fragefuchs
Goto Top

Datenstrom Drucker

Moin,

kann mir jemand sagen, wie Computer Daten an einen Drucker weitergeben? Gibt es dafür ein Protokoll oder Format?
Mir geht es vor allem um Thermodrucker, falls das relevant ist.

Ganz vielen Dank schon mal face-smile

Content-ID: 537345

Url: https://administrator.de/forum/datenstrom-drucker-537345.html

Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr

142232
142232 19.01.2020 aktualisiert um 14:28:52 Uhr
Goto Top
114380
114380 19.01.2020 um 14:33:43 Uhr
Goto Top
Hallo,

da die Fragestellung sehr allgemein ist, hilft dir ggf das Stichwort LPR weiter. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Berkeley_Printing_System.

Ansonsten, schau es dir mit Wireshark an.

Grüße Raboom
wiesi200
wiesi200 19.01.2020 um 14:58:49 Uhr
Goto Top
Hallo,

Um was geht es dir da genau?
Zebra Termo Drucker können sehr gut per ZPL angesteuert werden. Die Daten können auf verschiedene Arten übertragen werden, je nach Drucker
https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https:/ ...

Andere Hersteller haben eigene Syntax und können vereinzelt ZPL auch verarbeiten.
Fragefuchs
Fragefuchs 19.01.2020 um 15:21:06 Uhr
Goto Top
Danke für die ganzen Antworten.

Kann man mit einem Gerät den Datenstrom abfangen? Von einem USB-Kabel?
114380
114380 19.01.2020 um 15:25:34 Uhr
Goto Top
Immernoch wireshark, alternativ Microsoft Message analyzer
wiesi200
wiesi200 19.01.2020 um 15:43:29 Uhr
Goto Top
Schreib doch einfach mal genau was du erreichen willst. Vielleicht zielführender
LordGurke
LordGurke 19.01.2020 um 16:09:38 Uhr
Goto Top
Im einfachsten Fall ist der seriell angeschlossen (kann auch ein virtueller serieller Port via USB sein) und es werden einfach ASCII-Zeichen reingeworfen.
Es hat ja einen Grund, warum im ASCII-Zeichensatz Steuerzeichen für Wagenrücklauf und Zeilenvorschub enthalten sind face-wink
Das ist auch etwas, was eigentlich alle einfacheren Drucker immer als gemeinsame Basis können.
Unter Windows z.B. zu testen mit:
copy textdatei-in-ansii.txt com1:
maretz
maretz 19.01.2020 um 20:07:28 Uhr
Goto Top
Klar - nennt sich u.a. Oszilloskop. Frage ist nur ob es dich weiterbringt
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 19.01.2020 aktualisiert um 20:22:38 Uhr
Goto Top
Zitat von @Fragefuchs:

Moin,

kann mir jemand sagen, wie Computer Daten an einen Drucker weitergeben?

Indem sie dem Drucker Steuerzeichen schicken, die dieser versteht.

Gibt es dafür ein Protokoll oder Format?

Ganz viele abhängig vom Druckerhersteller, GDI-Drucker haben meist etwas ganz proprietäres, das der Hersteller in seinem Treiber verwurstet.

Ansonsten sind inzwischen ESC/P oder IBM Poprinter Standard für Nadel- oder generell Zeilendrucker und PCL oder Postscript für Seitendrucker. Dazu kommen noch die herstellerspezifischen Varianten von PCL wie z.B. KPL oder ZPL.


Mir geht es vor allem um Thermodrucker, falls das relevant ist.

Dann wird es etwas proprietäres sein oder eine Variation von ESC/P oder Proprinter.


Ganz vielen Dank schon mal face-smile


Gern geschehen.

Ein Ethernet-, USB- oder Serial-Tap wird Dir helfen, die Daten aufzuzeichnen. Zur Not läßt Du halt "in eine Datei" drucken.

lks
emeriks
emeriks 20.01.2020 um 08:31:40 Uhr
Goto Top
Zitat von @Fragefuchs:
Kann man mit einem Gerät den Datenstrom abfangen? Von einem USB-Kabel?
Jetzt ist die Frage, was für Dich hierbei der Datenstrom ist. Falls die gesamte Kommunikation, dann wird das aufwändiger. Falls nur das eigentliche Dokument (kodiert in der jeweiligen Druckersprache), dann kann man unter Windows z.B. den Druckeranschluss einfach auf "File" ändern. Dann wird beim nächsten lokalen Druck nach einer Datei gefragt, in welcher die Bytes geschrieben werden sollen, welche sonst an den Drucker gesendet würden.
Unter Linux geht sowas sicher auch.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 20.01.2020 um 08:47:32 Uhr
Goto Top
Zitat von @emeriks:

Unter Linux geht sowas sicher auch.

Ganz einfach "Drucken in Datei" auswählen.

lks
monstermania
monstermania 20.01.2020 um 10:25:37 Uhr
Goto Top
Zitat von @Fragefuchs:

Danke für die ganzen Antworten.
Kann man mit einem Gerät den Datenstrom abfangen? Von einem USB-Kabel?
Moin,
Du kannst unter Windows für diesen Drucker unter Druckerverwaltung, Erweitert den Punkt "Druckaufträge nach dem Druck nicht löschen" aktivieren. Dann bleiben die Druckdaten für diesen Drucker nach dem Drucken im Spool-Verzeichnis liegen.

Gruß
Dirk
TomTomBon
TomTomBon 21.01.2020 um 16:56:02 Uhr
Goto Top
Moin,

dazu noch meinen Senf:
In der Postscript Welt werden PS Befehle plus proprietär plus Bildinhalt übermittelt.

Man kann an Kyo Druckern die Daten abfangen, bei MFP aber nur als techniker.
Wenn man den Spooler nimmt sind das aber andere Daten und wenn man in eine Datei druckt noch einmal GANZ andere.
Wie am Ende ersichtlich .-)

Grundsätzlich werden, wie die Kollegen ja schon sagten, Seitenbeschreibungen verwendet.
Je nach Sprache anders.

Und es gibt VIELE Drucker Sprachen face-wink
TomTomBon
TomTomBon 21.01.2020 um 17:01:10 Uhr
Goto Top
Die Frage ist aber eigentlich,
WOFÜR ist das wichtig.

Wenn du etwas auf dem Weg manipulieren willst, mit PS zB lässt sich massiv viel ändern.
Bis zum Brand ;-P
Dann musst du dir einiges an Wissen zulegen.
Wenn es reines Interesse ist,
Dann suche nach folgenden Punkten:

PCL 5 / 6
Postscript
PJL
Prescribe

Und das ist aus der Kyo Welt nur.

HP hat noch mehr Sachen face-smile
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 21.01.2020 um 17:03:55 Uhr
Goto Top
Zitat von @TomTomBon:

Wenn man den Spooler nimmt sind das aber andere Daten und wenn man in eine Datei druckt noch einmal GANZ andere.

Das kommt drauf an, wo genau Dein Dateidruck ansetzt. Wenn Du ein virtuelles Device z.B. USB oder LPT installierst, das alles in eine Datei umkenkt, bekommst Du i.d.R. auch die Daten, die zum Drucker geschickt werden.

Wenn Du nur den normalen "in Datei drucken" ybutton anklickst, bekommst Du i.d.R. nur das spoolfile.

lks
TomTomBon
TomTomBon 22.01.2020 um 08:24:32 Uhr
Goto Top
Moin Lks,

da hast du recht, da du in ein Gerät druckst.
Das aber nur ein "Log" ist.

Aber das gerät schon mehr in die Tiefe face-smile
Fragefuchs
Fragefuchs 03.02.2020 um 17:52:08 Uhr
Goto Top
Danke face-smile

Es geht darum, dass aus einem Druckbefehl automatisch ein physischer Ausdruck und ein PDF werden sollen.
Das PDF soll dann drahtlos auf ein Handy übertragen werden können.
Alles automatisch.
monstermania
monstermania 04.02.2020 aktualisiert um 08:45:12 Uhr
Goto Top
Zitat von @Fragefuchs:
Es geht darum, dass aus einem Druckbefehl automatisch ein physischer Ausdruck und ein PDF werden sollen.
Das PDF soll dann drahtlos auf ein Handy übertragen werden können.
Alles automatisch.
Moin,
gibt z.B. Tools wie Printmulti, die einen Druckauftrag gleichzeitig an unterschiedliche Drucker verteilen können.
Ein andere Möglichkeit wäre, den Druck generell zunächst als PDF zu machen (z.B. PDF-Drucker mit Redmon) und anschließend dann das erzeugte PDF auf das Handy zu schicken (z.B. per Email) und gleichzeitig physikalisch auszudrucken.
Ist beides relativ einfach realisierbar.
Komplex wird es erst, wenn Du dabei eine Druckersteuerung (User A auf Drucker A, User B auf Drucker B) oder auch den Empfänger des PDF aus dem PDF selbst ermitteln willst...
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 04.02.2020 um 08:57:53 Uhr
Goto Top
Zitat von @Fragefuchs:

Danke face-smile

Es geht darum, dass aus einem Druckbefehl automatisch ein physischer Ausdruck und ein PDF werden sollen.
Das PDF soll dann drahtlos auf ein Handy übertragen werden können.
Alles automatisch.


Geht relativ einfach mit cups und ein wenig backendscripting.

Du richtest einfach einen Drucker mit diesem Skript ein, und das schickt dann den Auftrag an den Drucker und als ODF ans Telefon.

Oder Du nimmst einen ODF-Drucker und Triggerst auf ein verzeichnis mit ei em skript das das PDF dann an Telefon und Drucker schickt. ider Du kimmst eine ERP/CRM-Software, die das beherrscht. (email +Druck) und bei der nan das nicht nachbauen muß.

lks