DHCPv6 in 2012 R2 Domäne: stateful, stateless oder ohne?
Hallo liebes Forum,
beim Projekt "IP6-Implementation in der Domäne"
bin ich mir bezüglich des DHCPv6 nicht sicher. Es geht ja ohne - statless und stateful. Wir müssen im Netz nur DNS-Server verteilen, und betreiben nichts komplizierteres wie etwa SIP.
Wenn ich das ohne DHCPv6 mache, fehlt mir die so ein bischen die "zentrale Kontrolle am Desktop / Servermanager", allerdings kann ich ja den DNS-Server auch über den Router verteilen.
Beim stateful-Betrieb hat man ja etwas die Übersicht, welche Clients sich gemeldet haben und kann unabhängig vom DNS dort nachschauen wie die Addressen zuzuordnen sind. Oder ist das nur alte IPv4 Gewohnheit? Solange die DNS-Infrastruktur funktioniert, kann man ja dort nachsehen, und wenn die nicht funktioniert, habe ich ein Problem.
Also: mit oder ohne DHVPv6 stateless oder stateful?
Danke im Voraus
lcer
beim Projekt "IP6-Implementation in der Domäne"
Wenn ich das ohne DHCPv6 mache, fehlt mir die so ein bischen die "zentrale Kontrolle am Desktop / Servermanager", allerdings kann ich ja den DNS-Server auch über den Router verteilen.
Beim stateful-Betrieb hat man ja etwas die Übersicht, welche Clients sich gemeldet haben und kann unabhängig vom DNS dort nachschauen wie die Addressen zuzuordnen sind. Oder ist das nur alte IPv4 Gewohnheit? Solange die DNS-Infrastruktur funktioniert, kann man ja dort nachsehen, und wenn die nicht funktioniert, habe ich ein Problem.
Also: mit oder ohne DHVPv6 stateless oder stateful?
Danke im Voraus
lcer
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 348578
Url: https://administrator.de/forum/dhcpv6-in-2012-r2-domaene-stateful-stateless-oder-ohne-348578.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 15:04 Uhr
1 Kommentar