Cups-Server mit SMB lehnt Verbindungen ab (smb.conf)?
Guten Morgen,
ich habe einen Ubuntu 20.04 Server mit Cups als Printspooler. Nun Soll noch Samba hinzugefügt werden für eine einfache Verwendung unter Windows. Ich habe mich an den im Internet verfügbaren Anleitungen orientiert und die smb.conf so angepasst, dass Samba Cups als Spooler erkennt.
Wenn ich nun aber den Drucker unter Windows hinzufügen will (\\Printspooler\drucker) bekommte ich die Meldung das keine Weiteren Verbindungen zum Client hergestellt werden können, da bereits die maximale zahl an Verbindungen zu dem Remote-Computer erreicht ist. (siehe Screenshot)
Ich denke das es ein Fehler in der smb.conf ist, habe aber keine Ahnung was es sein könnte.
Vielen Dank für die Hilfe!!
ich habe einen Ubuntu 20.04 Server mit Cups als Printspooler. Nun Soll noch Samba hinzugefügt werden für eine einfache Verwendung unter Windows. Ich habe mich an den im Internet verfügbaren Anleitungen orientiert und die smb.conf so angepasst, dass Samba Cups als Spooler erkennt.
[global]
load printers = yes
printing = cups
printcap name = cups
Ich denke das es ein Fehler in der smb.conf ist, habe aber keine Ahnung was es sein könnte.
Vielen Dank für die Hilfe!!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 665798
Url: https://administrator.de/forum/cups-server-mit-smb-lehnt-verbindungen-ab-smb-conf-665798.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 20:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Da das Forensystem größere Änderungen nicht erlaubt, habe ich die bereinigte Version frisch reingestellt.
Ich habe mal Deine Config um die Kommentare (#) bereinigt, damit es einfacher zu lesen ist udn die Kollegen dann besser "mitraten" können:
lks
Was mir auffällt, ist das Du netlogon auskommentiert hast. War das in der default-Config so oder hast Du das selbst gemacht.
Ich habe mal Deine Config um die Kommentare (#) bereinigt, damit es einfacher zu lesen ist udn die Kollegen dann besser "mitraten" können:
;[homes]
; comment = Home Directories
; browseable = no
; read only = yes
; create mask = 0700
; directory mask = 0700
; valid users = %S
;[netlogon]
; comment = Network Logon Service
; path = /home/samba/netlogon
; guest ok = yes
; read only = yes
;[profiles]
; comment = Users profiles
; path = /home/samba/profiles
; guest ok = no
; browseable = no
; create mask = 0600
; directory mask = 0700
[global]
load printers = yes
printing = cups
printcap name = cups
[printers]
comment = All Printers
browseable = no
path = /var/spool/samba
printable = yes
guest ok = yes
read only = yes
create mask = 0700
[print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/printers
browseable = yes
read only = yes
guest ok = yes
; write list = root, @lpadmin
lks
Was mir auffällt, ist das Du netlogon auskommentiert hast. War das in der default-Config so oder hast Du das selbst gemacht.
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Ich habe mal Deine Config um die Kommentare (#) bereinigt, damit es einfacher zu lesen ist udn die Kollegen dann besser "mitraten" können:
Das war auf jeden Fall eine gute Idee! +1Ich habe mal Deine Config um die Kommentare (#) bereinigt, damit es einfacher zu lesen ist udn die Kollegen dann besser "mitraten" können:
Ich bin in Samba nicht erfahren, aber gehört das nicht auch zur Config des TO?
[global]
log file = /var/log/samba/log.%m
printing = cups
unix password sync = yes
obey pam restrictions = yes
usershare allow guests = yes
map to guest = bad user
server string = %h server (Samba, Ubuntu)
load printers = yes
passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
logging = file
workgroup = WORKGROUP
max log size = 1000
server role = standalone server
printcap name = cups
panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
pam password change = yes
passwd program = /usr/bin/passwd %u
Dort steht dann auch ein
map to guest = bad user
guest account = <accountname>
hier (auch nicht ganz frisch).
Vielleicht hilft es bei der Richtung. Good Luck!
Hier nochmal die berichtigte bereinigtte Version ohne die #-Kommentare zum mitraten
lks
[global]
log file = /var/log/samba/log.%m
printing = cups
unix password sync = yes
obey pam restrictions = yes
usershare allow guests = yes
map to guest = bad user
server string = %h server (Samba, Ubuntu)
load printers = yes
passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
logging = file
workgroup = WORKGROUP
max log size = 1000
server role = standalone server
printcap name = cups
panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
pam password change = yes
passwd program = /usr/bin/passwd %u
; interfaces = 127.0.0.0/8 eth0
; bind interfaces only = yes
; logon path = \\%N\profiles\%U
; logon drive = H:
; logon script = logon.cmd
; add user script = /usr/sbin/adduser --quiet --disabled-password --gecos "" %u
; add machine script = /usr/sbin/useradd -g machines -c "%u machine account" -d /var/lib/samba -s /bin/false %u
; add group script = /usr/sbin/addgroup --force-badname %g
; include = /home/samba/etc/smb.conf.%m
; idmap config * : backend = tdb
; idmap config * : range = 3000-7999
; idmap config YOURDOMAINHERE : backend = tdb
; idmap config YOURDOMAINHERE : range = 100000-999999
; template shell = /bin/bash
;[homes]
; comment = Home Directories
; browseable = no
; read only = yes
; create mask = 0700
; directory mask = 0700
; valid users = %S
;[netlogon]
; comment = Network Logon Service
; path = /home/samba/netlogon
; guest ok = yes
; read only = yes
;[profiles]
; comment = Users profiles
; path = /home/samba/profiles
; guest ok = no
; browseable = no
; create mask = 0600
; directory mask = 0700
[global]
load printers = yes
printing = cups
printcap name = cups
[printers]
comment = All Printers
browseable = no
path = /var/spool/samba
printable = yes
guest ok = yes
read only = yes
create mask = 0700
[print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/printers
browseable = yes
read only = yes
guest ok = yes
; write list = root, @lpadmin
lks
Zitat von @commodity:
Ich bin in Samba nicht erfahren, aber gehört das nicht auch zur Config des TO?
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Ich habe mal Deine Config um die Kommentare (#) bereinigt, damit es einfacher zu lesen ist udn die Kollegen dann besser "mitraten" können:
Das war auf jeden Fall eine gute Idee! +1Ich habe mal Deine Config um die Kommentare (#) bereinigt, damit es einfacher zu lesen ist udn die Kollegen dann besser "mitraten" können:
Ich bin in Samba nicht erfahren, aber gehört das nicht auch zur Config des TO?
Nachdem ich das komplette Config ohne den Copy&Past-Fehler gesehen habe, vermute ich auch, daß da der Hase im Pfeffer liegt:
Dort steht dann auch ein
was doch bedeutet, dass er nicht authorisierte Zugriffe auf einen guest-account mappt. Dieser guest-account ist aber gar nicht angelegt bzw. definiert. Dafür gab/gibt(?) es doch
siehe hier(älteres Baujahr) oder
hier (auch nicht ganz frisch).
map to guest = bad user
guest account = <accountname>
hier (auch nicht ganz frisch).
lks
Zitat von @ErikHeinemann:
Ich habe jetzt noch
hinzugefügt.
Mein Administrator Account hat root Rechte.
Müsste ich noch was ändern? oder sollte das das Problem dann lösen?
Ich habe jetzt noch
> guest account = administrator
>
Mein Administrator Account hat root Rechte.
Müsste ich noch was ändern? oder sollte das das Problem dann lösen?
Nein! Guest mapped man nie auf admin-Rechte, abgesehen davon, daß es den "administrator" unter Linux i.d.R. nicht gibt.
Schreib da lieber "nobody" hin.
Das ist der User, der dafür gedacht ist.
lks
Ist der Name der Freigabe richtig?
\\spoolserver\druckername
Ich frage, weil wir unter Windows die CUPS Drucker so hinzufügen müssen:
http://spoolserver:631/printers/druckername
\\spoolserver\druckername
Ich frage, weil wir unter Windows die CUPS Drucker so hinzufügen müssen:
http://spoolserver:631/printers/druckername
Zitat von @NordicMike:
Ist der Name der Freigabe richtig?
\\spoolserver\druckername
Ich frage, weil wir unter Windows die CUPS Drucker so hinzufügen müssen:
http://spoolserver:631/printers/druckername
Ist der Name der Freigabe richtig?
\\spoolserver\druckername
Ich frage, weil wir unter Windows die CUPS Drucker so hinzufügen müssen:
http://spoolserver:631/printers/druckername
Deswegen habe ich ja nachgefragt, warum er smb und nicht Internet-Printing benutzt.
lks
Zitat von @ErikHeinemann:
Die Freigabe die du beschreibst ist die über HTTP, die funktioniert auch einwandfrei. Aber das Zeil meiner Recherche im Auftrag meines Ausbilders ist, herauszufinden wie es über Samba funktioniert.
Die Freigabe die du beschreibst ist die über HTTP, die funktioniert auch einwandfrei. Aber das Zeil meiner Recherche im Auftrag meines Ausbilders ist, herauszufinden wie es über Samba funktioniert.
Dann schreib das doch dazu.
Dann richte mal einen zusätzlichen Benutzer "windowsuser" unter Ubuntu ein, richte dem einen Sambaaccount ein und vergib dem ein Paßwort.
Dann schaust Du, ob Du mit Windows auf das Home-Verzeichnis des Users kommst und auch ob Du dann den Drucker nutzen kannst.
Wenn das alles erledigt wurde udn damit die Funktionalität von Samba sichergestellt ist, machst Du Dich daran, das ganze als anonymer User (=Gast) zu tun.
lks