
117867
15.09.2014, aktualisiert am 29.09.2014
Clients wechseln automatisch von Domäne zu Arbeitsplatznetzwerk
Hallo zusammen
Ich schlage mich seit geraumer Zeit mit folgendem Problem:
In einem Domänennetzwerk wechseln einige Clients von selbst von der Domäne zum Arbeitsplatznetzwerk.
Das ganze sieht so aus, dass betroffene Clients manuell in die Domäne aufgenommen werden
(Rechtsklick auf Computer --> Eigenschaften --> Domäne eintragen --> OK --> Neustart)
Bei der Erstanmeldung in die Domäne ist noch alles i.O. Man kann sich mit einem Domänenbenutzer anmelden, Policies werden gezogen, Share werden gemountet, Profiles werden gesynct, Outlook wird anhand des Benutzers automatisch konfiguriert usw.
Beim nächsten der übernächsten Anmelden, treten dann erste Probleme auf. So werden z.B. die Policies plötzlich nicht mehr gezogen, der Client kann nicht mehr mittels PING erreicht werden (obwohl dieser eindeutig im Netzwerk mit gültiger IP, Subnet, DNS und Gateway vorhanden ist), RDP funktioniert nur sporadisch usw
Wir fanden raus, dass diese Clients sich nicht mehr in der Domäne befinden: Klickt man im Infobereich der Taskleiste auf das Netzwerksymbol, wird dort nicht wie erwartet "Domäne.local" angezeigt, sonder Arbeitsplatznetzwerk.
Der DC ist ein Windows SBS 2011 (VM auf einem ESXi 5.1.0)
Das Problem trat erstamls auf, nachdem wir einen neuen Server (VM) in die Domäne aufgenommen haben. Dieser wurde wieder aus der Domäne entfernt (besteht jedoch noch und wird produktiv genutzt), das Problem besteht jedoch weiterhin. Auf dem neuen Server läuft Veeam Backup.
Was mir auch noch aufgefallen ist: Die SBS Konsole crasht nach wenigen Minuten, wenn man im Tab "Netzwerk" ist (passierte vorher auch nicht).
Mit den Clients kann man sich nach wie vor anmelden und arbeiten, jedoch werden gewisse Sachen aufgrund der Windows Firewall Einstellungen beeiniträchtigt (wie z.B. das ziehen der Policies)
Bin für jeden Rat Dankbar. Ich hab gegooglet, geforumt und mit Kollegen und Freunden über das Thema gesprochen, jedoch bleibt die Ursache unklar.
EDIT: Ich vergass zu erwähnen, dass der Server, welcher neu in die Domäne aufgenommen wurde, ein 2012 R2 ist
Ich schlage mich seit geraumer Zeit mit folgendem Problem:
In einem Domänennetzwerk wechseln einige Clients von selbst von der Domäne zum Arbeitsplatznetzwerk.
Das ganze sieht so aus, dass betroffene Clients manuell in die Domäne aufgenommen werden
(Rechtsklick auf Computer --> Eigenschaften --> Domäne eintragen --> OK --> Neustart)
Bei der Erstanmeldung in die Domäne ist noch alles i.O. Man kann sich mit einem Domänenbenutzer anmelden, Policies werden gezogen, Share werden gemountet, Profiles werden gesynct, Outlook wird anhand des Benutzers automatisch konfiguriert usw.
Beim nächsten der übernächsten Anmelden, treten dann erste Probleme auf. So werden z.B. die Policies plötzlich nicht mehr gezogen, der Client kann nicht mehr mittels PING erreicht werden (obwohl dieser eindeutig im Netzwerk mit gültiger IP, Subnet, DNS und Gateway vorhanden ist), RDP funktioniert nur sporadisch usw
Wir fanden raus, dass diese Clients sich nicht mehr in der Domäne befinden: Klickt man im Infobereich der Taskleiste auf das Netzwerksymbol, wird dort nicht wie erwartet "Domäne.local" angezeigt, sonder Arbeitsplatznetzwerk.
Der DC ist ein Windows SBS 2011 (VM auf einem ESXi 5.1.0)
Das Problem trat erstamls auf, nachdem wir einen neuen Server (VM) in die Domäne aufgenommen haben. Dieser wurde wieder aus der Domäne entfernt (besteht jedoch noch und wird produktiv genutzt), das Problem besteht jedoch weiterhin. Auf dem neuen Server läuft Veeam Backup.
Was mir auch noch aufgefallen ist: Die SBS Konsole crasht nach wenigen Minuten, wenn man im Tab "Netzwerk" ist (passierte vorher auch nicht).
Mit den Clients kann man sich nach wie vor anmelden und arbeiten, jedoch werden gewisse Sachen aufgrund der Windows Firewall Einstellungen beeiniträchtigt (wie z.B. das ziehen der Policies)
Bin für jeden Rat Dankbar. Ich hab gegooglet, geforumt und mit Kollegen und Freunden über das Thema gesprochen, jedoch bleibt die Ursache unklar.
EDIT: Ich vergass zu erwähnen, dass der Server, welcher neu in die Domäne aufgenommen wurde, ein 2012 R2 ist
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 249224
Url: https://administrator.de/forum/clients-wechseln-automatisch-von-domaene-zu-arbeitsplatznetzwerk-249224.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 21:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Abend,
ich denke der Fehler ist im Netzwerk vergraben. Alle schon der Hinweis dass Ping und RDP nur manchmal funktionieren, heißt nix gutes.
Bitte poste deine Netzwerkstruktur samt IP-Adressen, Gateways, Subnetmasken. Gerne keine Orginaldaten posten.
Wie sind ESXi, Clients, etc... ans Netzwerk angebunden. Wird Spanning Tree, Trunks, etc... verwendet?
Gruß,
Dani
ich denke der Fehler ist im Netzwerk vergraben. Alle schon der Hinweis dass Ping und RDP nur manchmal funktionieren, heißt nix gutes.
Bitte poste deine Netzwerkstruktur samt IP-Adressen, Gateways, Subnetmasken. Gerne keine Orginaldaten posten.
Gruß,
Dani
Mahlzeit
Wie viele Einträge hat denn so ein Client, wenn diese nicht bis zum letzten Systemstart zurückreichen?
Zitat von @117867:
Leider gehen die Einträge nicht bis zum letzten Systemstart zurück. Der nächste erfolgt jedoch dieses Wochenende,
dann kann ich dir mehr sagen
Leider gehen die Einträge nicht bis zum letzten Systemstart zurück. Der nächste erfolgt jedoch dieses Wochenende,
dann kann ich dir mehr sagen
Wie viele Einträge hat denn so ein Client, wenn diese nicht bis zum letzten Systemstart zurückreichen?
Wir fanden raus, dass diese Clients sich nicht mehr in der Domäne befinden: Klickt man im Infobereich der Taskleiste auf das Netzwerksymbol, wird dort nicht wie erwartet "Domäne.local" angezeigt, sonder Arbeitsplatznetzwerk.
Ob sich der Client in der Domäne befindet und ob ein Domänenbenutzer angemeldet ist, zeigt aber nicht das Infosymbol des Netzwerkes im Systemtray.Zitat von @117867:
Hallo Goscho
> Wie viele Einträge hat denn so ein Client, wenn diese nicht bis zum letzten Systemstart zurückreichen?
Der Server ist gemeint
Die GPOs werden aber vom Client gezogen (oder eben nicht) und das wird am Client in die Logs geschrieben, ziemlich ausführlich.Hallo Goscho
> Wie viele Einträge hat denn so ein Client, wenn diese nicht bis zum letzten Systemstart zurückreichen?
Der Server ist gemeint
> Ob sich der Client in der Domäne befindet und ob ein Domänenbenutzer angemeldet ist, zeigt aber nicht das
Infosymbol des
> Netzwerkes im Systemtray.
Wenn sich ein Client in einer Domäne befindet, wird das bei einem klick auf das Netzwerksymbol im Infobereich der Taskleiste
entsprechend angezeigt (siehe Screenshot)
Das heißt aber noch lange nicht, dass man deshalb Mitglied dieser Domäne ist, sondern nur, dass ein DC dieser Domäne der primäre DC für diese Netzwerkverbindung ist. Wenn ich mich mit meinem Notebook in einem Kundennetzwerk befinde, steht dort als Netzwerktyp "Kunde.local". Deshalb bin ich doch nicht Mitglied der Domäne meines Kunden.Infosymbol des
> Netzwerkes im Systemtray.
Wenn sich ein Client in einer Domäne befindet, wird das bei einem klick auf das Netzwerksymbol im Infobereich der Taskleiste
entsprechend angezeigt (siehe Screenshot)
Ebenso wenig werden die PCs, die die Probleme verursachen, aus der Domäne geflogen sein.
Vermutlich wird bei den Domänenmitgliedern, die die GPOs nicht ziehen ein falscher DNS-Server stehen (eventuell der Router).