DFSshare (2003R2) auf einen neuen DC (2008R2) replizieren
Moin zusammen,
bei uns geht der Klabaster und Defektteufel rum. Aus diesem Grund hat man mir aufgetragen, mich aus meinem Linux-Keller zu bewegen und die Daten Serverweise neu zu sortieren.
Der bestehende Server 2003R2 (Gurke61) soll durch win2008R2 (Virtuose63) ersetzt werden. Das DFSshare \\ADDomain\Daten-LW beinhaltet nur ein Ziel - \\gurke61\Daten-LW.
Ich meine gelesen zu haben, dass ich dem jetzigen DFS-Share ein zusätzliches Ziel mit dem Anhängsel /restore hinzufügen kann und die Daten dann für den Benutzer unbemerkt auf das zweite Ziel repliziert werden.
Probiert habe ich es mit:
dfsutil /Add /Path:\\ADDomain\Daten-LW /server:virtuose63 /Data /restore
Das wiederum knallt aus einem mir unerfindlichen Grund. Die Freigabe \\virtuose63\Data ist bereits in einem DFSshare angelegt - ok, probieren wir's anders. Einen neuen Ordner angelegt und den Freigabenamen Daten-LW gewählt:
dfsutil /Add /Path:\\ADDomain\Daten-LW /server:virtuose63 /Daten-LW /restore
Das wiederum geht genauso daneben.
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die Daten im Parallelbetrieb rüberziehen kann? Ein Backup ist vorhanden, jedoch wäre mir ein begleitender Umzug lieber. Wenn alles repliziert wurde und der Betrieb eine Zeit läuft soll Gurke61 aus dem DFS rausfliegen und gut ist.
Gruß und Danke für die Mühen,
Erik.
Ich meine gelesen zu haben, dass ich dem jetzigen DFS-Share ein zusätzliches Ziel mit dem Anhängsel /restore hinzufügen kann und die Daten dann für den Benutzer unbemerkt auf das zweite Ziel repliziert werden.
Probiert habe ich es mit:
dfsutil /Add /Path:\\ADDomain\Daten-LW /server:virtuose63 /Data /restore
Das wiederum knallt aus einem mir unerfindlichen Grund. Die Freigabe \\virtuose63\Data ist bereits in einem DFSshare angelegt - ok, probieren wir's anders. Einen neuen Ordner angelegt und den Freigabenamen Daten-LW gewählt:
dfsutil /Add /Path:\\ADDomain\Daten-LW /server:virtuose63 /Daten-LW /restore
Das wiederum geht genauso daneben.
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich die Daten im Parallelbetrieb rüberziehen kann? Ein Backup ist vorhanden, jedoch wäre mir ein begleitender Umzug lieber. Wenn alles repliziert wurde und der Betrieb eine Zeit läuft soll Gurke61 aus dem DFS rausfliegen und gut ist.
Gruß und Danke für die Mühen,
Erik.
21 Antworten
- LÖSUNG aleksandar schreibt am 15.08.2011 um 15:27:51 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 15:40:58 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 15.08.2011 um 18:02:32 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 18:46:29 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 15.08.2011 um 19:44:53 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 20:15:46 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 15.08.2011 um 20:20:36 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 20:43:23 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 15.08.2011 um 20:50:00 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 21:02:47 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 15.08.2011 um 21:06:45 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 21:33:25 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 15.08.2011 um 21:40:50 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 22:06:22 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 16.08.2011 um 09:01:45 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 16.08.2011 um 09:07:39 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 16.08.2011 um 21:48:48 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 16.08.2011 um 22:02:46 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 17.08.2011 um 17:27:14 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 17.08.2011 um 19:03:03 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 17.08.2011 um 19:42:46 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 17.08.2011 um 19:03:03 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 17.08.2011 um 17:27:14 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 16.08.2011 um 22:02:46 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 16.08.2011 um 21:48:48 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 16.08.2011 um 09:07:39 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 16.08.2011 um 09:01:45 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 22:06:22 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 15.08.2011 um 21:40:50 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 21:33:25 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 15.08.2011 um 21:06:45 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 21:02:47 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 15.08.2011 um 20:50:00 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 20:43:23 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 15.08.2011 um 20:20:36 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 20:15:46 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 15.08.2011 um 19:44:53 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 18:46:29 Uhr
- LÖSUNG redocomp schreibt am 15.08.2011 um 18:02:32 Uhr
- LÖSUNG Pfeifenraucher schreibt am 15.08.2011 um 15:40:58 Uhr
LÖSUNG 15.08.2011 um 15:27 Uhr
Hallo
hast du bis jetzt wirklich den DFS eingerichtet gehabt?
Weil der Ziel \\gurke61\Daten-LW klingt wie eine Freigabename auf dem Server.
Der Namespace Name musste lauten \\domainname\Namespacename\Ordner.
Wenn du es hast, dann musstes es über DFS Verwaltung zweiten Ziel dazufügen und die Replikation zwischen
beiden Server einrichten.
Danach wenn die Replikation fertig ist, die Gurke61 rausnehmen aus replizierung und als Ziel.
Grüß
Aleksandar
hast du bis jetzt wirklich den DFS eingerichtet gehabt?
Weil der Ziel \\gurke61\Daten-LW klingt wie eine Freigabename auf dem Server.
Der Namespace Name musste lauten \\domainname\Namespacename\Ordner.
Wenn du es hast, dann musstes es über DFS Verwaltung zweiten Ziel dazufügen und die Replikation zwischen
beiden Server einrichten.
Danach wenn die Replikation fertig ist, die Gurke61 rausnehmen aus replizierung und als Ziel.
Grüß
Aleksandar
LÖSUNG 15.08.2011 um 15:40 Uhr
Moin!
Dann werde ich mich schlicht mistverständlich ausgedrückt haben:
DFSPfad: :\\ADDomain\Daten-LW
Ziel-Alt: \\gurke61\Daten-LW
Ziel-Neu: \\virtuose63\Daten-LW
Bei einer solchen Aktion über die grafische Oberfläche hat es mir mal bei einer kleineren Installation alle Daten in ein NTFRS-Verzeichnis verschoben, so dass die Benutzer hoch erfreut vorübergehend auf ihre Daten verzichten durften. Aus diesem Grund wäre mir die restore-Variante gefühlt sicherer.
Gruß,
Erik.
Dann werde ich mich schlicht mistverständlich ausgedrückt haben:
DFSPfad: :\\ADDomain\Daten-LW
Ziel-Alt: \\gurke61\Daten-LW
Ziel-Neu: \\virtuose63\Daten-LW
Bei einer solchen Aktion über die grafische Oberfläche hat es mir mal bei einer kleineren Installation alle Daten in ein NTFRS-Verzeichnis verschoben, so dass die Benutzer hoch erfreut vorübergehend auf ihre Daten verzichten durften. Aus diesem Grund wäre mir die restore-Variante gefühlt sicherer.
Gruß,
Erik.
LÖSUNG 15.08.2011 um 18:02 Uhr
hi Pfeifenraucher,
zumindest bei der Konfiguration innerhalb der DFS GUI kannst du beim ersten initialen hinzufügen des \\virtuose63\Daten-LW als Replikationsziel und bei der Konfig. der Replikationsgruppe den Server angeben der bereits die Daten vorliegen hat, in deinem Fall, gurke61. Dieser Server wird dann für die Erstreplikation als Replikationsgrundlage benutzt.
In der DFSCMD habe ich es noch nicht versucht, aber sicher gibts da auch einen Schalter für den Quellserver...
PS: Backup kann nie schaden
redocomp
zumindest bei der Konfiguration innerhalb der DFS GUI kannst du beim ersten initialen hinzufügen des \\virtuose63\Daten-LW als Replikationsziel und bei der Konfig. der Replikationsgruppe den Server angeben der bereits die Daten vorliegen hat, in deinem Fall, gurke61. Dieser Server wird dann für die Erstreplikation als Replikationsgrundlage benutzt.
In der DFSCMD habe ich es noch nicht versucht, aber sicher gibts da auch einen Schalter für den Quellserver...
PS: Backup kann nie schaden
redocomp
LÖSUNG 15.08.2011 um 18:46 Uhr
Moin!
Das mit dem Backup ist eh klar - ich liebe aber das Rauschen der Bits 'n Bytes über gebündelte Netzwerkleitungen. =
Da bin ich wohl irgendwo zu blind, bei der gui genau das einzustellen. Muss das auf dem 2003R2 oder auf dem 2008R2? Beim 2008R2 bekomme ich immer nur den Hinweis, dass das DFS-Snap-In nicht geladen werden kann.
Gruß,
Erik.
Das mit dem Backup ist eh klar - ich liebe aber das Rauschen der Bits 'n Bytes über gebündelte Netzwerkleitungen. =
Da bin ich wohl irgendwo zu blind, bei der gui genau das einzustellen. Muss das auf dem 2003R2 oder auf dem 2008R2? Beim 2008R2 bekomme ich immer nur den Hinweis, dass das DFS-Snap-In nicht geladen werden kann.
Gruß,
Erik.
LÖSUNG 15.08.2011 um 19:44 Uhr
hi,
arbeitet euer DFs auf dem 2003er Server evtl. noch im DFS-N Modus, der war bis w2k3 dabei, aber mit w2k3 R2 gab es dann auch den DFS-R Modus, welcher auch im w2k8 werkelt ?
ALT: Symbol mit der Hand unter den Ordnern
NEU: Wolke hinter den Ordnern
bezieht sich jeweils auf das DFS Symbol in der VERWALTUNG...
redocomp
arbeitet euer DFs auf dem 2003er Server evtl. noch im DFS-N Modus, der war bis w2k3 dabei, aber mit w2k3 R2 gab es dann auch den DFS-R Modus, welcher auch im w2k8 werkelt ?
ALT: Symbol mit der Hand unter den Ordnern
NEU: Wolke hinter den Ordnern
bezieht sich jeweils auf das DFS Symbol in der VERWALTUNG...
redocomp
LÖSUNG 15.08.2011 um 20:15 Uhr
LÖSUNG 15.08.2011 um 20:20 Uhr
hi,
evtl. war ein server mal ein normaler W2k3 ohne R2, dann ist evtl. ein Update R2 gefahren worden.
Du kannst über software / windows komponenten eigentlich das neue DFS hinzufügen.
du musst allerdings entweder die W2k3 R2 Installfiles irgendwo dir abgelegt haben oder Zugriff auf die CD haben...
redocomp
evtl. war ein server mal ein normaler W2k3 ohne R2, dann ist evtl. ein Update R2 gefahren worden.
Du kannst über software / windows komponenten eigentlich das neue DFS hinzufügen.
du musst allerdings entweder die W2k3 R2 Installfiles irgendwo dir abgelegt haben oder Zugriff auf die CD haben...
redocomp
LÖSUNG 15.08.2011 um 20:43 Uhr
Moin!
Bin gerade dran, die CDs lagen auf der Platte. Der Dienst ist gerade neu gestartet und harret der Dinge. Die DFS-Freigabe sehe ich immer noch im Bereich der Namespaces mit zwei Zielen. Kann ich diesen DFSshare komplett runterziehen oder gibt es eine saubere Vorgehensweise?
Das fehlende DFS-R ist wohl der ausgemusterten Gurke60 geschuldet, der aus einem 2003-SP2 bestand.
Gruß,
Erik.
Bin gerade dran, die CDs lagen auf der Platte. Der Dienst ist gerade neu gestartet und harret der Dinge. Die DFS-Freigabe sehe ich immer noch im Bereich der Namespaces mit zwei Zielen. Kann ich diesen DFSshare komplett runterziehen oder gibt es eine saubere Vorgehensweise?
Das fehlende DFS-R ist wohl der ausgemusterten Gurke60 geschuldet, der aus einem 2003-SP2 bestand.
Gruß,
Erik.
LÖSUNG 15.08.2011 um 20:50 Uhr
hi,
wenn mgl. würde ich die Kiste erstmal durchbooten und danach versuchen die "neue" DFS Konsole zu öffnen, die mit de Wolke...
dann unter Replikation, neu Repl. Gruppe, neue Repl. Ziele, während dieses Assistenten kannst du dann üblicherweise den Quellserver für die Erstreplikaion angeben...
redocomp
wenn mgl. würde ich die Kiste erstmal durchbooten und danach versuchen die "neue" DFS Konsole zu öffnen, die mit de Wolke...
dann unter Replikation, neu Repl. Gruppe, neue Repl. Ziele, während dieses Assistenten kannst du dann üblicherweise den Quellserver für die Erstreplikaion angeben...
redocomp
LÖSUNG 15.08.2011 um 21:02 Uhr
LÖSUNG 15.08.2011 um 21:06 Uhr
LÖSUNG 15.08.2011 um 21:33 Uhr
Moin!
Muss der Replikationssatz veröffentlicht werden, um seine Arbeit aufzunehmen oder eher nicht?
Unter DFS-Namespace ist das neue Ziel rausgeflogen - macht es Sinn, nach dem Fähler zu suchen, oder ist es denn eher egal?
Der Namespace soll zukünftig eh in USER- und Grp-Data aufgeteilt werden, nur die Daten müssen rübergezogen werden.
Der sanftere Weg über den Namespace wäre mir aber auch egal.
Gruß.
Erik.
Muss der Replikationssatz veröffentlicht werden, um seine Arbeit aufzunehmen oder eher nicht?
Unter DFS-Namespace ist das neue Ziel rausgeflogen - macht es Sinn, nach dem Fähler zu suchen, oder ist es denn eher egal?
Der Namespace soll zukünftig eh in USER- und Grp-Data aufgeteilt werden, nur die Daten müssen rübergezogen werden.
Der sanftere Weg über den Namespace wäre mir aber auch egal.
Gruß.
Erik.
LÖSUNG 15.08.2011 um 21:40 Uhr
Zitat von @Pfeifenraucher:
Moin!
Muss der Replikationssatz veröffentlicht werden, um seine Arbeit aufzunehmen oder eher nicht?
Moin!
Muss der Replikationssatz veröffentlicht werden, um seine Arbeit aufzunehmen oder eher nicht?
Die Replikation muss halt aktiv sein. veröffentlicht kann ich leider nix anfangen, soorry.
Unter DFS-Namespace ist das neue Ziel rausgeflogen - macht es Sinn, nach dem Fähler zu suchen, oder ist es denn eher egal?
das Ziel wirst du wohl brauchen, oder verstehe ich dich falsch.
Der Namespace soll zukünftig eh in USER- und Grp-Data aufgeteilt werden, nur die Daten müssen rübergezogen werden.
Der sanftere Weg über den Namespace wäre mir aber auch egal.
???
Gruß.
Erik.
Erik.
bin dann erst mal weg,
bis morgen...
redocomp
LÖSUNG 15.08.2011 um 22:06 Uhr
LÖSUNG 16.08.2011 um 09:01 Uhr
LÖSUNG 16.08.2011 um 09:07 Uhr
Moin!
Zumindest der erste Teil läuft, nun muss ich aber noch den DFS-R-Block zur Veröffentlichung bringen. Da kann ich im Moment nichts machen, da das Hirn meint alles richtig zu machen, Windows jedoch immer neue Ordner oder Freigaben anlegen will, die jedoch bereits vorhanden sind.
Momentan werkelt (? - weil keine Änderung auf dem Zielserver sichtbar) das DFS-R im Hintergrund vor sich hin. Die Leute arbeiten noch auf dem bekannten Namespace \\addomain\daten-lw.
Nach meinem Verständnis müsste ich die DFS-R-Gruppe lediglich im AD veröffentlichen und gut ist. Oder denke ich da einfach zu quer?
Gruß,
Erik.
Zumindest der erste Teil läuft, nun muss ich aber noch den DFS-R-Block zur Veröffentlichung bringen. Da kann ich im Moment nichts machen, da das Hirn meint alles richtig zu machen, Windows jedoch immer neue Ordner oder Freigaben anlegen will, die jedoch bereits vorhanden sind.
Momentan werkelt (? - weil keine Änderung auf dem Zielserver sichtbar) das DFS-R im Hintergrund vor sich hin. Die Leute arbeiten noch auf dem bekannten Namespace \\addomain\daten-lw.
Nach meinem Verständnis müsste ich die DFS-R-Gruppe lediglich im AD veröffentlichen und gut ist. Oder denke ich da einfach zu quer?
Gruß,
Erik.
LÖSUNG 16.08.2011 um 21:48 Uhr
hi, ich nochmal,
ich habe grade noch mal bei un in die DFS Console geschaut, ich weiß leider immer noch nicht was dumit dem veröffentlichen meinst.
Sorry.
Hast du mal die Replikationsstruktur geprüft u. Replikationstest mit der testdatei durchgeführt, die dazugehörigen Tools findest du rechts in der DFS MMC ?
redocomp
ich habe grade noch mal bei un in die DFS Console geschaut, ich weiß leider immer noch nicht was dumit dem veröffentlichen meinst.
Sorry.
Hast du mal die Replikationsstruktur geprüft u. Replikationstest mit der testdatei durchgeführt, die dazugehörigen Tools findest du rechts in der DFS MMC ?
redocomp
LÖSUNG 16.08.2011 um 22:02 Uhr
Moin!
Der Topologietest ist positiv - allein es wird jedoch nichts kopiert. Der Bericht wird gerade erstellt und dauert noch an, das liefere ich dann ,morgen nach.
Bzgl. Veröffentlichen - schau mal unter Replikationsgruppe <Name>/replizierte Ordner - dort steht bei mir 'nicht veröffentlicht'. Diesen Namespace möchte ich gerne veröffentlichen, ggfs vielleicht sogar, bevor die Kopieraktion startet - träum.....
Gruß,
Erik.
Der Topologietest ist positiv - allein es wird jedoch nichts kopiert. Der Bericht wird gerade erstellt und dauert noch an, das liefere ich dann ,morgen nach.
Bzgl. Veröffentlichen - schau mal unter Replikationsgruppe <Name>/replizierte Ordner - dort steht bei mir 'nicht veröffentlicht'. Diesen Namespace möchte ich gerne veröffentlichen, ggfs vielleicht sogar, bevor die Kopieraktion startet - träum.....
Gruß,
Erik.
LÖSUNG 17.08.2011 um 17:27 Uhr
LÖSUNG 17.08.2011 um 19:03 Uhr
Moin,
und jenau das passiert bei mir nicht. Zuletzt habe ich alles brav mit neuen Freigaben versehen und angeblich war es auch erfolgreich, jedoch steht weiterhin die Repgruppe als nicht veröffentlicht.
Ich muss mal schauen, ob ich der gurke61 nicht noch mehr Speicher geben kann, so dass er selbsttätig die Daten wegschaufeln kann, die ich dann anschl. dem virtuose63 anhänge.
Gruß,
Erik.
und jenau das passiert bei mir nicht. Zuletzt habe ich alles brav mit neuen Freigaben versehen und angeblich war es auch erfolgreich, jedoch steht weiterhin die Repgruppe als nicht veröffentlicht.
Ich muss mal schauen, ob ich der gurke61 nicht noch mehr Speicher geben kann, so dass er selbsttätig die Daten wegschaufeln kann, die ich dann anschl. dem virtuose63 anhänge.
Gruß,
Erik.
LÖSUNG 17.08.2011 um 19:42 Uhr