client in eine domäne mit anderer netzadresse einbinden
Hallo,
ich möchte einen Rechner der die hostdresse 192.168.2.1 hat in eine Domäne einbinden mit der Netzadresse 192.168.1.0.
Im Netz 192.168.2.0 exestiert nur der Rechner, kein dc kein dns kein dhcp,- im Domainnetz lauft der dns am dc.
Am Host im 192.168.2.0 Netz ist der dns eingetragen, auch die switches sind soweit konfiguriert das ein ping von beiden netzen ins andere möglich ist. Auch den DC erreiche ich vom einzubindenden Host.
Beim Versuch den Rechner nun in die Domain zu hängen bekomme eine Fehlermeldung dass der DC nicht erreichbar sei.
Ich bin dankbar für jede Antwort und jeden Lösungsansatz..
Mit besten Grüßen
Amiyo
ich möchte einen Rechner der die hostdresse 192.168.2.1 hat in eine Domäne einbinden mit der Netzadresse 192.168.1.0.
Im Netz 192.168.2.0 exestiert nur der Rechner, kein dc kein dns kein dhcp,- im Domainnetz lauft der dns am dc.
Am Host im 192.168.2.0 Netz ist der dns eingetragen, auch die switches sind soweit konfiguriert das ein ping von beiden netzen ins andere möglich ist. Auch den DC erreiche ich vom einzubindenden Host.
Beim Versuch den Rechner nun in die Domain zu hängen bekomme eine Fehlermeldung dass der DC nicht erreichbar sei.
Ich bin dankbar für jede Antwort und jeden Lösungsansatz..
Mit besten Grüßen
Amiyo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 57292
Url: https://administrator.de/forum/client-in-eine-domaene-mit-anderer-netzadresse-einbinden-57292.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 00:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Das du nicht mit beiden IP Adressen auf ein und demselben Kabel arbeiten kannst sollte dir aus IP Sicht klar sein. Die Domainzugehörigkeit hat mit der IP Adresse rein gar nichts zu tun und ist völlig unabhängig davon !
Was du erstmal hinbekommen musst ist eine Layer 3 Verbindung also Routing deiner beiden IP Netze 192.168.1.0/24 und 192.168.2.0/24 so das ein Ping zwischen allen Endgeräten und dem Server fehlerfrei klappt, dann wirds auch mit der Domäne klappen, denn die setzt ja auf eine funktionierende IP Verbindung auf !
Wenn du keinen Layer 3 LAN-Switch oder einen externen Router hast löst du das Problem recht einfach indem du in den Server einfach eine 2te Netzwerkkarte einbaust für 5 Euronen.
Auf der konfigurierst du dann dein 2tes IP Netz hängst deinen Client da dran, et voila...schon wird es problemlos klappen mit der Domain und den beiden Netzen
Was du erstmal hinbekommen musst ist eine Layer 3 Verbindung also Routing deiner beiden IP Netze 192.168.1.0/24 und 192.168.2.0/24 so das ein Ping zwischen allen Endgeräten und dem Server fehlerfrei klappt, dann wirds auch mit der Domäne klappen, denn die setzt ja auf eine funktionierende IP Verbindung auf !
Wenn du keinen Layer 3 LAN-Switch oder einen externen Router hast löst du das Problem recht einfach indem du in den Server einfach eine 2te Netzwerkkarte einbaust für 5 Euronen.
Auf der konfigurierst du dann dein 2tes IP Netz hängst deinen Client da dran, et voila...schon wird es problemlos klappen mit der Domain und den beiden Netzen
Natürlich kann man das machen, denn dem Draht ist es ja egal welche IP Subnetze auf ihm laufen...IP Adressen kennt der Draht selber nicht.
Diese Maschinen in den unterschiedlichen IP Subnetzen sind aber blind was das andere Subnetz auf dem gleichen Draht anbetrifft, "sehen" also diese Geräte nicht und folglich können die niemals miteinander direkt kommunizieren...jedenfalls nicht über IP !
Man bräuchte dann dafür einen Router der lokal auf dem gleichen Draht diese Subnetze routen kann, was in der Tat ein sehr schlechtes IP Design ist. Funktionieren tut es aber mehr schlecht als Recht.
Generell sollte man solche chaotischen IP Designs mit 2 oder mehr IP Segmenten auf einem Draht aber unterlassen und nur für Adress Migrationen benutzen !
Problem sind unter anderem die ICMP Packete...für welches Netz sollten die dann gelten Subnetz 1 oder Subnetz x wenn es auf dem gleichen Draht ist ??? All das und noch viel mehr ist im TCP/IP nicht definiert und deshalb gilt der Grundsatz: Finger weg davon !
Diese Maschinen in den unterschiedlichen IP Subnetzen sind aber blind was das andere Subnetz auf dem gleichen Draht anbetrifft, "sehen" also diese Geräte nicht und folglich können die niemals miteinander direkt kommunizieren...jedenfalls nicht über IP !
Man bräuchte dann dafür einen Router der lokal auf dem gleichen Draht diese Subnetze routen kann, was in der Tat ein sehr schlechtes IP Design ist. Funktionieren tut es aber mehr schlecht als Recht.
Generell sollte man solche chaotischen IP Designs mit 2 oder mehr IP Segmenten auf einem Draht aber unterlassen und nur für Adress Migrationen benutzen !
Problem sind unter anderem die ICMP Packete...für welches Netz sollten die dann gelten Subnetz 1 oder Subnetz x wenn es auf dem gleichen Draht ist ??? All das und noch viel mehr ist im TCP/IP nicht definiert und deshalb gilt der Grundsatz: Finger weg davon !
Ja,
so hatte ich mir das auch gedacht. Theoretisch könnte man doch so in Firmen oder auf LAN-Partys zwei unabhängige Netze bilden ohne groß drauf zu achten, wer seinen PC in welche Dose steckt, oder? Also ein großes Hardware-Netz und alles reinhauen (auch wenns nicht schön ist, nur der Verständnis wegen).
Wenn ich nun einen Router mit zwei NICs hätte, die beide an diesem Konstrukt hängen, kann ich doch wieder die Netze verbinden, oder?
so hatte ich mir das auch gedacht. Theoretisch könnte man doch so in Firmen oder auf LAN-Partys zwei unabhängige Netze bilden ohne groß drauf zu achten, wer seinen PC in welche Dose steckt, oder? Also ein großes Hardware-Netz und alles reinhauen (auch wenns nicht schön ist, nur der Verständnis wegen).
Wenn ich nun einen Router mit zwei NICs hätte, die beide an diesem Konstrukt hängen, kann ich doch wieder die Netze verbinden, oder?