Dlink als WLAN Client ins netz integrieren
NAbend zusammen,
aufgrund der erweiterung meines Netzes brauche ich mal eure hilfe.
Ich möchte die Geräte im Gartensolarkasten ans WLAN mit anbinden,
nun sind das 2 Raspis und ein Solarregler .
Alle mit LAN. nun habe ich mir einen Dlink dir 615 besorgt.
Ich musste natürlich erstmal diese standart firmware runter hauen und DD-WRT drauf machen :D
Mein Plan
1.Router leider noch ein Speedpport W724V mit extra buggi Firmware!
IP im 192.168.2.0/24 Netz. 10er IPs kann das dingen ja nit.
2.Router
Dlink DIR 615 als WLAN Client angebunden (bridge)
Die PIs und den solarregler an LAN an die Ports und im 192.168.2.0/24 Netz gebridged.
Eine Verbindung bekomme ich aufgebaut , doch habe ich lediglich die funktion CLient mode.
So wie ich das gelesen habe , brauche ich die funktion client bridge um ins Netz des primary routers zu kommen.
ICh habe diese funktion jedoch nicht, und so macht er ganz glücklich ein NAT draus.
Ich habe die v24 sp2 drauf, Ich weiß nicht ob das firmware abhängig ist? Oder kann das ding das nicht!
Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet.
Viele Grüße
Christian
aufgrund der erweiterung meines Netzes brauche ich mal eure hilfe.
Ich möchte die Geräte im Gartensolarkasten ans WLAN mit anbinden,
nun sind das 2 Raspis und ein Solarregler .
Alle mit LAN. nun habe ich mir einen Dlink dir 615 besorgt.
Ich musste natürlich erstmal diese standart firmware runter hauen und DD-WRT drauf machen :D
Mein Plan
1.Router leider noch ein Speedpport W724V mit extra buggi Firmware!
IP im 192.168.2.0/24 Netz. 10er IPs kann das dingen ja nit.
2.Router
Dlink DIR 615 als WLAN Client angebunden (bridge)
Die PIs und den solarregler an LAN an die Ports und im 192.168.2.0/24 Netz gebridged.
Eine Verbindung bekomme ich aufgebaut , doch habe ich lediglich die funktion CLient mode.
So wie ich das gelesen habe , brauche ich die funktion client bridge um ins Netz des primary routers zu kommen.
ICh habe diese funktion jedoch nicht, und so macht er ganz glücklich ein NAT draus.
Ich habe die v24 sp2 drauf, Ich weiß nicht ob das firmware abhängig ist? Oder kann das ding das nicht!
Ich würde mich freuen wenn ihr mir helfen könntet.
Viele Grüße
Christian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 334308
Url: https://administrator.de/forum/dlink-als-wlan-client-ins-netz-integrieren-334308.html
Ausgedruckt am: 03.04.2025 um 08:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
scheint wohl mit dem Teil und auch mit DD-WRT nicht zu klappen, wenn man das WWW mal durchforstet..
eine ähnliche Frage gab es hier erst "kürzlich".
Schaue mal hier: Wlan Switch
Inbesondere den Kommentar des Kollegen @aqui
Die Teile sind "Gold wert" und damit sollte dein vorhaben gelingen
Gruß
em-pie
scheint wohl mit dem Teil und auch mit DD-WRT nicht zu klappen, wenn man das WWW mal durchforstet..
eine ähnliche Frage gab es hier erst "kürzlich".
Schaue mal hier: Wlan Switch
Inbesondere den Kommentar des Kollegen @aqui
Die Teile sind "Gold wert" und damit sollte dein vorhaben gelingen
Gruß
em-pie
Hallo,
Es ist wohl eher die Firmware die Du verwendest.
Schau mal hier
http://www.dd-wrt.com/site/support/other-downloads
dann klick auf betas, neustes Datum, scrollen zu deinem Modell.
BFF
Es ist wohl eher die Firmware die Du verwendest.
Schau mal hier
http://www.dd-wrt.com/site/support/other-downloads
dann klick auf betas, neustes Datum, scrollen zu deinem Modell.
BFF
nun sind das 2 Raspis und ein Solarregler .
Die RasPis haben doch selber WLAN an Bord. Oder bei älteren steckst du einen kleinen USB WLAN Adapter rein:Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Der DIR 615 kann das aber mit der richtigen Firmware auch.
Flashe dem ein DD-WRT Image und dieses Tutorial erklärt dir dann wie man es macht:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Ganz wichtig hier den Router dann im Router Mode und NICHT im Gateway Mode (NAT) zu betreiben !! Siehe entspr. Hinweis im Tutorial.
Hinweise wie man DD-WRT auf den D-Link bekommt auch hier:
VPN Einrichtung (PPTP) mit DSL Routern und DD-WRT Firmware
Hallo,
Welche Revision ist den Dein DIR-615?
Ich benutze einen 615 D4, damit geht es.
https://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Repeater_Bridge#D-Link_DIR-615_D4
Beachte die Erklaerungen zum Atheros-Chipsatz.
BFF
Welche Revision ist den Dein DIR-615?
Ich benutze einen 615 D4, damit geht es.
https://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Repeater_Bridge#D-Link_DIR-615_D4
Beachte die Erklaerungen zum Atheros-Chipsatz.
BFF
Ich habe allerdigns immer noch ein NAT .
Das ist sehr schlecht weil es zu Lasten der Performance und des Durchsatzes geht.Bitte lese dir dazu nochmals genau das o.a. Tutorial im folgenden Kapitel durch:
Mit einem WLAN zwei LAN IP Netzwerke verbinden
Dort sind die relevanten Einstellungen für den Router Mode genauestens beschrieben so das sie auch Laien nachvollziehen können.
Wichtig hier die statische Route auf dem Internet Router nicht zu vergessen !
Damit klappt das dann auch sofort fehlerlos.
<edit>
Ohh, sorry. Oben steht das dein Internet Router ein übler Schrott Speedport ist. Grrr... Dann hast du dann Pech !
Diese üblen Schrottgurken sind so schlecht das sie nichtmal statische Routen supporten !! Transparentes Routing entfällt dann oder geht nur mit erheblichem Mehraufwand.
Damit bist du also auf NAT am D-Link verhaftet oder musst alternativ aufALLEN deinen Endgeräten im LAN am Speedport einzeln statische Routen eingeben wenn du transparent routen willst oder musst
Das ist leider das Schicksal von allen die solche Schrottrouter wie den Speedport einsetzen.
</edit>
Laut Anleitung soll ich ja Im Setup die Lokale IP auf die IP stellen, die der Router vom WLAN bekommen hat.
Nein, das ist vollkommen falsch ! Wo steht so ein Unsinn ?!Bitte also das o.a. Tutorial lesen und auch verstehen !!
Die beiden Interfaces haben natürlich auch unterschiedliche IP Netze. Das ist erste Klasse Grundlagen IP Adressierung und sollte man eigentlich wissen wenn man einen Router vor sich hat !
Dann habe ich doch zweimal die selbe IP , gibts da nicht einen konflikt?
Korrekt !! Genau deshalb ist das ja auch grundfalsch !DHCP Server ein oder aus?
Im lokalen LAN dort EIN wenn du dort IPs automatisch vergeben willst.Wie bereits gesagt: Tutorial lesen und dem Schritt für Schritt folgen. Was ist daran so schwer ?
Also Fazit:
Entscheide dich was du machen willst:
1.) Transparent routen
Bedeutet das du problemlos über den Router beide Netze erreichen kannst aber auch als gravierenden Nachteil das du allen Endgeräten einzeln eine statische Route konfigurieren musst.
Grund ist die fehlende Option von statischen Routen in dem Speedport Schrottrouter
2.) Mit NAT routen
Bedeutet dann das du eine Routing Einbahnstraße hast. Du kannst nur vom D-Link Netz richtung Speedport Netz.
Andersrum gehst logischerweise nicht, da das die NAT Firewall im D-Link verhindert.
Das Eintragen von statiscen Routen entfällt
3.) Eine Router kaufen der den Namen verdient (FritzBox etc.) und damit den Speedport Müll entsorgen.
Dann kannst du problemlos Option 1.) umsetzen
Du musst dich entscheiden...!
Ich steh auf dem Schlauch.
Warum ? Ist doch im Tutorial und hier alles wasserdicht erklärt. Damit kann man eigentlich nix mehr falsch machen ?!Also nehme ich die IP, die der Router vom DHCP Router bekommen hat.
Das wäre ja Schwachsinn ! Sorry aber oben sprichst du von statischer IP und dann sagst du im gleichen Atemzug das du DHCP nutzt.Fatal tödlich wäre dann eine per DHCP vergebene IP dann statisch zu definieren. Der DHCP Server weiss davon nix und vergibt dann diese IP irgendwann wieder an ein anderes Gerät. Das Ergebnis ist dann eine doppelte IP mit entsprechendem Chaos im netzwerk.
Denk mal bitte selber drüber nach was das für ein Unsinn ist.
Eine statische IP muss IMMER außerhalb des DHCP Adresspools liegen. Logisch, um doppelte IP Adressen sicher zu vermeiden !
Ich habe meinen TP-Link Nano Router draußen hängen
Ja das ist der Router der dahinter hängt ! Um den geht es aber hier gar nicht sondern vielmehr um den Router der DAVOR ost also direkt am Internet.Und da setzt du dummerweise einen Speedport Schrottrouter ein. Dem fehlen fast alle Baisc Features. Klar, ein billiger Zwangsrouter der nix kosten darf.
Der kann nichtmal sowas einfaches wie statische Routen. Bei transparentem Routing auf dem TP-Link dahinter (ohne NAT Translation) bräuchtest du aber auf der Speedport Gurke zwingend eine statische Route.
Für die Details zum Verständnis lies dir bitte den IP Paker Flow in so einem Kaskadennetz durch ! Damit verstehst du sofort was es mit der statischen Route auf sich hat:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Da dir das transparente Routing durch den mickrigen Feature Set des SP versagt bleibt, hast du gar keine andere Chance und musst zwangsweise mit einer NAT Konfig in der Kaskade leben.
Damit ist dann transparentes Routing für dich technisch unmöglich. Aber wenn dir ein NAT Design reicht und du das Koppelnetz zw. SP und TP aktiv nicht nutzt mit Endgeräten könnte man das tolerieren.
Ansonsten Speedport schnell entsorgen und ne FritzBox o.ä. da reinschrauben.
Warum sollte es auf diese weiße nicht auch funktionieren ?
Berliner Weiße !??Nee, im Errnst. Klar klappt es, nur dir sollte bewusst sein das du dann NAT machst, also IP Translation. Du kannst dann die Verbindung immer nur ein eine Richtung nutzen.
Verbindungen "rückwärts" also via WAN Port des TP-Links auf dessen lokales LAN sind dann durch die NAT Firewall technsich unmöglich.
Wenn du mit dieser Einbahnstrasse leben kannst ist alles OK, dann klappt das natürlich !
ist das so korrekt
Nein !Bitte lese dir den IP Packet Flow in so einem gerouteten Netz durch, das erklärt alles und dann verstehst du es auch sofort !!
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Ich arbeite ohne NAT.
OK, dann kannst du ja alles ignorieren. Umso besser. Dann routest du ja transparent.Eventuell so:
Nei das ist Quatsch !Du machst das mit einer statischen Route in der FB !! Eine Route gibt immer das Zielnetz an !
Also dann sowas:
Zielnetz 192.168.2.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: <ip_adresse_TPlink>
Hier findest du ein Beispiel dazu wie es auszusehen hat:
Routing zu IP-Telefonanlage im Netzwerk
Genau DAS gilt für dich auch.
Wenn du den TP eh nur als doffen Accesspoint benutzt wie hier beschrieben:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Dann kannst du das eh alles vergessen mit Routing dan geht das natürlich auch ganz ohne. Ist ja dann alles ein und dasselbe IP Netz.
Ich muss für jedes gerät welches hinter dem flink Router hängt eine statische Route geben, sodass der Fritz weiß wohin er was schicken muss ?
Völliger Quatsch !Sorry aber bitte über Ostern mal ein bischen Routing Grundlagen in der Wikipedia lesen. Du machst ja hier laienhaftes Raten im freien Fall.
Alle diese Clients haben doch logischerweise den flink Router als Gateway und der dann eine einzige Default Route auf die FB.
Siehe obige Zeichnung mit dem Voice Netz !