Daten aus verschiedenen Excel-Tabellen in einer Hauptzusammenfassung zusammenführen
Erstellung einer zusammengefassten Packliste
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit Excel 2003 unter Windows Vista, welches ich mit meinem doch eher begrenztem Wissen nicht lösen kann. Ich hoffe Ihr / Sie können mir hier weiterhelfen.
Folgende Aufgabenstellung:
Erstellung einer zusammengefassten Packliste ( Equipment on Tour / Tabelle 1 ) unter Berücksichtigung der Artikeldaten in den Tabellen
2-12.
Die Datei Materialliste Ton.xls ist in 12 Tabellenblätter unterteilt.
Tabelle 1 = Equipment on Tour ( soll die Zusammenfassung enthalten )
Tabelle 2 = Zuspielgeräte
Tabelle 3 = Mischpulte
Tabelle 4 = PS Unit
Tabelle 5 = Endstufen
Tabelle 6 = Pa- Beschallung
Tabelle 7 = Multicore
Tabelle 8 = Audiotools
Tabelle 9 = Equalizer Gates Kompressoren
Tabelle 10 = Mikrofone
Tabelle 11 = Stative Klemmen Distanzstangen
Tabelle 12 = Interkom
Die Tabellen 2-12 haben in Zeile A3 - H3 identische Zellformatierungen und Werte.
A3 = Position
B3 = Anzahl
C3 = Artikel
D3 = Am Lager
E3 = überbucht
F3 = Bemerkung
G3 = Geladen
H3 = Geprüft
Die jeweiligen Spalten der einzelnen Tabellenblätter sind jedoch mit unterschiedlichen Werten gefüllt.
Im folgenden sollen nun die Artikel, die nach händischer Änderung des Feldes Anzahl einen Wert größer als 0 aufweisen von B$ - F$ zusammenfasst und automatisch in Tabelle 1( Equipment on Tour ) eingefügt werden, sodass eine "Packliste" entsteht, die dann wiederum aus den 11 Tabellen nur die Daten enthält, die für diese Produktion von Nöten sind.
Besonderheit:
Es muss möglich bleiben, die Tabellen 2-12 zu aktualisieren und ggf. Artikel neu aufzunehmen oder zu löschen.
Es wäre schön, wenn sich für dieses Problem eine Lösung finden würde.
Danke im Vorraus
- Saidfordisco -
Hallo,
ich habe folgendes Problem mit Excel 2003 unter Windows Vista, welches ich mit meinem doch eher begrenztem Wissen nicht lösen kann. Ich hoffe Ihr / Sie können mir hier weiterhelfen.
Folgende Aufgabenstellung:
Erstellung einer zusammengefassten Packliste ( Equipment on Tour / Tabelle 1 ) unter Berücksichtigung der Artikeldaten in den Tabellen
2-12.
Die Datei Materialliste Ton.xls ist in 12 Tabellenblätter unterteilt.
Tabelle 1 = Equipment on Tour ( soll die Zusammenfassung enthalten )
Tabelle 2 = Zuspielgeräte
Tabelle 3 = Mischpulte
Tabelle 4 = PS Unit
Tabelle 5 = Endstufen
Tabelle 6 = Pa- Beschallung
Tabelle 7 = Multicore
Tabelle 8 = Audiotools
Tabelle 9 = Equalizer Gates Kompressoren
Tabelle 10 = Mikrofone
Tabelle 11 = Stative Klemmen Distanzstangen
Tabelle 12 = Interkom
Die Tabellen 2-12 haben in Zeile A3 - H3 identische Zellformatierungen und Werte.
A3 = Position
B3 = Anzahl
C3 = Artikel
D3 = Am Lager
E3 = überbucht
F3 = Bemerkung
G3 = Geladen
H3 = Geprüft
Die jeweiligen Spalten der einzelnen Tabellenblätter sind jedoch mit unterschiedlichen Werten gefüllt.
Im folgenden sollen nun die Artikel, die nach händischer Änderung des Feldes Anzahl einen Wert größer als 0 aufweisen von B$ - F$ zusammenfasst und automatisch in Tabelle 1( Equipment on Tour ) eingefügt werden, sodass eine "Packliste" entsteht, die dann wiederum aus den 11 Tabellen nur die Daten enthält, die für diese Produktion von Nöten sind.
Besonderheit:
Es muss möglich bleiben, die Tabellen 2-12 zu aktualisieren und ggf. Artikel neu aufzunehmen oder zu löschen.
Es wäre schön, wenn sich für dieses Problem eine Lösung finden würde.
Danke im Vorraus
- Saidfordisco -
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 87370
Url: https://administrator.de/forum/daten-aus-verschiedenen-excel-tabellen-in-einer-hauptzusammenfassung-zusammenfuehren-87370.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 13:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin saidfordisco,
willkommen im Forum und vielen Dank für Deine Ergänzung, aber jetzt hab ich zwei, drei Folgefragen.
Mein gedankliches Hauptproblem: How the kuckuck sieht denn bei Euch der Arbeitsprozess aus?
Wenn ihr das immer in ein und derselben Excel-Tapete aktualisiert/konfektioniert,
Ist mir wirklich nicht klar - eigentlich müsste doch irgendwo eine logische Trennung von Stammdaten, Bewegungsdaten und abhängigen Daten (Bestand-Zu/Abgang;Überbuchungen..) sichtbar sein....hätte ich erwartet...
Es wäre sinnvoller, es mit einer (meinetwegen Desktop-) Datenbank wie Access zu lösen. Habt ihr das auch verfügbar?
Wenn nicht oder es aus anderen Gründen mit Excel gemacht werden sollte:
Die "Position" auf den Blätten 2-10 (also z.B. auf dem von Dir geposteten Beispiel) ist reine Prosa bzw bezieht sich nur auf das Untertabellenblatt?
Oder soll die auch mit ein Packliste erscheinen?
Grüße
Biber
willkommen im Forum und vielen Dank für Deine Ergänzung, aber jetzt hab ich zwei, drei Folgefragen.
Mein gedankliches Hauptproblem: How the kuckuck sieht denn bei Euch der Arbeitsprozess aus?
Wenn ihr das immer in ein und derselben Excel-Tapete aktualisiert/konfektioniert,
- wie kommt ihr dann jemals auf die aktuellen "AmLager"/"Überbucht"-Daten??
- wie könnt ihr denn im Nachhinein eine Packliste vom letzten Monat nochmal ansehen oder weil sie nochmal gebraucht wird, aktualisieren??
- oder wird jedes Mal die Excel-Datei komplett mit Namenszusatz gespeichert?
Ist mir wirklich nicht klar - eigentlich müsste doch irgendwo eine logische Trennung von Stammdaten, Bewegungsdaten und abhängigen Daten (Bestand-Zu/Abgang;Überbuchungen..) sichtbar sein....hätte ich erwartet...
Es wäre sinnvoller, es mit einer (meinetwegen Desktop-) Datenbank wie Access zu lösen. Habt ihr das auch verfügbar?
Wenn nicht oder es aus anderen Gründen mit Excel gemacht werden sollte:
Die "Position" auf den Blätten 2-10 (also z.B. auf dem von Dir geposteten Beispiel) ist reine Prosa bzw bezieht sich nur auf das Untertabellenblatt?
Oder soll die auch mit ein Packliste erscheinen?
Grüße
Biber
Moin Saidfordisco,
Allerdings schließe ich aus, dass es eine wartbare, transparente und pflegbare Lösung werden kann.
Diese Klamotte nur mit den Funktionen SVerweis(), Index() und ein paar Hilfsspalten zu lösen ist...
...Na ja, eher für den Hausgebrauch sag ich mal und, sollte sich in einer einzigen Formel ein Tipp-/Copy&Paste-Fehler einschleichen, dann ist es ein einziger unleserlicher Alptraum.
Die Excel-Funktionen zu benutzen, die von M$ eigentlich dafür gedacht sind (DBAuszug(), DBAnzahl2() etc) ist noch risikoreicher, weil es europaweit gerade 20 Hansels gibt, die damit jemals gearbeitet haben. Unwahrscheinlich, dass einer davon bei Euch gegenüber wohnt.
Alternativ: Mit ein paar VBA-Makros ist es wartbarer, aber wahrscheinlich nicht von Euch. Ihr könntet keine Anpassungen selbst vornehmen.
Und es bleiben die Nachteile: Du hast keine stabile Vor-Version-auf die Du zurück kannst; Du kannst keine Packliste vom letzten Donnerstag nochmal ausdrucken, wenn es seitdem wieder drei andere gab, Du kannst Dir nicht die Packlisten des Monats Dezember als Zusammenfassung anzeigen lassen etc.
Wenn Euch Access zur Verfügung steht, würde ich eine (meinetwegen schrittweise) Umstellung auf Access empfehlen.
Wenn ihr im Moment oder sogar auf Sicht auf eine GUI/eine Benutzeroberfläche verzichten könt: die 10 Tabellenblätter sind ja mit Copy & Paste in einer halben Stunde als Accesstabellen kopiert.
Aber selbst wenn "NUR" die zwei, drei SQL-Statements zum Erzeugen der Packliste und zum Persistieren derselben in einer neuen Tabelle in Access abgelegt wären und die Daten aus den jetzt vorhandenen XLS-Tabellenbätern gelesen werden würden...
-> wäre IMHO eine sinnvollere Lösung.
Ist aber nur meine Meinung - da solltest Du noch andere Meinungen abwarten.
Grüße
Biber
ich glaube, ich komme nicht drumherum, die ganze Sache mit Access anzugehen.
Siehst Du denn irgendeine Möglichkeit zu Lösung
Sagen wir so - ich will nicht ausschließen, dass eine funktionierende (=den obigen Anforderungen entsprechende Lösung) rein in und mit Excel zusammengeharkt werden könnte.Siehst Du denn irgendeine Möglichkeit zu Lösung
Allerdings schließe ich aus, dass es eine wartbare, transparente und pflegbare Lösung werden kann.
Diese Klamotte nur mit den Funktionen SVerweis(), Index() und ein paar Hilfsspalten zu lösen ist...
...Na ja, eher für den Hausgebrauch sag ich mal und, sollte sich in einer einzigen Formel ein Tipp-/Copy&Paste-Fehler einschleichen, dann ist es ein einziger unleserlicher Alptraum.
Die Excel-Funktionen zu benutzen, die von M$ eigentlich dafür gedacht sind (DBAuszug(), DBAnzahl2() etc) ist noch risikoreicher, weil es europaweit gerade 20 Hansels gibt, die damit jemals gearbeitet haben. Unwahrscheinlich, dass einer davon bei Euch gegenüber wohnt.
Alternativ: Mit ein paar VBA-Makros ist es wartbarer, aber wahrscheinlich nicht von Euch. Ihr könntet keine Anpassungen selbst vornehmen.
Und es bleiben die Nachteile: Du hast keine stabile Vor-Version-auf die Du zurück kannst; Du kannst keine Packliste vom letzten Donnerstag nochmal ausdrucken, wenn es seitdem wieder drei andere gab, Du kannst Dir nicht die Packlisten des Monats Dezember als Zusammenfassung anzeigen lassen etc.
Wenn Euch Access zur Verfügung steht, würde ich eine (meinetwegen schrittweise) Umstellung auf Access empfehlen.
Wenn ihr im Moment oder sogar auf Sicht auf eine GUI/eine Benutzeroberfläche verzichten könt: die 10 Tabellenblätter sind ja mit Copy & Paste in einer halben Stunde als Accesstabellen kopiert.
Aber selbst wenn "NUR" die zwei, drei SQL-Statements zum Erzeugen der Packliste und zum Persistieren derselben in einer neuen Tabelle in Access abgelegt wären und die Daten aus den jetzt vorhandenen XLS-Tabellenbätern gelesen werden würden...
-> wäre IMHO eine sinnvollere Lösung.
Ist aber nur meine Meinung - da solltest Du noch andere Meinungen abwarten.
Grüße
Biber
Moin Saidfordisco,
wie geschrieben - meiner Meinung nach würde dann, wenn ich Stammdaten, Buchungsdaten, Zuordnungen von Datensätzen zu anderen Datensätzen und eine Gesamtergebnislieste vorliegen habe, eine Abbildung in einer Datenbank (=Datensatzbezogen) mehr Sinn machen als eine Verwaltung in Excel.
Bei vielen feldbezogenen Rechenschritten, Kalkulationen und Summenberechnungen wäre eine Tabellenkalkulation empfehlenswerter - aber das liegt bei Euch wirklich nicht vor.
Hier im Forum gibt es Unterstützung für Accessprobleme genauso wie für Excel-Fragen - das sollte also auch egal sein.
Aber mir ist bewusst, dass Du hier nach einer Excel-Lösung für real vorhandene Excel-Tabellenblätter gefragt hast.
Und ich will da auch nicht einfach antworten "Boah, heine Ahnung, aber nimm doch einfach Access, Dann gehts von allein."
Warte also lieber noch einen Moment weitere Kommentare/andere Meinungen ab.
Grüße
Biber
wie geschrieben - meiner Meinung nach würde dann, wenn ich Stammdaten, Buchungsdaten, Zuordnungen von Datensätzen zu anderen Datensätzen und eine Gesamtergebnislieste vorliegen habe, eine Abbildung in einer Datenbank (=Datensatzbezogen) mehr Sinn machen als eine Verwaltung in Excel.
Bei vielen feldbezogenen Rechenschritten, Kalkulationen und Summenberechnungen wäre eine Tabellenkalkulation empfehlenswerter - aber das liegt bei Euch wirklich nicht vor.
Hier im Forum gibt es Unterstützung für Accessprobleme genauso wie für Excel-Fragen - das sollte also auch egal sein.
Aber mir ist bewusst, dass Du hier nach einer Excel-Lösung für real vorhandene Excel-Tabellenblätter gefragt hast.
Und ich will da auch nicht einfach antworten "Boah, heine Ahnung, aber nimm doch einfach Access, Dann gehts von allein."
Warte also lieber noch einen Moment weitere Kommentare/andere Meinungen ab.
Grüße
Biber