manu0412

PST Datei stellt Emails nicht wieder her

Hallo Zusammen,
folgendes Szenario liegt vor.
Unter dem System - Windows 11 exsistiert einer bestehenden PST-Datei, die auf einem Netzlaufwerk liegt, fehlen von einem Tag auf dem anderen Mails aus dem Jahr 2024. Die Datei wurde dort angelegt, als Archiv Datei für Outlook. Die PST Datei wird nur in Outlook eingebunden wenn nach Mails aus den vergangenen Jahren gesucht wird.

Von einem Tag auf den anderen sind plötzlich Mails nicht mehr aus 2024 sichtbar, wenn diese in Outlook eingebunden wird.

Auf den Netzlaufwerk sind keine Schattenkopien und keine BAK Dateien vorhanden. Die Datei ist ca. 25 GB groß. Ein Scan über SCANPST.exe von Microsoft hat zu keinem Ergebnis geführt. Ebenfalls habe ich ein weiteres Repair Tool benutzt, um diese Datei zu reparieren. Auch dies führte zu keinem Ergebnis.

Mein Fragen:
Gibt es noch eine Möglichkeit an eine Vorgängerversion dieser PST-Datei zu kommen, auch wenn aktuell das nicht möglich ist? Und gibt es ein Tool das vielleicht einen erfolgreiches Ergebnis liefert? Und was könnte die Ursache sein?

Vielen Dank vorab für jede Hilfe und Ratschläge
Manu
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 674066

Url: https://administrator.de/forum/pst-datei-wiederherstellen-outlook-674066.html

Ausgedruckt am: 29.07.2025 um 20:07 Uhr

shebang
shebang 29.07.2025 um 11:15:16 Uhr
Moin,

Gibt es noch eine Möglichkeit an eine Vorgängerversion dieser PST-Datei zu kommen
Klar, Backup zurückspielen


Gruß
mbehrens
mbehrens 29.07.2025 um 11:28:46 Uhr
Zitat von @Manu0412:

folgendes Szenario liegt vor.
Unter dem System - Windows 11 exsistiert einer bestehenden PST-Datei, die auf einem Netzlaufwerk liegt, fehlen von einem Tag auf dem anderen Mails aus dem Jahr 2024. Die Datei wurde dort angelegt, als Archiv Datei für Outlook. Die PST Datei wird nur in Outlook eingebunden wenn nach Mails aus den vergangenen Jahren gesucht wird.

Ich würde dieses Szenario dringend überdenken. Nicht umsonst schreibt Microsoft:

Although it's possible to specify a network directory or a Universal Naming Convention (UNC) path as a storage location for a .pst file, network usage isn't meant to be a long-term, continuous-use method of storing messages in an enterprise environment.

Von einem Tag auf den anderen sind plötzlich Mails nicht mehr aus 2024 sichtbar, wenn diese in Outlook eingebunden wird.

Irgendwelche Filter aktiv? Schon mal auf einem anderen System probiert?

Ansonsten wird wohl nur ein Backup helfen.
NordicMike
NordicMike 29.07.2025 um 12:08:04 Uhr
Ja, es reicht eine kleine Netzwerkunterbrechung, dass diese geöffnete Datei korrupt wird.

Aber zum glück werden ja alle Dateien auf dem Netzwerkserver gebackupt, aus dem Backup kann man dann auch noch eine ältere PST heraus holen.
Penny.Cilin
Penny.Cilin 29.07.2025 um 12:58:56 Uhr
Aber zum glück werden ja alle Dateien auf dem Netzwerkserver gebackupt gesichert!,
Boah da stellen sich einem die Fußnägel hoch, bei diesem katastrophalen Deutsch.
nachgefragt
nachgefragt 29.07.2025 aktualisiert um 13:11:09 Uhr
NordicMike
NordicMike 29.07.2025 aktualisiert um 13:00:08 Uhr
Boah da stellen sich einem die Fußnägel hoch, bei diesem katastrophalen Deutsch.
Tschuldigung face-sad
nachgefragt
nachgefragt 29.07.2025 um 13:00:24 Uhr
Zitat von @Penny.Cilin:
Boah da stellen sich einem die Fußnägel hoch, bei diesem katastrophalen Deutsch.
Oder du bist nicht 2025 released, tatsächlich, noch nicht upgedatet face-wink
NordicMike
NordicMike 29.07.2025 um 13:03:31 Uhr
Nicht vollständig assimiliert face-smile
Manu0412
Manu0412 29.07.2025 um 13:10:31 Uhr
Danke für die Rückmeldung.
Leider liegt kein Backup vor welches ich zum zurückspielen nehmen kann.

Das Problem besteht bei einer Freundin im Büro. Und ich habe bereits alles durchsucht und es sind keine Backup Dateien vorhanden. Und meine Freundin weiß das auch nicht, ob Bachups gemacht werden.

Gibt es noch eine Möglichkeit?

Danke für die Hilfe
nachgefragt
nachgefragt 29.07.2025 aktualisiert um 13:13:48 Uhr
Zitat von @Manu0412:
Gibt es noch eine Möglichkeit?
Rausfinden, ob die Daten gesichert wurden.
In kleinen Büros steht i.d.R. irgendwo einen kleine NAS dafür rum.
Findest du im Softwareverzeichnis eine Backuplösung?

Wie hier Outlook Crash erklärt sollte der komplette Client gesichert worden sein, oder man greift zu OST zu PST Wandlern.
shebang
shebang 29.07.2025 um 13:40:22 Uhr
Gibt es noch eine Möglichkeit?
Antwort die Du nicht lesen willst: Admin/den Einrichter fragen!?

Ansonsten: wenn File kaputt, siehts duster aus.

Gruß
Penny.Cilin
Penny.Cilin 29.07.2025 um 13:47:00 Uhr
Zitat von @shebang:

Gibt es noch eine Möglichkeit?
Antwort die Du nicht lesen willst: Admin/den Einrichter fragen!?

Ansonsten: wenn File kaputt, siehts duster aus.

Gruß

@Manu0412
Wir verstehen Deine Intention.
Und deswegen die Empfehlung: Regelmäßiges BACKUP (deutsch Datensicherung)!
Soviel Zeit muss sein.
Es heißt nicht umsonst: Kein Backup, kein Mitleid!

Gruss Penny.
Manu0412
Manu0412 29.07.2025 um 13:54:20 Uhr
Gibt es noch eine Möglichkeit?
Antwort die Du nicht lesen willst: Admin/den Einrichter fragen!?
Ja klar möchte das keiner Lesen, aber genau hier ist das Problem, dass es keinen Admin gibt und der Einrichter nicht erreichbar ist.

Aber danek für eure Antworten, ich schaue weiter.

Gruß Manu
DivideByZero
DivideByZero 29.07.2025 aktualisiert um 14:01:28 Uhr
Moin,

kleine Resthoffnung: kopiere die PST Datei (nicht mit dem Original herumspielen, auch nicht mit Scanpst), und öffne sie an einem anderen Arbeitsplatz in Outlook und schaue, was drin ist. Vermutlich gab es aber da irgendwo eher Probleme. Mutmaßlich, bei dieser Art der Auslagerung, greifen ja auch mehrere Clients darauf zu. Also solltest Du eher davon ausgehen, dass da nichts mehr zu machen ist.

Daher: denjenigen, der für die IT verantwortlich ist, fragen, wie er das Backup gestaltet. Wenn sich herausstellt, dass es keines gab, dann Pech gehabt.

Und unbedingt für die Zukunft ändern.

Diese Art des Archivs, v.a. mit mal einbinden, mal trennen, und das über eine Netzwerklaufwerk, ist zu fehleranfällig. Wenn ausgelagert werden soll, nimmt man dafür ein Mailarchiv, wie z.B. Mailstore, das einfach zu konfigurieren ist und robust läuft.

Gruß

/0

P.S.: sehe gerade Deine Antwort. Dann mach Dich mal auf die Suche. Gibt es ein NAS, irgendetwas, was nach Backup aussieht? Externe Festplatten? Und wo liegen die Daten, wo ist die Netzwerkfreigabe? Ein Server? Dann schauen, ob Du da irgendetwas wie eine Backuproutine identifizierst (Backupsoftware oder regelmäßigen Task in der Aufgabenplanung..).
NordicMike
NordicMike 29.07.2025 um 14:05:46 Uhr
Ich würde es effektiver ermitteln: Ich würde den Chef fragen wer in der Firma der IT Verantwortliche ist.