
131361
09.02.2017
CloneZilla Image auf VM wiederherstellen
Hallo zusammen,
ich mache öfters Images mit Clonezilla.
Das ich diese Images nicht einfach auf einen komplett anderen PC mit ganz anderer Hardware einspielen kann ist logisch (Treibeprobleme, ...).
Wie sieht es denn mit einer virtuellen Maschine aus?
Kann ich dort problemlos jedes Clonezilla Image einspielen und die Maschine ohne Probleme booten?
ich mache öfters Images mit Clonezilla.
Das ich diese Images nicht einfach auf einen komplett anderen PC mit ganz anderer Hardware einspielen kann ist logisch (Treibeprobleme, ...).
Wie sieht es denn mit einer virtuellen Maschine aus?
Kann ich dort problemlos jedes Clonezilla Image einspielen und die Maschine ohne Probleme booten?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 328951
Url: https://administrator.de/forum/clonezilla-image-auf-vm-wiederherstellen-328951.html
Ausgedruckt am: 10.07.2025 um 11:07 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Ghost
Kommt drauf an, von welchem PC (Treiber) das Image erstellt wurde, und auf welcher Virtualisierungs-Technologie (VM-Ware oder Hyper-V) du das Image zurückspielen willst.
Ich mache solche Images jeweils mit Drive-Image, und lade dann die benötigten Treiber für die VM vor dem Booten nach
Gruss Urs
Kommt drauf an, von welchem PC (Treiber) das Image erstellt wurde, und auf welcher Virtualisierungs-Technologie (VM-Ware oder Hyper-V) du das Image zurückspielen willst.
Ich mache solche Images jeweils mit Drive-Image, und lade dann die benötigten Treiber für die VM vor dem Booten nach
Gruss Urs
Moin
İch tippe mal, daß Du windows in dem image hadt.
Da hilft es meisten, den festplattentreiber anzupassen, so daß das windows booten kann. Danachbkann man die treiber mit bordmitteln aktualisieren.
bei aktuellem linux/solaris/bsd gibt es meistens kein oroblen, es sei denn, man hat den kernel irgendwie "kastriert".
lks
İch tippe mal, daß Du windows in dem image hadt.
Da hilft es meisten, den festplattentreiber anzupassen, so daß das windows booten kann. Danachbkann man die treiber mit bordmitteln aktualisieren.
bei aktuellem linux/solaris/bsd gibt es meistens kein oroblen, es sei denn, man hat den kernel irgendwie "kastriert".
lks