Devolo dLAN PowerLine-Adapter haben seit einiger Zeit größere Latenzen
Hi Kollegen,
nachdem sich Junior beschwert hat, daß seit einiger zeit "sein Internet" lngsam geworden ist, habe ich mich mal darum gekümmert.
Das Familien LAN ist über eine PoweLine-Strecke mit zwei devolo dLAN 200 AV-Mini angebunden, die ca. 22MBit/8Mbit (down/up) ausgehandelt haben.
Das lief bis vor kurzem auch shr stabil und performant.
Nun habe ich festgestellt, daß die Latenzen (ping-zeiten) über diese Strecke im Bereich 1000-3000 ms liegen (im Schnitt 1200-1500ms). Ich habe die üblichen Verdächtigen (Schaltnetzteile, o.ä), soweit offentsichtlich mal ausgesteckt und keinerlei Veränderugn festgestellt.
es treten übrigens auch keine nennenswerten paketverluste auf, was ich zunächst vermutet hatte, weil die Adapter mit 100MBit Ethernet angeschlossen sind und die Strecke nur 22/8-MBit verträgt.
Hat jemand eine Idee, was das noch verursachen könnte?
Ich werde nachher zwar noch bei devolo nachfragen, aber vielleicht hat ja einer von Euch dieses Phänomen schon gehabt.
lks
PS: Ich habe die Latenz (Ping-zeit) direkt mit an den Adaptern angeschlossen PCs gemessen, Also keine pings in Internet oder ins LAN.
nachdem sich Junior beschwert hat, daß seit einiger zeit "sein Internet" lngsam geworden ist, habe ich mich mal darum gekümmert.
Das Familien LAN ist über eine PoweLine-Strecke mit zwei devolo dLAN 200 AV-Mini angebunden, die ca. 22MBit/8Mbit (down/up) ausgehandelt haben.
Das lief bis vor kurzem auch shr stabil und performant.
Nun habe ich festgestellt, daß die Latenzen (ping-zeiten) über diese Strecke im Bereich 1000-3000 ms liegen (im Schnitt 1200-1500ms). Ich habe die üblichen Verdächtigen (Schaltnetzteile, o.ä), soweit offentsichtlich mal ausgesteckt und keinerlei Veränderugn festgestellt.
es treten übrigens auch keine nennenswerten paketverluste auf, was ich zunächst vermutet hatte, weil die Adapter mit 100MBit Ethernet angeschlossen sind und die Strecke nur 22/8-MBit verträgt.
Hat jemand eine Idee, was das noch verursachen könnte?
Ich werde nachher zwar noch bei devolo nachfragen, aber vielleicht hat ja einer von Euch dieses Phänomen schon gehabt.
lks
PS: Ich habe die Latenz (Ping-zeit) direkt mit an den Adaptern angeschlossen PCs gemessen, Also keine pings in Internet oder ins LAN.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 278748
Url: https://administrator.de/forum/devolo-dlan-powerline-adapter-haben-seit-einiger-zeit-groessere-latenzen-278748.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 16:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar

Moin,
irgendwelche anderen neuen Geräte mit ans Stromnetz angeschlossen? Dimmschalter z.B. verursachen da wohl ganz gern mal Probleme.
Ich würde wenn möglich mal alles abziehen, da sogar ein halb defekter Radiowecker hier schonmal zu Problemen geführt hat.
Ansonsten könnte der Adapter einfach defekt sein, kannst du hier mal einen anderen testen?
VG
Val
irgendwelche anderen neuen Geräte mit ans Stromnetz angeschlossen? Dimmschalter z.B. verursachen da wohl ganz gern mal Probleme.
Ich würde wenn möglich mal alles abziehen, da sogar ein halb defekter Radiowecker hier schonmal zu Problemen geführt hat.
Ansonsten könnte der Adapter einfach defekt sein, kannst du hier mal einen anderen testen?
VG
Val

Moin LKS,
nehm mal eine völlig andere Steckdosenkombination der beiden Adapter und teste ob dann die Latenzen gleich hoch bleiben, um einen eventuellen Defekt einer der beiden Adapter auszuschließen.
Gruß jodel32
nehm mal eine völlig andere Steckdosenkombination der beiden Adapter und teste ob dann die Latenzen gleich hoch bleiben, um einen eventuellen Defekt einer der beiden Adapter auszuschließen.
Gruß jodel32
Moin,
ähhmmm, ich hab mich da evtl. etwas falsch ausgedrückt: mit "synchronisieren" hab ich das Setzen eines neuen Zufallskennworts zur Verschlüsselung der Datenübertragung gemeint. Einfach rein und raus aus der Steckdose hat da nicht gereicht. Erst nachdem beide Adapter ein neues Kennwort bekommen haben (Drücken des Verschlüsselungsknopfes neben dem RJ45-Anschluß für 1 Sekunde und dann innerhalb von 2 Minuten dasselbe Spiel am zweiten Adapter) war die Verbindung wieder stabil. Ein Versuch wäre es wert.
Fall die 200 AV-mini nicht über einen derartigen Knopf verfügen, kann das Verschlüsselungskennwort auch über den dLAN-Konfigurationsassistenten eingerichtet werden. Näheres steht im Handbuch, z. Bsp.
http://www.devolo.de/fileadmin/user_upload/Products/dLAN-200-AVmini/Doc ...
Gruß J
chem
ähhmmm, ich hab mich da evtl. etwas falsch ausgedrückt: mit "synchronisieren" hab ich das Setzen eines neuen Zufallskennworts zur Verschlüsselung der Datenübertragung gemeint. Einfach rein und raus aus der Steckdose hat da nicht gereicht. Erst nachdem beide Adapter ein neues Kennwort bekommen haben (Drücken des Verschlüsselungsknopfes neben dem RJ45-Anschluß für 1 Sekunde und dann innerhalb von 2 Minuten dasselbe Spiel am zweiten Adapter) war die Verbindung wieder stabil. Ein Versuch wäre es wert.
Fall die 200 AV-mini nicht über einen derartigen Knopf verfügen, kann das Verschlüsselungskennwort auch über den dLAN-Konfigurationsassistenten eingerichtet werden. Näheres steht im Handbuch, z. Bsp.
http://www.devolo.de/fileadmin/user_upload/Products/dLAN-200-AVmini/Doc ...
Gruß J
Moin LKS,
?
Ich denke mal, das die Adapter schon aufgrund des Übertragungsstandards fast soviel Jahre auf dem Buckel haben wie Dein Sohnemann, und da die Devolo-Teile nach meiner Erfahrung auch gut als kleine Heizelemente zu gebrauchen sind ...
Ich würde aber als ultima ratio tatsächlich noch mal die firmwares und das cockpit auf ein aktuelles level heben - wenn das nichts hilft kosten aktuelle DLAN-Adapter nicht mehr wirklich die Welle ...
Viel Glück und LG, Thomas
nachdem sich Junior beschwert hat, daß seit einiger zeit "sein Internet" lngsam geworden ist, habe ich mich mal darum gekümmert.
kann der sich vom Taschengeld keinen Fachmann leisten Ich denke mal, das die Adapter schon aufgrund des Übertragungsstandards fast soviel Jahre auf dem Buckel haben wie Dein Sohnemann, und da die Devolo-Teile nach meiner Erfahrung auch gut als kleine Heizelemente zu gebrauchen sind ...
Ich würde aber als ultima ratio tatsächlich noch mal die firmwares und das cockpit auf ein aktuelles level heben - wenn das nichts hilft kosten aktuelle DLAN-Adapter nicht mehr wirklich die Welle ...
Viel Glück und LG, Thomas

Ja ja, das liebe shared Medium. Vielleicht sitzt da ja bei euch irgendwo in der Nachbarschaft ein Amateurfunker der dich ärgern will und in seinem Keller die Leitung mit Störsignalen vollpumpt 
Einen ähnlichen Fall hatte ich auch schon mal. Hier war es eine Wärmepumpe die in unmittelbarer Nachbarschaft (1 Haus weiter) Abends angesprungen ist und das Netz fast vollkommen zum Erliegen gebracht hat.
Einen ähnlichen Fall hatte ich auch schon mal. Hier war es eine Wärmepumpe die in unmittelbarer Nachbarschaft (1 Haus weiter) Abends angesprungen ist und das Netz fast vollkommen zum Erliegen gebracht hat.

Hallo,
Klimaanlagen, Ihr wohnt nicht zufällig ländlich auf einem Dorf?
Gruß
Dobby
Hat jemand eine Idee, was das noch verursachen könnte?
Im Sommer wird immer schlagartig mehr Strom verbraucht wegen der Ferien und derKlimaanlagen, Ihr wohnt nicht zufällig ländlich auf einem Dorf?
Gruß
Dobby

"Wir" sind schon seit 850 Jahren eine Stadt - mit aktuell ca. 5000 Einwohnern inklusive Vororten.
Und wir sind mit 7.000 Einwohnern nur ein kleines Dorf.Daher frage ich halt nur mal nach, denn es sind ja Ferien und da sind dann halt mehr Leute
zu Hause und verbrauchen mehr Strom und dann kommt es eben in ländlichen Gebieten
ab und zu zu einer Unterversorgung und auch ab und an zu einer Nachsteuerung seitens
der Stromerzeuger, von wo diese Schwankungen bei Euch eventuell auch stammen könnten.
Gruß
Dobby

Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Zitat von @108012:
>
> > "Wir" sind schon seit 850 Jahren eine Stadt - mit aktuell ca. 5000 Einwohnern inklusive Vororten.
> Und wir sind mit 7.000 Einwohnern nur ein kleines Dorf.
Dann habt Ihr was falsch gemacht.
Die Probleme traten laut Sohnemann aber schon vor den Ferien auf. Ich tippe eher
drauf, daß da irgenwelche
"Störer" im Netz hinzugekommen sind, die ggf außerhalb meines Einflußbereiches liegen.
Hast Du denn die Verschlüsselung an? Wenn nicht ist das schon eine Möglichkeit> Zitat von @108012:
>
> > "Wir" sind schon seit 850 Jahren eine Stadt - mit aktuell ca. 5000 Einwohnern inklusive Vororten.
> Und wir sind mit 7.000 Einwohnern nur ein kleines Dorf.
Dann habt Ihr was falsch gemacht.
Die Probleme traten laut Sohnemann aber schon vor den Ferien auf. Ich tippe eher
drauf, daß da irgenwelche
"Störer" im Netz hinzugekommen sind, die ggf außerhalb meines Einflußbereiches liegen.
wenn dann noch die default IP Adresse eingestellt ist.
Kurzfristig wird es vermutlich wieder das Kabel im Treppenhaus werden, wenn ein anderes
(neues) PowerLine-Päärchen denselben Effekt zeigen sollte.
Ist ja auch nicht verkehrt, man kann ja auch ein dickeres CAT: 6a S/FTP benutzen.(neues) PowerLine-Päärchen denselben Effekt zeigen sollte.
Langfristig wird er Boschhammer Arbeit bekommen.
Ich glaube damit fährst Du auch am besten!Gruß
Dobby