Doppelte Datensicherung bei Windows Server 2008 SBS?
Hallo zusammen,
ich habe einen Windows Server 2008 SBS, von dem ich mit dem Onboard-Datensicherungstool Backups auf eine USB-Platte mache.
Läuft auch soweit.
Ich hätte aber nun gerne, dass die Datensicherung auf 2 USB-Festplatten identisch gemacht wird.
Plan ist nämlich, die Platten immer abwechselnd über Nacht mit nach hause zu nehmen, um bei Einbruch/Feuer etc nicht alle Daten zu verlieren.
Sobald ich aber die zweite Platte dranhänge und beide Platten für die Datensicherung festlege, kommen immer Fehlermeldungen, und die Datensicherung wird dann, wenn überhaupt, nur auf eine Platte gamacht.
Geht das mit dem Windows-Tool gar nicht, oder wie muss ich das einstellen?
Danke vorab & Gruß,
Colt Seavers
ich habe einen Windows Server 2008 SBS, von dem ich mit dem Onboard-Datensicherungstool Backups auf eine USB-Platte mache.
Läuft auch soweit.
Ich hätte aber nun gerne, dass die Datensicherung auf 2 USB-Festplatten identisch gemacht wird.
Plan ist nämlich, die Platten immer abwechselnd über Nacht mit nach hause zu nehmen, um bei Einbruch/Feuer etc nicht alle Daten zu verlieren.
Sobald ich aber die zweite Platte dranhänge und beide Platten für die Datensicherung festlege, kommen immer Fehlermeldungen, und die Datensicherung wird dann, wenn überhaupt, nur auf eine Platte gamacht.
Geht das mit dem Windows-Tool gar nicht, oder wie muss ich das einstellen?
Danke vorab & Gruß,
Colt Seavers
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 175035
Url: https://administrator.de/forum/doppelte-datensicherung-bei-windows-server-2008-sbs-175035.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 00:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Wenn du solche einfachen und effektiven (kostenlosen) Antworten nicht ernst nimmst, dann kauf dir eine Sicherungslösung, die deinem Wunsch entspricht. 
Ich empfehle dir Symantec System Recovery oder Symantec Backup Exec (Dort wirst du aber mit den Wechselmedien nicht klarkommen).
Infos gibt's beim Hersteller.
Ich empfehle dir Symantec System Recovery oder Symantec Backup Exec (Dort wirst du aber mit den Wechselmedien nicht klarkommen).
Infos gibt's beim Hersteller.
Zitat von @coltseavers:
Ähm sorry, aber wenn ich zu Beginn schreibe, dass ich eine (natürlich praktikable) Lösung dafür brauche, um
TÄGLICH nach Feierabend eine Datensicherung mit nach hause nehmen zu können, kann es ja wohl kaum als praktikable
Lösung angesehen werden tagtäglich manuell eine HDD zu kopieren.
Ich kann nicht wissen, was du als praktikable Lösung ansiehst.Ähm sorry, aber wenn ich zu Beginn schreibe, dass ich eine (natürlich praktikable) Lösung dafür brauche, um
TÄGLICH nach Feierabend eine Datensicherung mit nach hause nehmen zu können, kann es ja wohl kaum als praktikable
Lösung angesehen werden tagtäglich manuell eine HDD zu kopieren.
Es war ein Vorschlag, wie es kostenfrei umgesetzt werden kann.
So du Ahnung von der Materie hättest, würdest du Phils Vorschlag mittels Script einrichten und der Kunde hätte seine Lösung.
Ich weiss nicht, ob Du schonmal Geschäftskunden betreut hast, und was dabei dann Dein Leistungsanspruch ist, aber Du kannst
ja mal versuchen Geschäftskunden sowas ernsthaft als Lösung anzubieten.
Nur wundere Dich nicht, wenn die Dir dann die gleiche Antwort geben, wie ich sie Pfil in meinem letzten Statement gegeben habe...

Das hängt doch sehr stark von den Anforderungen und dem Budget des jeweiligen Kunden ab.ja mal versuchen Geschäftskunden sowas ernsthaft als Lösung anzubieten.
Nur wundere Dich nicht, wenn die Dir dann die gleiche Antwort geben, wie ich sie Pfil in meinem letzten Statement gegeben habe...
BTW: Ich betreue ausschließlich Geschäftskunden, vorwiegend KMU.
Kennt jemand eine für den produktiven Einsatz geeignete Software, die auf zwei externe USB-Platten gleichzeitig und
abwechselnd sichern kann, und die möglichst günstig oder im Idealfall kostenlos ist?
Hatte ich dir ja genannt.abwechselnd sichern kann, und die möglichst günstig oder im Idealfall kostenlos ist?
System Recovery von Symantec ist für einen SBS ziemlich günstig, kostenfrei gibt es z.B. Robocopy.
Von Symantec habe ich leider keinen guten Eindruck, ebenso von Acronis - deshalb fallen diese beiden Anbieter schonmal raus.
Das zeigt, dass du nicht wenig, sondern gar keine Ahnung hast. Ich gehe mal davon aus, dass du von den Produkten dieser Firmen - wenn überhaupt - nur gelesen hast.
Über qualifizierte Antworten würde ich mich sehr freuen.
Mit solchen Sprüchen machst du dir hier schnell viele Freunde .
Hi.
Geht nicht, da
a) kein Zugriff auf die Backupplatte besteht (der TO sichert mit WindowsBackup)
b) die Sicherung keine auf Datei basierende Sicherung ist, sondern auf Block Level Ebene basiert
@coltseavers
Wenn du deine Anforderung umsetzen willst, dann musst du Geld in die Hand nehmen und ein Programm eines der Markenhersteller verwenden
Wenn du ein kostenloses Produkt haben willst, dann musst du scripten.
LG Günther
Du kannst auf eine Platte sichern und dann die Sicherung anschließend auf die zweite Platte kopieren.
Geht nicht, da
a) kein Zugriff auf die Backupplatte besteht (der TO sichert mit WindowsBackup)
b) die Sicherung keine auf Datei basierende Sicherung ist, sondern auf Block Level Ebene basiert
@coltseavers
Wenn du deine Anforderung umsetzen willst, dann musst du Geld in die Hand nehmen und ein Programm eines der Markenhersteller verwenden
Wenn du ein kostenloses Produkt haben willst, dann musst du scripten.
LG Günther
Hi.
Sorry, ich sehe da keine praktikable Möglichkeit. Zudem ist es ja so, dass die kompletten Backups in einer einzigen VHD zusammengefasst sind. Und wenn das dann so mal in Richtung 1 TByte geht, ist das auch nicht mehr so lustig, da jeden Tag zu kopieren.
Siehe die Situation einfach so wie im normalen Leben. Wenn dein Auto keine Automatik hat, wirst du es mit Bastelei auch nicht hinbekommen, dass die Gänge automatisch eingelegt werden. Und für die Automatik musst du halt einen Aufpreis bezahlen.
Zudem ist ein Backup ein wichtiges Kriterium für ein Unternehmen, bei nun mal wirklich nicht jeder Cent umgedreht werden sollte.
LG Günther
Sorry, ich sehe da keine praktikable Möglichkeit. Zudem ist es ja so, dass die kompletten Backups in einer einzigen VHD zusammengefasst sind. Und wenn das dann so mal in Richtung 1 TByte geht, ist das auch nicht mehr so lustig, da jeden Tag zu kopieren.
Siehe die Situation einfach so wie im normalen Leben. Wenn dein Auto keine Automatik hat, wirst du es mit Bastelei auch nicht hinbekommen, dass die Gänge automatisch eingelegt werden. Und für die Automatik musst du halt einen Aufpreis bezahlen.
Zudem ist ein Backup ein wichtiges Kriterium für ein Unternehmen, bei nun mal wirklich nicht jeder Cent umgedreht werden sollte.
LG Günther
So wie Günther es schreibt, könnte es sein.
Dabei kann ich nie verstehen, warum eine Firma keine 500,- bis 1000,- € für eine Sicherungslösung (Software + Backupziel) ausgeben kann/will.
Bei sehr knausrigen Kunden habe ich es in dieser Form eingerichtet:
SBS08 + Symantec BESR + 2 x USB HDD
2 Backupjobs (Mo+Mi+Fr) (Di+Do+Sa)
Diese Jobs schreiben auf die unterschiedlichen USB-HDDs, die von BESR eindeutige IDs bekommen. Daher klappt das.
Pro HDD (1TB) passten dort 5 Sicherungen des SBS drauf. Könnte heute weniger sein.
Natürlich empfehle ich Zusatzsicherungen (bspw. monatlich) auf ein anderes Backupziel anzufertigen.
Besser ist natürlich die Sicherung auf ein - in anderem Brandabschnitt befindliches - Netzwerkstorage (NAS/SAN/Fileserver) und nur Zusatzsicherungen (Offsite Copies) werden auf USB-HDD gespeichert, damit Chef eine Sicherung daheim hat.
Dabei kann ich nie verstehen, warum eine Firma keine 500,- bis 1000,- € für eine Sicherungslösung (Software + Backupziel) ausgeben kann/will.
Bei sehr knausrigen Kunden habe ich es in dieser Form eingerichtet:
SBS08 + Symantec BESR + 2 x USB HDD
2 Backupjobs (Mo+Mi+Fr) (Di+Do+Sa)
Diese Jobs schreiben auf die unterschiedlichen USB-HDDs, die von BESR eindeutige IDs bekommen. Daher klappt das.
Pro HDD (1TB) passten dort 5 Sicherungen des SBS drauf. Könnte heute weniger sein.
Natürlich empfehle ich Zusatzsicherungen (bspw. monatlich) auf ein anderes Backupziel anzufertigen.
Besser ist natürlich die Sicherung auf ein - in anderem Brandabschnitt befindliches - Netzwerkstorage (NAS/SAN/Fileserver) und nur Zusatzsicherungen (Offsite Copies) werden auf USB-HDD gespeichert, damit Chef eine Sicherung daheim hat.