DFS Replikation - Fehler: Die Betriebssystemversion des Servers kann nicht abgerufen werden. Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden
Hallo zusammen,
nachdem mir unser Mitglied emeriks sehr dabei geholfen hat, eine Strukturdomäne einzurichten, wo die Vertrauensstellungen 1A funktionieren, geht es jetzt weiter, und auch gleich mit dem nächsten Problem:
Ich bekomme folgende Fehlermeldung in der DFS-Verwaltung: Die Betriebssystemversion des Servers kann nicht abgerufen werden. Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.
Meine Systeme:
a. Domäne A.local mit FileServer FS-A
b. Domöne B.local mit weiterem Fileserver FS-B
Ich habe jetzt zwei FileServer erstellt und den einen in A und den anderen in die Domäne B eingepflegt. Danach die Rollen "DFS-Namespace und DFS-Replikation" in beiden hinzugefügt. Bekomme aber jetzt beim errichten einer neuen Replikationsgruppe auf dem Server A (gleiches Problem auch andersrum) den Fehler "Die Betriebssystemversion des Servers kann nicht abgerufen werden. Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden". Dieser Fehlermeldung erscheint, wenn ich in dem Punkt "Replikationsgruppenmitglieder" den Fileserver von der Domäne B verbinden möchte.
Anbei ein Foto der Fehlermeldung.
Jemand eine Idee?
Vielen Dank im Voraus.
nachdem mir unser Mitglied emeriks sehr dabei geholfen hat, eine Strukturdomäne einzurichten, wo die Vertrauensstellungen 1A funktionieren, geht es jetzt weiter, und auch gleich mit dem nächsten Problem:
Ich bekomme folgende Fehlermeldung in der DFS-Verwaltung: Die Betriebssystemversion des Servers kann nicht abgerufen werden. Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.
Meine Systeme:
a. Domäne A.local mit FileServer FS-A
b. Domöne B.local mit weiterem Fileserver FS-B
Ich habe jetzt zwei FileServer erstellt und den einen in A und den anderen in die Domäne B eingepflegt. Danach die Rollen "DFS-Namespace und DFS-Replikation" in beiden hinzugefügt. Bekomme aber jetzt beim errichten einer neuen Replikationsgruppe auf dem Server A (gleiches Problem auch andersrum) den Fehler "Die Betriebssystemversion des Servers kann nicht abgerufen werden. Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden". Dieser Fehlermeldung erscheint, wenn ich in dem Punkt "Replikationsgruppenmitglieder" den Fileserver von der Domäne B verbinden möchte.
Anbei ein Foto der Fehlermeldung.
Jemand eine Idee?
Vielen Dank im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 392969
Url: https://administrator.de/forum/dfs-replikation-fehler-die-betriebssystemversion-des-servers-kann-nicht-abgerufen-werden-der-netzwerkpfad-392969.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 15:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
die DFS-Konsole hat so einige Macken.
Versuche es zunächst mal per Powershell.
New-DfsReplicationGroup
E.
die DFS-Konsole hat so einige Macken.
Versuche es zunächst mal per Powershell.
New-DfsReplicationGroup
E.
Hi,
schau mal nach "DNS Suffixe".
Das kannst Du entweder am Computer in der TCP/IP-Konfiguration unter Reiter "DNS" eintragen oder per GPO.
Damit weist Du den Computer an, über welche DNS-Domänen er versuchen soll, kurze Namen aofzulösen. Standardmäßig tut er das nur in der Domäne, zu die er gehört.
E.
GPO - Computerkonfiguration - Richtlinien - Administrative Vorlagen - Netzwerk - DNS-Client - Suchliste für DNS-Suffixe
Wenn Du das festlegst, dann wird der Standard aufgehoben. Also die jeweils eigene Domäne nicht vergessen!
schau mal nach "DNS Suffixe".
Das kannst Du entweder am Computer in der TCP/IP-Konfiguration unter Reiter "DNS" eintragen oder per GPO.
Damit weist Du den Computer an, über welche DNS-Domänen er versuchen soll, kurze Namen aofzulösen. Standardmäßig tut er das nur in der Domäne, zu die er gehört.
E.
GPO - Computerkonfiguration - Richtlinien - Administrative Vorlagen - Netzwerk - DNS-Client - Suchliste für DNS-Suffixe
Wenn Du das festlegst, dann wird der Standard aufgehoben. Also die jeweils eigene Domäne nicht vergessen!
Zitat von @Kamelle01:
Wir sind uns nicht sicher, ob unter Punkt 2 auch die eigene Domäne an erster Stelle vor der anderen eingeschrieben werden muss.
Ja!Wir sind uns nicht sicher, ob unter Punkt 2 auch die eigene Domäne an erster Stelle vor der anderen eingeschrieben werden muss.
Da man mit Auswahl des 2. Radiobutton den ersten deaktiviert, nimmt man natürlich auch dessen Funktion weg. Also dort die eigene und die jeweils andere Domäne eintragen.
Jetzt geben wir dem DNS nach deinem Tipp "Und warten! Warten! Warten!" etwas Zeit...
Warten musst Du hier nicht.Wo hast Du das eingetragen? An den DC/DNS allein reicht das nicht, auch an jenem Computer, wo Du die DFS-R-Tools benutzt.
ipconfig -flushdns
Der Befehl "nbtstat -a %SERVERNAME%" (kein FQDN) bringt keinen Erfolg außerhalb der eigenen Domäne.
Was soll dieser Befehl bewirken? Das ist doch ein WINS-Befehl?Einfach
ping COMPUTER
Mit Punkt 9 ist gemeint, dass im DNS-Manager > Forward-Lookupzone > rechts Klick Domäne > Eigenschaften > Zonenübertragung >
Zonenübertragung zulassen: > "Nur an Server, die in der Registerkarte "Nameserver" aufgeführt sind.
Brauchst Du nicht, wenn die Zonen AD-integriert sind und der Bereich auf "Alle Server der Gesamtstruktur" (o.ä.) eingestellt ist.Zonenübertragung zulassen: > "Nur an Server, die in der Registerkarte "Nameserver" aufgeführt sind.
Hast Du denn noch andere DNS-Server, welche sekundäre Zonen hosten? Diese von Dir genannte Einstellungbezieht sich nur auf das "alte" Verfahren mit den primären und sekundären Zonen. Wenn Du nur Windows DNS in einem AD hast, und die Zonen AD-integriert sind, dann kann bei "Zonenübertragung" 2 oder 3 ausgewählt sein, die AD-interne Replikation wird trotzdem funktionieren. Und ein Windows DNS-Server trägt sich selbst in eine Zone als Namensserver ein, wenn er eine primäre Zone hostet.