alles, was ich gefunden habe, ist allerdings die Unmöglichkeit, virtuelle Systeme zu starten, wenn der Host bereits auf Hyper-V läuft.
Im Netz gibt es einiges zu der Inkompatibilität von Hyper-V und Virtualbox. Alles, was ich gefunden habe, ist allerdings die Unmöglichkeit, virtuelle Systeme zu starten, wenn der Host bereits auf Hyper-V läuft.
Es gibt einen Workaround, ein Bootloader-Eintrag für den Start der Parent Partition ohne den Hyper-V drunter:
bcdedit /set {guid} hypervisorlaunchtype off
Grüße
Richard
Der Punkt ist, VBox ist ein L2 Hypervisor.
ESXi ist ein L1 Hypervisor.
Möchte mann nen ESXi Virtualisieren benötig man Hardware mit Nested Virtualization Unterstützung.
Bei VBox ist dies nicht notwendig. Kann aber anscheint zu Problemen beim System führen, unter Win10 bekomme ich da keine Schwierigkeiten.
Komischerweise habe ich aber auch keine Performance Einbrüche außer das ggf. die Platte ausgelastet ist.
ESXi ist ein L1 Hypervisor.
Möchte mann nen ESXi Virtualisieren benötig man Hardware mit Nested Virtualization Unterstützung.
Bei VBox ist dies nicht notwendig. Kann aber anscheint zu Problemen beim System führen, unter Win10 bekomme ich da keine Schwierigkeiten.
Komischerweise habe ich aber auch keine Performance Einbrüche außer das ggf. die Platte ausgelastet ist.
Setz dich doch mal mit Baremetal- und Hosted-Hypervisor Architekturen auseinander.
So zu sagen das Virtualisierung nicht "toll" wäre ist leider schwach!
So nun zu meinem Gedanken:
-Virtualbox ist Hosted!
-Hyper-V ist Baremetal!
Dir muss klar sein, das es überhaupt nicht vorgesehen ist so eine Kombination zu fahren.
So zu sagen das Virtualisierung nicht "toll" wäre ist leider schwach!
So nun zu meinem Gedanken:
-Virtualbox ist Hosted!
-Hyper-V ist Baremetal!
Dir muss klar sein, das es überhaupt nicht vorgesehen ist so eine Kombination zu fahren.
Ich kann jetzt nur für mich sprechen.
Nested Virtualization macht unter Umständen schon Sinn, wenn man es zu Lernzwecken zum Beispiel einsetzt.
Ich nutze VMware Workstation Pro v12. Mein Rechner unterstützt Nested Virtualiziation, somit kann ich eine VM als ESX(i) zu Testzwecken oder wie schon gesagt zu Lernzwecke einsetzen. Die Performance ist dafür zweitrangig.
Ich denke mal, unter VMware Workstation Pro konnte ich eine Windows VM erstellen und darin Oracle VirtualBox installieren und es konnte/würde funktionieren.
Gruss Penny
Nested Virtualization macht unter Umständen schon Sinn, wenn man es zu Lernzwecken zum Beispiel einsetzt.
Ich nutze VMware Workstation Pro v12. Mein Rechner unterstützt Nested Virtualiziation, somit kann ich eine VM als ESX(i) zu Testzwecken oder wie schon gesagt zu Lernzwecke einsetzen. Die Performance ist dafür zweitrangig.
Ich denke mal, unter VMware Workstation Pro konnte ich eine Windows VM erstellen und darin Oracle VirtualBox installieren und es konnte/würde funktionieren.
Gruss Penny