Debian Maschine Clonen
Hallo Leute,
ich möchte gerne eine Debian Maschiene Clonen und zu einer VM Convertieren.
Nun habe ich eine frische Debian installation auf meine Host gemacht und möchte nun auf dem alten richtigen Hardware Gerät folgendes ausführen...
dd if=/dev/sda | buffer -s 64k -S 10m | ssh root@IP-Adresse "dd of=/dev/sda"
Fdisk -l zeigt auf der Hardware Maschiene:
Disk /dev/sda: 320.1 GB, 320072933376 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 38913 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disk identifier: 0x000c8c79
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 38096 306002944 83 Linux
/dev/sda2 38096 38914 6565889 5 Extended
Partition 2 does not start on physical sector boundary.
/dev/sda5 38096 38914 6565888 82 Linux swap / Solaris
und auf der VM:
Disk /dev/sda: 322.1 GB, 322122547200 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 39162 cylinders, total 629145600 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x000b06a7
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 2048 616566783 308282368 83 Linux
/dev/sda2 616568830 629143551 6287361 5 Extended
/dev/sda5 616568832 629143551 6287360 82 Linux swap / Solaris
Klappt das ganze so ohne Probleme?
Ist meine Überlegung korrekt?
ich möchte gerne eine Debian Maschiene Clonen und zu einer VM Convertieren.
Nun habe ich eine frische Debian installation auf meine Host gemacht und möchte nun auf dem alten richtigen Hardware Gerät folgendes ausführen...
dd if=/dev/sda | buffer -s 64k -S 10m | ssh root@IP-Adresse "dd of=/dev/sda"
Fdisk -l zeigt auf der Hardware Maschiene:
Disk /dev/sda: 320.1 GB, 320072933376 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 38913 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 4096 bytes
I/O size (minimum/optimal): 4096 bytes / 4096 bytes
Disk identifier: 0x000c8c79
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 1 38096 306002944 83 Linux
/dev/sda2 38096 38914 6565889 5 Extended
Partition 2 does not start on physical sector boundary.
/dev/sda5 38096 38914 6565888 82 Linux swap / Solaris
und auf der VM:
Disk /dev/sda: 322.1 GB, 322122547200 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 39162 cylinders, total 629145600 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x000b06a7
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 2048 616566783 308282368 83 Linux
/dev/sda2 616568830 629143551 6287361 5 Extended
/dev/sda5 616568832 629143551 6287360 82 Linux swap / Solaris
Klappt das ganze so ohne Probleme?
Ist meine Überlegung korrekt?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 257633
Url: https://administrator.de/forum/debian-maschine-clonen-257633.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 02:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Servus!
Wieso nicht mit Clonezilla, damit kopierst du nicht unnötig leeren Speicherplatz:
z.B.: http://www.ibm.com/developerworks/library/l-clonezilla/
Grüße, Stefan
Wieso nicht mit Clonezilla, damit kopierst du nicht unnötig leeren Speicherplatz:
z.B.: http://www.ibm.com/developerworks/library/l-clonezilla/
Grüße, Stefan
Jein, d.h. i.d.R. ja, ganz selnten nein.
Ist meine Überlegung korrekt?
ja.
Aber ich würde das anders machen:
- Boote sowohl source als auch ziel von einem Live-Medium, z.B. knoppix. Knoppix hat den Vorteil, daß es Dir die gewohnte debian-Umgebuing gibt.
- Erstelle auf dem Ziele die benötigten Filesystemen und mounte sie, z.B. nach /mnt/target oder /media/sda1/, je nach Vorliebe
- Kopiere mit rsync die Quellen auf das Ziel, am besten jedes Filesystem getrennt.
- Passe auf dem Ziele die UUIDs in der fstab an.
- noch ein beherztes grub-install --root-directory=mnt/target /dev/sda auf dem Ziel
und schon ist das Ziel betriebsbereit.
Vorteile diese Methode: Du mußt i.d.R. deutlich weniger daten umkopieren als wenn Du die ganze Platte (320GB) durch die gegend schiebst.
lks
Zitat von @geforce28:
Wollte das ganze jetzt mal mit Rsync probieren....
rsync -e 'ssh -p 22' -azPx --delete-after --exclude-from="/home/demo/exclude.txt" / root@IP-Adresse:/
Wollte das ganze jetzt mal mit Rsync probieren....
rsync -e 'ssh -p 22' -azPx --delete-after --exclude-from="/home/demo/exclude.txt" / root@IP-Adresse:/
Ich nehm da immer:
rsync -av --progress /media/quellfs/. root@zielip:/mnt/zielfs/. auf der Quellmaschine, oder
rsync -av --progress root@quellip:/media/quellfs/. /mnt/zielfs/. auf der zielmaschine, je nachdem wo ich gerade ein aktives Fenster habe.
Nun die Frage:
Auf welchem Server muss der command aufgeführt werden?
Auf welchem Server muss der command aufgeführt werden?
Prinzipiell egal (s.o.)
Auf dem, den ich kopieren will oder auf dem der kopiert werden soll..
was Dir momentan besser in den kram passt.
Bzw. die IP Adresse die ich hinten angebe, muss es die von der VM sein oder von dem Server der kopiert werden soll ?
Wenn Du in der VM gebootet hast, dann natürlich die von der VM.
Wenn Du per loop-mount das HDD-Image auf dem Host gemountet hast, natürlich dann das von dem host.
lks
Zitat von @geforce28:
Habs jetzt so ausgeführt wie du gesagt hast.
(auf der Quellmaschiene)
Er hat auch erst bisschen was kopiert und dann kam:
ERROR: out of memory in receive_sums [sender]
rsync error: error allocating core memory buffers (code 22) at util.c(117) [sender=3.0.7]
Habs jetzt so ausgeführt wie du gesagt hast.
(auf der Quellmaschiene)
Er hat auch erst bisschen was kopiert und dann kam:
ERROR: out of memory in receive_sums [sender]
rsync error: error allocating core memory buffers (code 22) at util.c(117) [sender=3.0.7]
Hat Du den rsync zum host gemacht oder zum gast?
lks
Zitat von @geforce28:
Ich habe auf der Quellmaschiene (Hardwaremaschiene) folgendes eingegeben:
rsync -av --progress /. root@zielip:/.
Ich habe auf der Quellmaschiene (Hardwaremaschiene) folgendes eingegeben:
rsync -av --progress /. root@zielip:/.
Du weißt aber schon, daß Du nich alles aus "/" kopieren willst, insbesodnere filesystem wie proc, sys, run, dev, die auch unter / montiert sind? mach da mal ein -avx aus der Option. Udn wie gesagt, wenn Du das ganze konsistent haben willst, machst Du das "offline" per knoppix-boot.
lks
Servus!
Das Image einlesen und auf ein NAS (NFS, CIFS, SSHFS) schreiben. Dann die VM mit Clonezilla starten (iso) und das Image in die VM schreiben. Oder das Image nach dem Einlesen über eine ander VM auf eine virtuelle HDD kopieren, die du dann temporär in die Zielmaschine einbindest.
Knoppix, rsync und grub-install geht auch, hab ich auch schon einmal erfolgreich hinter mich gebracht.
Grüße, Stefan
Aber wie soll ich das ganze in die vm bekommen mit clonezilla?!
Das Image einlesen und auf ein NAS (NFS, CIFS, SSHFS) schreiben. Dann die VM mit Clonezilla starten (iso) und das Image in die VM schreiben. Oder das Image nach dem Einlesen über eine ander VM auf eine virtuelle HDD kopieren, die du dann temporär in die Zielmaschine einbindest.
Knoppix, rsync und grub-install geht auch, hab ich auch schon einmal erfolgreich hinter mich gebracht.
Grüße, Stefan
Zitat von @geforce28:
So hat geklappt mit Clonezilla und Image über CIFS erstellen und dann weiderherstellen.
Vielen Dank dafür !
)
So hat geklappt mit Clonezilla und Image über CIFS erstellen und dann weiderherstellen.
Vielen Dank dafür !
noch eine weitere frage, die hier vllt nicht so ganz hingehört.
Aber die Debian Maschiene ist ein Debian 6 Squeeze....
Aber die Debian Maschiene ist ein Debian 6 Squeeze....
Nur nochmal so für dich zur Erinnerung...
Ist ein Upgrade auf Debian 7 sinnvoll ??
Darauf läuft ein Apache 2 Webserver und ein Nagios.
Möglicherweise handelst du dir mit dem Upgrade Probleme ein, die vorher noch nicht da waren... MWn gibt es für Debian 6 auch noch Sicherheitsupdates.Darauf läuft ein Apache 2 Webserver und ein Nagios.
Zitat von @geforce28:
Wie meinst du das mit konsistent ?
Wie kann ich das denn per Knoppix-boot machen?
Wie meinst du das mit konsistent ?
Wie kann ich das denn per Knoppix-boot machen?
Ganz einfach wenn Du ein dd oder ein rsync aus einem laufenden System ehraus amchst, kann es sein, daß einige Dateien während des kopierens verändert werden. hat man nun mehre dateieen, derren Inhalte zueinander passen müssen, kann es passieren daß die eine datei vor und die andere nach dem Kopieren verändert wurden udn damit auf dem ziel nciht mehr zusammenpassen. um das konsistent zu halten, mßtest du filesysteem haben, die "snapshots" zulassen.
Du meinst knoppix boot auf der VM machen?
Ja. Udn auf dem Quellsystem!
lks