Drucken über Remote Desktop von entferntem Rechner auf lokalem Netzwerkdrucker
Hallo
Ich habe einen entfernten Win XP Prof. SP3 Rechner "Kasse", auf den ich von einem Büro, nämlich von einem Windows XP Home SP3 Rechner "Office1" und auch von einem iMac OS 10.6.8 Rechner "Office2" im selben Büro per Remote Desktop aus zugreife.
In diesem Büro habe ich einen Kyocera FS-C5350DN Netzwerkdrucker, auf dem ich Dokumente auf dem entfernten Rechner lokal ausdrucken will.
In den RD-Verbindungen von iMac und Win Home Rechner habe ich hierzu also die Lokale Ressource "Drucker" durchgeleitet und auf dem entfernten Rechner den Kyocera 5350 Druckertreiber installiert.
Nun kann ich vom iMac aus, wenn ich per RD auf "Kasse" zugreife, dort Dokumente im Büro lokal ausdrucken. Das funktioniert.
Von Office1 aber, im gleichen Büro und Netzwerk geht das nicht.
Zwar habe ich dort, also in einer RD-Sitzung auf "Kasse", den Kyocera in der Auswahl, aber wenn ich drucke erscheint das Drucksymbol im System Tray und ich kann gerade noch lesen "Wird gedruckt" und evtl. noch "wird gelöscht". Es erfolgt aber kein Druck, der Druckauftrag verschwindet wohl im Nirwano.
Ich habe jetzt festgestellt, dass der Drucker (in "Drucker und Faxgeräte") auf Office1 nicht "Kyocera FS-C5350DS", wie auf "Kasse" und auf dem iMac "Office2" heißt, sondern nur "Kyocera" und habe diesen also umbenannt, damit er identisch heißt.
Könnte es daran liegen? Leider bin ich zudem gar nicht vor Ort, kann also gar nicht sehen, ob meine Bemühungen etwas gebracht haben, das Büro ist im Moment auch gar nicht besetzt.
Was muss ich da denn noch beachten, habe ich vielleicht etwas grob übersehen?
Danke
franc
Nachtrag, 2012-04-26: Mittlerweile ist der Client "Office1" kein Windows XP Home SP3 (32 Bit) Rechner mehr, sondern ein Windows 7 Professional 64 Bit Rechner, womit das hier vorliegende Problem noch ähnlicher wird mit dem dort:
Remote Desktop - lokaler Drucker wird nicht automatisch einer TS-Session hinzugefügt
geposteten Problem, das ja in diesem hier Thread fortgeführt wurde.
Ich habe einen entfernten Win XP Prof. SP3 Rechner "Kasse", auf den ich von einem Büro, nämlich von einem Windows XP Home SP3 Rechner "Office1" und auch von einem iMac OS 10.6.8 Rechner "Office2" im selben Büro per Remote Desktop aus zugreife.
In diesem Büro habe ich einen Kyocera FS-C5350DN Netzwerkdrucker, auf dem ich Dokumente auf dem entfernten Rechner lokal ausdrucken will.
In den RD-Verbindungen von iMac und Win Home Rechner habe ich hierzu also die Lokale Ressource "Drucker" durchgeleitet und auf dem entfernten Rechner den Kyocera 5350 Druckertreiber installiert.
Nun kann ich vom iMac aus, wenn ich per RD auf "Kasse" zugreife, dort Dokumente im Büro lokal ausdrucken. Das funktioniert.
Von Office1 aber, im gleichen Büro und Netzwerk geht das nicht.
Zwar habe ich dort, also in einer RD-Sitzung auf "Kasse", den Kyocera in der Auswahl, aber wenn ich drucke erscheint das Drucksymbol im System Tray und ich kann gerade noch lesen "Wird gedruckt" und evtl. noch "wird gelöscht". Es erfolgt aber kein Druck, der Druckauftrag verschwindet wohl im Nirwano.
Ich habe jetzt festgestellt, dass der Drucker (in "Drucker und Faxgeräte") auf Office1 nicht "Kyocera FS-C5350DS", wie auf "Kasse" und auf dem iMac "Office2" heißt, sondern nur "Kyocera" und habe diesen also umbenannt, damit er identisch heißt.
Könnte es daran liegen? Leider bin ich zudem gar nicht vor Ort, kann also gar nicht sehen, ob meine Bemühungen etwas gebracht haben, das Büro ist im Moment auch gar nicht besetzt.
Was muss ich da denn noch beachten, habe ich vielleicht etwas grob übersehen?
Danke
franc
Nachtrag, 2012-04-26: Mittlerweile ist der Client "Office1" kein Windows XP Home SP3 (32 Bit) Rechner mehr, sondern ein Windows 7 Professional 64 Bit Rechner, womit das hier vorliegende Problem noch ähnlicher wird mit dem dort:
Remote Desktop - lokaler Drucker wird nicht automatisch einer TS-Session hinzugefügt
geposteten Problem, das ja in diesem hier Thread fortgeführt wurde.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 181574
Url: https://administrator.de/forum/drucken-ueber-remote-desktop-von-entferntem-rechner-auf-lokalem-netzwerkdrucker-181574.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 21:04 Uhr
30 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin franc,
Also existiert ein Netzwerk ...
(Nein, nicht lächeln - die Feststellung ist für das Nächste nicht ganz unwichtig).
Ein Netzwerkdrucker - und der ist lokal wo angeschlossen? Warum nicht mit einer IP von allen Rechnern gleichermaßen (also ohne 'Printserver') erreichbar?
Naja, verlass ins nicht, wir versuchen zu helfen - aber: Das im letzten Zitat dick gedruckte, wie hätten wir das aus dem 1. Posting erraten sollen?
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Zitat von @franc:
Ich habe einen entfernten Win XP Prof. SP3 Rechner "Kasse", auf den ich von einem Büro, nämlich von einem
Windows XP Home SP3 Rechner "Office1" und auch von einem iMac OS 10.6.8 Rechner "Office2" im selben Büro
per Remote Desktop aus zugreife.
Ich habe einen entfernten Win XP Prof. SP3 Rechner "Kasse", auf den ich von einem Büro, nämlich von einem
Windows XP Home SP3 Rechner "Office1" und auch von einem iMac OS 10.6.8 Rechner "Office2" im selben Büro
per Remote Desktop aus zugreife.
Also existiert ein Netzwerk ...
In diesem Büro habe ich einen Kyocera FS-C5350DN Netzwerkdrucker, auf dem ich Dokumente auf dem entfernten Rechner lokal ausdrucken will.
Ein Netzwerkdrucker - und der ist lokal wo angeschlossen? Warum nicht mit einer IP von allen Rechnern gleichermaßen (also ohne 'Printserver') erreichbar?
... an welches Forum, Newsgroup oder sonstige Stelle kann ich mich wenden, wo eine solch spezielle Frage (Drucken über TS) besser bekannt ist als in diesem Forum?
Naja, verlass ins nicht, wir versuchen zu helfen - aber: Das im letzten Zitat dick gedruckte, wie hätten wir das aus dem 1. Posting erraten sollen?
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Moin franc,
Wenn Du also von dem 'entfernten Win XP Prof. SP3 Rechner "Kasse"' auf das besagte Büro (in dem der FS-5350 steht) per RDP auf einen Rechner zugreifst, kannst Du (den wie auch immer angeschlossenen - das hast Du noch nicht beantwortet) Drucker 'sehen' und damit installieren?
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Zitat von @franc:
Ich habe einen entfernten Win XP Prof. SP3 Rechner "Kasse", auf den ich von einem Büro, nämlich von einem
Windows XP Home SP3 Rechner "Office1" und auch von einem iMac OS 10.6.8 Rechner "Office2" im selben Büro
per Remote Desktop aus zugreife.
In diesem Büro habe ich einen Kyocera FS-C5350DN Netzwerkdrucker, auf dem ich Dokumente auf dem entfernten Rechner lokal
ausdrucken will.
Ich habe einen entfernten Win XP Prof. SP3 Rechner "Kasse", auf den ich von einem Büro, nämlich von einem
Windows XP Home SP3 Rechner "Office1" und auch von einem iMac OS 10.6.8 Rechner "Office2" im selben Büro
per Remote Desktop aus zugreife.
In diesem Büro habe ich einen Kyocera FS-C5350DN Netzwerkdrucker, auf dem ich Dokumente auf dem entfernten Rechner lokal
ausdrucken will.
Wenn Du also von dem 'entfernten Win XP Prof. SP3 Rechner "Kasse"' auf das besagte Büro (in dem der FS-5350 steht) per RDP auf einen Rechner zugreifst, kannst Du (den wie auch immer angeschlossenen - das hast Du noch nicht beantwortet) Drucker 'sehen' und damit installieren?
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Moin franc,
Jetzt hab ich's auch.
Also der Drucker, der im Büro an Deinen Rechner (i.e. per USB) angeschlossen ist - oder im Netzwerk (des Büros) per IP erreichbar ist?
Richtig - nicht unbedingt aber Drucker, die per IP im selben Netz stehen.
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Zitat von @franc:
Andersrum. Ich greife nicht von "Kasse" per RDP auf einen Rechner (im Büro) zu, sondern ich greife vom Büro
aus per RDP auf die entfernte Kasse zu.
Andersrum. Ich greife nicht von "Kasse" per RDP auf einen Rechner (im Büro) zu, sondern ich greife vom Büro
aus per RDP auf die entfernte Kasse zu.
Jetzt hab ich's auch.
Ich bin nun per RDP auf der Kasse, dort kann ich den Drucker, der im Netzwerk des Büros angeschlossen??? ist, nicht sehen.
Also der Drucker, der im Büro an Deinen Rechner (i.e. per USB) angeschlossen ist - oder im Netzwerk (des Büros) per IP erreichbar ist?
Normalerweise werden Drucker, die an einem lokalen Drucker Rechner! angeschlossen sind ...
Richtig - nicht unbedingt aber Drucker, die per IP im selben Netz stehen.
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Moin franc,
Siehe dazu hier - Stichwort manuelle Druckerumleitung.
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Zitat von @franc:
Woran liegt das dann, wenn ein Drucker, der im lokalen Netzwerk angeschlossen ist und an einem lokalen Rechner auch installiert
ist, bei einer RDP Sitzung nicht so wie üblich als "Drucker in Sitzung X" eingebunden wird?
Woran kann das liegen?
Woran liegt das dann, wenn ein Drucker, der im lokalen Netzwerk angeschlossen ist und an einem lokalen Rechner auch installiert
ist, bei einer RDP Sitzung nicht so wie üblich als "Drucker in Sitzung X" eingebunden wird?
Woran kann das liegen?
Siehe dazu hier - Stichwort manuelle Druckerumleitung.
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Moin franc,
damit trotz der vielen Fragen so etwas wie Klarheit aufkommt:
Damit Drucker per RDP (wie auch immer) verbunden werden können, müssen die Treiber der lokal installierten Drucker auf dem Terminalserver (oder eben dem 'lokalen Rechner') hinzugefügt (verfügbar gemacht) werden, aber dabei nicht den Drucker selbst auf dem Terminalserver installieren, also nicht das Setup des Druckertreibers ausführen! Einen Treiber hinzufügen kann man auf dem Terminalserver als Administrator unter Drucker- und Fax-Geräte -> Datei -> Servereigenschaften -> Treiber -> Hinzufügen. Dort gibst Du nur den Pfad zur entsprechenden inf-Datei an. Installiert wird dann auf dem Terminal - klar.
Weiterhin wichtig ist, dass die Treiberversion identisch mit der lokal installierten Version ist - wenn also lokal der 'HP Laserjet 4050 PCL6' installiert ist, muss auf dem TS auch der PCL6-Treiber hinzugefügt werden, damit das Rückverbinden der Drucker klappt. Das sei gesagt, weil:
Weil vermutlich der momentan von Deinem Rechner (oder vom TS) angebotene Treiber (zwischenzeitliches Update etc.) nicht zu dem auf dem Rechner 'Kasse' vorhandenen/installierten passt.
Wobei Du zwar gelegentlich von TS und Server und oft von RDP sprichst, das Gesamtgefüge hat sich mir aber noch nicht erschlossem.
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
damit trotz der vielen Fragen so etwas wie Klarheit aufkommt:
Damit Drucker per RDP (wie auch immer) verbunden werden können, müssen die Treiber der lokal installierten Drucker auf dem Terminalserver (oder eben dem 'lokalen Rechner') hinzugefügt (verfügbar gemacht) werden, aber dabei nicht den Drucker selbst auf dem Terminalserver installieren, also nicht das Setup des Druckertreibers ausführen! Einen Treiber hinzufügen kann man auf dem Terminalserver als Administrator unter Drucker- und Fax-Geräte -> Datei -> Servereigenschaften -> Treiber -> Hinzufügen. Dort gibst Du nur den Pfad zur entsprechenden inf-Datei an. Installiert wird dann auf dem Terminal - klar.
Weiterhin wichtig ist, dass die Treiberversion identisch mit der lokal installierten Version ist - wenn also lokal der 'HP Laserjet 4050 PCL6' installiert ist, muss auf dem TS auch der PCL6-Treiber hinzugefügt werden, damit das Rückverbinden der Drucker klappt. Das sei gesagt, weil:
Zitat von @franc:
... Wieso kann denn Mac OS X und vormals auch ein alter XP-Rechner auf den identischen Druckern drucken und jetzt soll ich die Treiber neu installieren?
... Wieso kann denn Mac OS X und vormals auch ein alter XP-Rechner auf den identischen Druckern drucken und jetzt soll ich die Treiber neu installieren?
Weil vermutlich der momentan von Deinem Rechner (oder vom TS) angebotene Treiber (zwischenzeitliches Update etc.) nicht zu dem auf dem Rechner 'Kasse' vorhandenen/installierten passt.
Wobei Du zwar gelegentlich von TS und Server und oft von RDP sprichst, das Gesamtgefüge hat sich mir aber noch nicht erschlossem.
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Moin franc,
Jein - als installierten Treiber auf dem TS (pseudo oder echter) kannst Du zusätzlich haben, was Du willst, immer aber den Treiber, der -> als bereitgestellter muss es der Treiber sein, der auf dem TS/Server/Client/Terminal gleichermaßen lauffähig ist - das ist automatisch so, wenn Du auf dem Client/Terminal den bereitgestellten (und dort installierten) Treiber erfolgreich installierst.
So herum - nein! Siehe oben.
Ich denke, auch bei Canon gibt es für diesen Drucker je eine 32bit/64bit-Version mit inf-Datei.
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Zitat von @franc:
Langsam verstehe ich besser: der Treiber auf dem TS muss identisch mit dem Clienttreiber sein! Dann kann es natürlich nicht
klappen, wenn ich auf dem TS einen 32 Bit Canon iP4500 Treiber habe, aber auf dem Client einen 64 Bit Treiber!
Langsam verstehe ich besser: der Treiber auf dem TS muss identisch mit dem Clienttreiber sein! Dann kann es natürlich nicht
klappen, wenn ich auf dem TS einen 32 Bit Canon iP4500 Treiber habe, aber auf dem Client einen 64 Bit Treiber!
Jein - als installierten Treiber auf dem TS (pseudo oder echter) kannst Du zusätzlich haben, was Du willst, immer aber den Treiber, der -> als bereitgestellter muss es der Treiber sein, der auf dem TS/Server/Client/Terminal gleichermaßen lauffähig ist - das ist automatisch so, wenn Du auf dem Client/Terminal den bereitgestellten (und dort installierten) Treiber erfolgreich installierst.
Ich muss somit den identischen Treiber vom Client auf dem TS installieren!?
So herum - nein! Siehe oben.
Dann wird es schwierig, weil ich keine INF-Datei für diese identische Installation finde und das Setup kann ich ja nicht verwenden (64 Bit).
Ich denke, auch bei Canon gibt es für diesen Drucker je eine 32bit/64bit-Version mit inf-Datei.
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Moin franc,
jetzt hast Du Dir selbst geantwortet, deshalb kommt der Thread jetzt etwas durcheinander, aber:
Was spricht dagegen, dieser Sache
insofern nachzugehen, als Du den dort offensichtlich in richtiger Version vorliegenden Treiber erneut verwendest?
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
jetzt hast Du Dir selbst geantwortet, deshalb kommt der Thread jetzt etwas durcheinander, aber:
Was spricht dagegen, dieser Sache
Zitat von @franc:
... Wieso kann denn Mac OS X und vormals auch ein alter XP-Rechner auf den identischen Druckern drucken und jetzt soll ich die Treiber neu installieren?
... Wieso kann denn Mac OS X und vormals auch ein alter XP-Rechner auf den identischen Druckern drucken und jetzt soll ich die Treiber neu installieren?
insofern nachzugehen, als Du den dort offensichtlich in richtiger Version vorliegenden Treiber erneut verwendest?
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Moin franc,
Nein - weil der Treiber, der bereitgestellt wird (für Clients/Terminals), auch der sein muss, der auf dem Server/TS installiert ist. (Zusätzliche Treiber des gleichen Druckers könnten aber installiert sein).
und auf dem TS/Server installieren.
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Zitat von @franc:
Nochmal zur Vergewisserung: muss ich jetzt auf dem TS (obwohl das eine 32 Bit Maschine ist) einen 64 Bit Treiber für den Canon Drucker "bereitstellen"?
Nochmal zur Vergewisserung: muss ich jetzt auf dem TS (obwohl das eine 32 Bit Maschine ist) einen 64 Bit Treiber für den Canon Drucker "bereitstellen"?
Nein - weil der Treiber, der bereitgestellt wird (für Clients/Terminals), auch der sein muss, der auf dem Server/TS installiert ist. (Zusätzliche Treiber des gleichen Druckers könnten aber installiert sein).
Dann müsste ich "nur" einen Treiber für 32 Bit mit inf-Datei auftreiben und auf dem TS "bereitstellen"?
und auf dem TS/Server installieren.
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Moin franc,
dies war mal Dein Originalpost, zugegebenermaßen ein paar Tage alt, da war die Rede von den fettgedruckten OS-Versionen und Druckertypen.
Nicht die Rede war zum Beispiel von TS.
Nachdem sich naturlich alle Kommentare und Hilfestellungen meinerseits darauf bezogen, sind wir jetzt mittlerweile hierbei angelangt:
Für mich nicht mehr zweifelsfrei nachvollziehbar ...
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
dies war mal Dein Originalpost, zugegebenermaßen ein paar Tage alt, da war die Rede von den fettgedruckten OS-Versionen und Druckertypen.
Nicht die Rede war zum Beispiel von TS.
Zitat von @franc:
Ich habe einen entfernten Win XP Prof. SP3 Rechner "Kasse", auf den ich von einem Büro, nämlich von einem
Windows XP Home SP3 Rechner "Office1" und auch von einem iMac OS 10.6.8 Rechner "Office2" im selben Büro
per Remote Desktop aus zugreife.
In diesem Büro habe ich einen Kyocera FS-C5350DN Netzwerkdrucker, auf dem ich Dokumente auf dem entfernten Rechner lokal
ausdrucken will.
Ich habe einen entfernten Win XP Prof. SP3 Rechner "Kasse", auf den ich von einem Büro, nämlich von einem
Windows XP Home SP3 Rechner "Office1" und auch von einem iMac OS 10.6.8 Rechner "Office2" im selben Büro
per Remote Desktop aus zugreife.
In diesem Büro habe ich einen Kyocera FS-C5350DN Netzwerkdrucker, auf dem ich Dokumente auf dem entfernten Rechner lokal
ausdrucken will.
Nachdem sich naturlich alle Kommentare und Hilfestellungen meinerseits darauf bezogen, sind wir jetzt mittlerweile hierbei angelangt:
Zitat von @franc:
...Es gibt aber leider nun in der von Canon [iP4500] für W7 64 Bit herunterzuladenden Datei eppx-win-4_0_0-de (bereits entpackt) keine INF-Datei.
...
Meine einzige Möglichkeit im Moment besteht, das Window 7 komplett sein zu lassen ...
...Es gibt aber leider nun in der von Canon [iP4500] für W7 64 Bit herunterzuladenden Datei eppx-win-4_0_0-de (bereits entpackt) keine INF-Datei.
...
Meine einzige Möglichkeit im Moment besteht, das Window 7 komplett sein zu lassen ...
Für mich nicht mehr zweifelsfrei nachvollziehbar ...
Freundliche Grüße von der Insel - Mario
Was?
Was ich immer noch absolut nicht verstehe ist, dass ich ja tatsächlich einmal drucken kann, wenn ich den Drucker auf den
entsprechenden Anschluss installiere (als Admin dann halt), aber bei der nächsten Verbindung klappt das dann natürlich nicht mehr.
entsprechenden Anschluss installiere (als Admin dann halt), aber bei der nächsten Verbindung klappt das dann natürlich nicht mehr.
Das ist so.
Das heißt ja unbedingt, dass der richtige Treiber vorhanden ist, oder etwa nicht?
Nein, das heißt erstmal nur, dass Du einen Drucker während einer Sitzung installiert hast. War es ein bereitgestellter, dem auf dem Server installierten entsprechender Druckertreiber?
Freundliche Grüße von der Insel - Mario