Debian - 2 verschiedene Netzwerke erreichen
Guten Abend zusammen,
ich steh seit ca. 18 Stunden irgendwie aufm Schlauch...
Ich habe einfach ein kl. Bild gemalt, damit es deutlicher wird:
Wie auf den Bild zusehen, soll der Server von außen auf der IP-Adresse 89.1.1.11 erreichbar sein. Das funktioniert soweit auch, da ich dieser Netzwerkkarte (eth0) das Gateway angegeben habe.
So nun muss aber dieser Server (192.168.80.14) mit dem Server 10.20.30.39 kommunizieren. Und da steh ich nun aufn Schlauch. Denn meinen Wissens nach, kann es immer nur ein Default-Gateway geben.
Trotzdem bin ich bei Google auf diese Anleitung gestoßen, die es wohl möcglich machen soll. Leider efolglos!
Die Anleitung von aqui hilft mir hierbei direkt auch nicht weiter.
Wie muss ich den Server 192.168.80.14 (Debian Squeeze, 64 Bit) konfigurieren, damit die Kommunikation funktioniert?!
Netzwerkkonfiguration:
Grüße,
Dani
ich steh seit ca. 18 Stunden irgendwie aufm Schlauch...
Ich habe einfach ein kl. Bild gemalt, damit es deutlicher wird:
Wie auf den Bild zusehen, soll der Server von außen auf der IP-Adresse 89.1.1.11 erreichbar sein. Das funktioniert soweit auch, da ich dieser Netzwerkkarte (eth0) das Gateway angegeben habe.
So nun muss aber dieser Server (192.168.80.14) mit dem Server 10.20.30.39 kommunizieren. Und da steh ich nun aufn Schlauch. Denn meinen Wissens nach, kann es immer nur ein Default-Gateway geben.
Trotzdem bin ich bei Google auf diese Anleitung gestoßen, die es wohl möcglich machen soll. Leider efolglos!
Die Anleitung von aqui hilft mir hierbei direkt auch nicht weiter.
Wie muss ich den Server 192.168.80.14 (Debian Squeeze, 64 Bit) konfigurieren, damit die Kommunikation funktioniert?!
Netzwerkkonfiguration:
iface eth0 inet static
address 89.1.1.11
netmask 255.255.255.0
gateway 89.1.1.12
iface eth1 inet static
address 192.168.80.14
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.80.1
Grüße,
Dani
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 186872
Url: https://administrator.de/forum/debian-2-verschiedene-netzwerke-erreichen-186872.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 00:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi Dani,
" Dich von Schlauch schubs "
Du willst keine default-route, sondern eine statische route.
Die kannst Du mit route add eingeben oder direkt in /etc/network/routes eintragen.
lks
Nachtrag:
Du kannst natürlich auch direkt in /etcNetwork/interfaces sowas ähnliches wie
bei eth1 eintragen
" Dich von Schlauch schubs "
Du willst keine default-route, sondern eine statische route.
Die kannst Du mit route add eingeben oder direkt in /etc/network/routes eintragen.
lks
Nachtrag:
Du kannst natürlich auch direkt in /etcNetwork/interfaces sowas ähnliches wie
up route add -net 10.20.30.0/24 gw 192.168.80.1
down route del -net 10.20.30.0/24 gw 192.168.80.1
bei eth1 eintragen
Zitat von @Dani:
@Epixc0re
Volltreffer, so einfach kann es sein.
@lkz
Muss ich die Datei "routes" anlegen oder sollte die schon da sein?!
@Epixc0re
Volltreffer, so einfach kann es sein.
@lkz
Muss ich die Datei "routes" anlegen oder sollte die schon da sein?!
Die muß ggf neu angelegt werden, aber die Variante mit /etc/network/interfaces ist fast schon besser, da dann die routen automatisch beim aktivieren/deaktivieren des Interfaces mitgeführt werden.
lks
Nachtrag: Hier ist die Dokumentation von debian http://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch05.en.html
ggf. mußt du noch ifupdown-extra nachinstallieren.
Zitat von @Dani:
- Bewusst eigentlich nicht. iptables als Befehl werden aber erkannt. Mit iptables -L werden aber keine Regeln angezeigt.
Das ist schon mal gut.
* Ich seh eben 2 Einträge für 2 Pings, aber mehr nicht.
- gehen die echo requests auf dem richtigen Port raus? Nein -> Route prüfen.
- Kommen auch die Replies? auf dem richtigen Port an? Nein -> Firewall 192.168.80.1 prüfen. ggf sniffing zwischen FW und 10.20.30.39 (Stimmen dort die routen?
* Hab ich eben konfiguriert. Leider ändert das auch nichts. Was mir aber auffällt, dass der Server wenn ich
"route" eingebe etwas länger brauch um mir die beiden Einträge anzuzeigen.
"route" eingebe etwas länger brauch um mir die beiden Einträge anzuzeigen.
Dann liegt es vermutlich an der Firewall oder am Zielsystem. Hilft nur, dort zu sniffen/regeln zu überprüfen.
lks
Nachtrag: Erlaubt die FW überhaupt ICMP-Traffic zwischen den Netzwerken?
Nur noch mal zur Erinnerung: Stelle auf alle Fälle sicher das der Default Gateway Eintrag an eth1 entfernt ist !! Dort darf wie im Tutorial beschrieben NUR IP und Maske eingetragen sein.
Wenn dem so ist dann die zusätzliche Route route add -net 10.20.30.0/24 gw 192.168.80.1 eintragen.
Mit netstat -nr kannst dir die Routing Tabelle ansehen ob die soweit stimmt.
Alles andere sind dann rein Firewall Sachen bzw. Regeln und haben mit dem Netzwerk an sich dann nix mehr zu tun.
Wenn dem so ist dann die zusätzliche Route route add -net 10.20.30.0/24 gw 192.168.80.1 eintragen.
Mit netstat -nr kannst dir die Routing Tabelle ansehen ob die soweit stimmt.
Alles andere sind dann rein Firewall Sachen bzw. Regeln und haben mit dem Netzwerk an sich dann nix mehr zu tun.
Hat der Server (89.1.1.11) auch eine VLAN_Konfig auf die Firewall mit beiden IP Netzen ? (Ohne Routing).
Die Verbindung dieses Servers mit 2 IP Netzen ist etwas "merkwürdig". Hast du da mal die Gateway Konfig bzw. Routing Tabelle gecheckt ?
P.S. Hoffentlich ists nicht der freundliche Hund von oben mit der Zeitung im Maul ?!
Die Verbindung dieses Servers mit 2 IP Netzen ist etwas "merkwürdig". Hast du da mal die Gateway Konfig bzw. Routing Tabelle gecheckt ?
P.S. Hoffentlich ists nicht der freundliche Hund von oben mit der Zeitung im Maul ?!
OK, 2 Gateway gehen NICHT aber das weisst du ja selber 
Das musst du unbedingt fixen. Über das 2te Interface kann man nur mit einzelnen Routen statisch routen ! (Weisst du ja auch...)
Der 10.20.30.39er Server ist ja erstmal außen vor, denn dort ist die Netzwerk Anbindung durch das singuläre Interface ja problemlos.
Muss der Server unten mit den 2 Interfaces den 10.20.30er Server erreichen und nur den ??
Das musst du unbedingt fixen. Über das 2te Interface kann man nur mit einzelnen Routen statisch routen ! (Weisst du ja auch...)
Der 10.20.30.39er Server ist ja erstmal außen vor, denn dort ist die Netzwerk Anbindung durch das singuläre Interface ja problemlos.
Muss der Server unten mit den 2 Interfaces den 10.20.30er Server erreichen und nur den ??
OK, dann ist die Lösung eigentlich recht einfach wenn du sie nicht eh schon so umgesetzt hast.
Das Default Gateway des 2 Port Servers darf NUR auf dem 89.1.1er Interface liegen und auf das korrespondierende FW Interface in diesem Netz zeigen !
Das 192.168.80.0er Interface darf KEIN Gateway Eintrag enthalten !
Statt dessen muss eine statische Route route add net 10.20.30.0 mask 255.255.255.0 192.168.80.x wobei "x" wieder die Hostadresse der FW in diesem Segment ist !
Mit "netstat -nr" kannst du dir dann die Routing Tabelle ansehen des 2 IP Servers.
Alles was jetzt Internet ist geht auf dem 89er raus und alles was zum 10.20.30er Server geht geht nur auf dem 192.168.80er Interface raus.
War es das was du erreichen wolltest ?
Die Firewall Regeln müssen natürlich entsprechend stimmen, was wir mal voraussetzen
Das Default Gateway des 2 Port Servers darf NUR auf dem 89.1.1er Interface liegen und auf das korrespondierende FW Interface in diesem Netz zeigen !
Das 192.168.80.0er Interface darf KEIN Gateway Eintrag enthalten !
Statt dessen muss eine statische Route route add net 10.20.30.0 mask 255.255.255.0 192.168.80.x wobei "x" wieder die Hostadresse der FW in diesem Segment ist !
Mit "netstat -nr" kannst du dir dann die Routing Tabelle ansehen des 2 IP Servers.
Alles was jetzt Internet ist geht auf dem 89er raus und alles was zum 10.20.30er Server geht geht nur auf dem 192.168.80er Interface raus.
War es das was du erreichen wolltest ?
Die Firewall Regeln müssen natürlich entsprechend stimmen, was wir mal voraussetzen