
6741
09.01.2007, aktualisiert am 10.01.2007
Dateinamen auslesen und in eine Variable schreiben
Hallo,
ich habe auf einer Diskette ( ja sie gibt es noch ) eine Datei, deren Names sich ändert, aber immer eine *.zip Datei ist.
Diesen Dateinamen müsste ich auslesen und in eine Variable setzten.
Die Variable muss ich dann an einen anderen Zielort schreiben ( die Datei ) und dann mit pkunzip so öffnen das diese auch gleich entpackt wird und nicht nur geöffnet aber nicht entpackt ...
hoffe das das verständlich ist ...
gruß
ich habe auf einer Diskette ( ja sie gibt es noch ) eine Datei, deren Names sich ändert, aber immer eine *.zip Datei ist.
Diesen Dateinamen müsste ich auslesen und in eine Variable setzten.
Die Variable muss ich dann an einen anderen Zielort schreiben ( die Datei ) und dann mit pkunzip so öffnen das diese auch gleich entpackt wird und nicht nur geöffnet aber nicht entpackt ...
hoffe das das verständlich ist ...
gruß
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 48348
Url: https://administrator.de/forum/dateinamen-auslesen-und-in-eine-variable-schreiben-48348.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo firewalldevil!
Für das Kopieren alleine bräuchtest Du die Variable überhaupt nicht - es würde ein
genügen (wenn man davon ausgehen kann, dass das Zielverzeichnis bereits existiert). Wenn Du die Variable einsetzen willst, musst Du
verwenden. Die Anführungszeichen sind nur erforderlich, wenn der Dateiname Leerzeichen enthält (schaden aber in den meisten Fällen nicht, kannst Du hier also auf jeden Fall setzen).
Grüße
bastla
Für das Kopieren alleine bräuchtest Du die Variable überhaupt nicht - es würde ein
copy A:\*.zip D:\Zielverzeichnis
copy "A:\%Datei%" D:\Zielverzeichnis
Grüße
bastla
Hallo firewalldevil!
Vom Thread-Titel sind wir mit diesen Anforderungen jetzt aber schon relativ weit entfernt ...
Die vorhergehenden Arbeitsschritte "Informieren" und "Sichern" beeinflussen eigentlich den Ablauf des Updatens nicht, sodass wir bei diesem Thema bleiben können.
Nach Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass der Update-Vorgang von einem Client aus erfolgen soll. Spricht eigentlich etwas gegen den folgenden, leicht veränderten Ablauf (der aber auch am Server funktionieren würde):
Da ich nicht weiß, aus wie vielen Dateien oder ev Verzeichnisebenen sich das Update zusammensetzt, ist die folgende Batchdatei auch auf die Verarbeitung von Verzeichnissen ausgelegt:
Grüße
bastla
Vom Thread-Titel sind wir mit diesen Anforderungen jetzt aber schon relativ weit entfernt ...
Die vorhergehenden Arbeitsschritte "Informieren" und "Sichern" beeinflussen eigentlich den Ablauf des Updatens nicht, sodass wir bei diesem Thema bleiben können.
Nach Deiner Beschreibung gehe ich davon aus, dass der Update-Vorgang von einem Client aus erfolgen soll. Spricht eigentlich etwas gegen den folgenden, leicht veränderten Ablauf (der aber auch am Server funktionieren würde):
- zip-Datei von Diskette in ein lokales Update-Verzeichnis kopieren,
- zip-Datei lokal entpacken,
- entpackte Dateien (samt zip-Datei) in das Programmverzeichnis am Server kopieren
Da ich nicht weiß, aus wie vielen Dateien oder ev Verzeichnisebenen sich das Update zusammensetzt, ist die folgende Batchdatei auch auf die Verarbeitung von Verzeichnissen ausgelegt:
set UpdVerz="%temp%\UpdateTemp"
if exist "%UpdVerz%" rd /y /s "%UpdVerz%"
md "%UpdVerz%"
copy a:\*.zip "%UpdVerz%"
pkunzip -d "%UpdVerz%\*.zip" "%UpdVerz%"
xcopy /y /s "%UpdVerz%\*.*" "\\Server\Ordner\programm\*.*"
Grüße
bastla