Clonezilla-USB-Stick booten und nach MAC-Adresse entsprechendes Image aufspielen ohne Verwendung Clonezilla-Server
Hallo Leute,
ich hab jetzt ein paar Stunden mit Clonezilla-Anleitungen/Tipps/Tutorials etc. zugebracht. Aber eines habe ich noch nicht herausgefunden:
Ich möchte für technisch nicht so versierte Kollegen mehrere Clonezilla-Boot-USB-Sticks erstellen.
Diese eingesteckt in einen PC/ein Notebook sollen beim Einschalten automatisch Clonezilla booten, die MAC-Adresse der Hardware herausfinden (quasi if MAC=00:0a:0b:ab:cd:ef then ...) und dann aus einem bestimmten Laufwerkspfad (i.d.R. zweite Partition auf dem jeweiligen Rechner, ggf. aber Netzwerk-Pfad) das nach MAC-Adresse benannte Clonezilla-Image zurückspielen.
(Alternativ, falls das mit dem MAC-spezifischen Clonezilla-Image-Dateinamen nicht geht, eine MAC-Adresse-spezifischen Pfad ansteuern)
Damit wäre sichergestelt, dass die Rechner wirklich nur das gerätespezifische Image zurückgespielt erhalten und nicht versehentlich ein falsches Image.
Die MAC-Adresse ist das einzig einmalige Kriterium bei den ganzen Konglomerat an diversen PCs/Notebooks, deshalb Kriterium MAC-Adresse.
Frage an die Clonezilla-Experten unter Euch: Geht das überhaupt?
Herzlichen Dank
Jörg
PS: Ich kann keinen Clonezilla-Server verwenden, was die Sache ja vereinfachen würde. Das Ganze soll jedoch dezentral überall funktionieren können.
ich hab jetzt ein paar Stunden mit Clonezilla-Anleitungen/Tipps/Tutorials etc. zugebracht. Aber eines habe ich noch nicht herausgefunden:
Ich möchte für technisch nicht so versierte Kollegen mehrere Clonezilla-Boot-USB-Sticks erstellen.
Diese eingesteckt in einen PC/ein Notebook sollen beim Einschalten automatisch Clonezilla booten, die MAC-Adresse der Hardware herausfinden (quasi if MAC=00:0a:0b:ab:cd:ef then ...) und dann aus einem bestimmten Laufwerkspfad (i.d.R. zweite Partition auf dem jeweiligen Rechner, ggf. aber Netzwerk-Pfad) das nach MAC-Adresse benannte Clonezilla-Image zurückspielen.
(Alternativ, falls das mit dem MAC-spezifischen Clonezilla-Image-Dateinamen nicht geht, eine MAC-Adresse-spezifischen Pfad ansteuern)
Damit wäre sichergestelt, dass die Rechner wirklich nur das gerätespezifische Image zurückgespielt erhalten und nicht versehentlich ein falsches Image.
Die MAC-Adresse ist das einzig einmalige Kriterium bei den ganzen Konglomerat an diversen PCs/Notebooks, deshalb Kriterium MAC-Adresse.
Frage an die Clonezilla-Experten unter Euch: Geht das überhaupt?
Herzlichen Dank
Jörg
PS: Ich kann keinen Clonezilla-Server verwenden, was die Sache ja vereinfachen würde. Das Ganze soll jedoch dezentral überall funktionieren können.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 422605
Url: https://administrator.de/forum/clonezilla-usb-stick-booten-und-nach-mac-adresse-entsprechendes-image-aufspielen-ohne-verwendung-clonezilla-422605.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 04:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi
Nun du kannst das Image auch Anpassen wobei du auch ein anderes "Live" System verwenden kannst.
Du kannst da zb mit GRML ein USB Stick erstellen mit den Bootparameter das dieser vor Clonzilla Start die MAC Vergleicht und wenn die nicht passt eine Meldung Ausgibt.
Bedenke nur das die Daten von Usern dann durch das Image Überschrieben werden.
Nun du kannst das Image auch Anpassen wobei du auch ein anderes "Live" System verwenden kannst.
Du kannst da zb mit GRML ein USB Stick erstellen mit den Bootparameter das dieser vor Clonzilla Start die MAC Vergleicht und wenn die nicht passt eine Meldung Ausgibt.
Bedenke nur das die Daten von Usern dann durch das Image Überschrieben werden.
Clonzilla ist erstmal ein Programm wofür ein Bootsystem erstellt wurde.
Dieses kannst du aber so nicht nach Belieben verändern da es dafür nicht Ausgelegt wurde.
GRML ist da zb ein Livesystem was du schon bei den Bootparametern nach Belieben verändern kannst wie IP Adresse, SSH PWD ect was für eine Individualisierung schon vieles mitbringt.
grml.org/cheatcodes/
grml.org/config/
Dazu kannst du da auch eine Datei auf dem Stick/Netzwerk Angeben die dann nach dem Booten abgearbeitet wird wo dann deine Prüfung der Mac ect gemacht werden kann.
Wir haben zb auch GRML als PXE Version (Netzwerkboot) für Reparatur/Image ect...
Dazu kannst du selbst auch andere Programme nutzten für die Images wie partclone, FOG oder Partimage um mal paar andere zu nennen.
Durch des Startfile kannst du zb auch selbt mit DIALOG ein Menü machen und so vorgaben machen um die Möglichkeiten ggfs noch Einzuschränken...
Dieses kannst du aber so nicht nach Belieben verändern da es dafür nicht Ausgelegt wurde.
GRML ist da zb ein Livesystem was du schon bei den Bootparametern nach Belieben verändern kannst wie IP Adresse, SSH PWD ect was für eine Individualisierung schon vieles mitbringt.
grml.org/cheatcodes/
grml.org/config/
Dazu kannst du da auch eine Datei auf dem Stick/Netzwerk Angeben die dann nach dem Booten abgearbeitet wird wo dann deine Prüfung der Mac ect gemacht werden kann.
Wir haben zb auch GRML als PXE Version (Netzwerkboot) für Reparatur/Image ect...
Dazu kannst du selbst auch andere Programme nutzten für die Images wie partclone, FOG oder Partimage um mal paar andere zu nennen.
Durch des Startfile kannst du zb auch selbt mit DIALOG ein Menü machen und so vorgaben machen um die Möglichkeiten ggfs noch Einzuschränken...
Hallo,
also es gibt hier ewtas, dass ich mir denke, für deine Zwecke reichen kann.
Hier wird einfach ein Custom Image mit einem Custom Script aufgerufen.
Bzgl. deiner MAC sachen, dass kannst du dann ja über das Shell Script handeln.
https://raymii.org/s/tutorials/Customize-your-clonezilla-live-CD.html
also es gibt hier ewtas, dass ich mir denke, für deine Zwecke reichen kann.
Hier wird einfach ein Custom Image mit einem Custom Script aufgerufen.
Bzgl. deiner MAC sachen, dass kannst du dann ja über das Shell Script handeln.
https://raymii.org/s/tutorials/Customize-your-clonezilla-live-CD.html
Moin,
wenn ich das richtig verstehe, geht es darum, den Usern die Möglichkeit zu geben, schnell und einfach ein verhunztes System wiederherzustellen. Da empfehle ich eine ganz andere Lösung: hdguard. Mit dem Teil kann man entweder den Rechner bei jedem Systemstart oder auf Knopfdruck beim nächsten Systemstart in einen definierten Zustand zurückversetzen. Dezentrale und gleichzeitig zentrale Lagerung der Images ist möglich. Das Wiederherstellen dauert in der Regel nur wenige Sekunden (lokales Image). Es gibt auch Zusatzprodukte zur zentralen Verwaltung der Rechner im lokalen Netz und/oder per Ramote-Zugriff. Und ein absolutes Highlight: "Automatisierte Programmroutinen ermöglichen Updates für Virenscanner und Windows auch auf den geschützten Bereichen des PCs. " Nix mehr mit nach jedem Update das Image neu machen.
Ich habe damit jahrelang in einem Schulungsunternehmen gearbeitet. Das Teil ist toll. Und allzu teuer ist es auch nicht (wenn sie die Preise nicht in letzter Zeit massiv erhöht haben). Bei Heise gibt es eine ältere Version zum Download.
hth
Erik
wenn ich das richtig verstehe, geht es darum, den Usern die Möglichkeit zu geben, schnell und einfach ein verhunztes System wiederherzustellen. Da empfehle ich eine ganz andere Lösung: hdguard. Mit dem Teil kann man entweder den Rechner bei jedem Systemstart oder auf Knopfdruck beim nächsten Systemstart in einen definierten Zustand zurückversetzen. Dezentrale und gleichzeitig zentrale Lagerung der Images ist möglich. Das Wiederherstellen dauert in der Regel nur wenige Sekunden (lokales Image). Es gibt auch Zusatzprodukte zur zentralen Verwaltung der Rechner im lokalen Netz und/oder per Ramote-Zugriff. Und ein absolutes Highlight: "Automatisierte Programmroutinen ermöglichen Updates für Virenscanner und Windows auch auf den geschützten Bereichen des PCs. " Nix mehr mit nach jedem Update das Image neu machen.
hth
Erik