Drucker in 2 verschiedene Subnetzen.
Hallo,
mich beschäftigt folgendes Problem. In meinem Netzwerk befinden sich 4 PC's, jeweils 2 davon im gleichen Subnetz.
Das eine Paar hat Zugang zum Internet, das andere ist von der Außenwelt abgeschnitten das sollte auch so sein/bleiben.
Paar 1 darf auch keine kommunukation mit dem anderen Paar haben, deshalb unterschiedliche Subnetze. IP's sind alle fest vergeben.
Bis dahin funktioniert alles problemlos.
Jetzt gibt es einen Drucker der so ziemlich alles Aufgaben erfüllt, Faxen, Scannen, Kopieren. Da dieser Drucker recht gut und auch teuer ist wäre es mein Ziel das beide Subnetze auf den Drucker zugreifen können, jedoch ohne die verbotene Kommunikation der beiden PC Paare zu gefährden.
Für Internet steht eine Fritzbox zur Verfügung, die PC's verbinden jeweils Netgear Switche.
Gibt es hierfür eine Lösung oder ist das Vorhaben so nicht zu schaffen?
Grüße Jens
mich beschäftigt folgendes Problem. In meinem Netzwerk befinden sich 4 PC's, jeweils 2 davon im gleichen Subnetz.
Das eine Paar hat Zugang zum Internet, das andere ist von der Außenwelt abgeschnitten das sollte auch so sein/bleiben.
Paar 1 darf auch keine kommunukation mit dem anderen Paar haben, deshalb unterschiedliche Subnetze. IP's sind alle fest vergeben.
Bis dahin funktioniert alles problemlos.
Jetzt gibt es einen Drucker der so ziemlich alles Aufgaben erfüllt, Faxen, Scannen, Kopieren. Da dieser Drucker recht gut und auch teuer ist wäre es mein Ziel das beide Subnetze auf den Drucker zugreifen können, jedoch ohne die verbotene Kommunikation der beiden PC Paare zu gefährden.
Für Internet steht eine Fritzbox zur Verfügung, die PC's verbinden jeweils Netgear Switche.
Gibt es hierfür eine Lösung oder ist das Vorhaben so nicht zu schaffen?
Grüße Jens
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 231229
Url: https://administrator.de/forum/drucker-in-2-verschiedene-subnetzen-231229.html
Ausgedruckt am: 13.04.2025 um 00:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Da gibt es so einen netten Befehl: add route
Da ich vermute, dass du die beiden Netze nur virtuell (rein gedanklich und nicht technisch) getrennt hast, also weder über VLAN noch sonst wie.
Den beiden isolierten PCs fehlt ja ein default Gateway und ein Router. Aber einen Router bräuchte es schon.
außer ...
du spielst mit den Subnetzmasken.
eine kleine Subnetzmaske für die Internet-PCs, ein anderer Bereich ohne Gateway für "isolierten PCs" und eine größere Maske ohne Gateway für die Drucker.
Oder eine weitere feste IP, die auf die Drucker zugreifen kann.
Gruß
Netman
Da ich vermute, dass du die beiden Netze nur virtuell (rein gedanklich und nicht technisch) getrennt hast, also weder über VLAN noch sonst wie.
Den beiden isolierten PCs fehlt ja ein default Gateway und ein Router. Aber einen Router bräuchte es schon.
außer ...
du spielst mit den Subnetzmasken.
eine kleine Subnetzmaske für die Internet-PCs, ein anderer Bereich ohne Gateway für "isolierten PCs" und eine größere Maske ohne Gateway für die Drucker.
Oder eine weitere feste IP, die auf die Drucker zugreifen kann.
Gruß
Netman

Zitat von @Dani:
Moin Jens,
die sicherste Variante sind drei VLANs.
VLAN 1: Rechner mit Internetzugang
VLAN 2: Rechner ohne Internetzugang
VLAN 3: Drucker/Kopierer, etc...
Grüße,
Dani
Moin Jens,
die sicherste Variante sind drei VLANs.
VLAN 1: Rechner mit Internetzugang
VLAN 2: Rechner ohne Internetzugang
VLAN 3: Drucker/Kopierer, etc...
Grüße,
Dani
Hallo ein kleiner Änderungsvorschlag von mir dazu,
bitte nicht VLAN1 nehmen, da es meistens das default VLAN
ist und in dem sind dann mitunter alle Geräte Mitglieder.
Gruß
Dobby
Den Schlüsselsatz der alles entscheidet hast du ja bereits selber geschrieben und ist wohl von vielen hier schlicht überlesen worden:
"...das andere ist von der Außenwelt abgeschnitten das sollte auch so sein/bleiben !"
Damit ist dein Vorhaben technisch so schlicht NICHT umsetzbar !
Um den Drucker benutzen zu können musst du ja logischerweise zwangsweise eine Kopplung dieser beiden vollkommen getrennten Netze erlauben.
Die einzige Ausnahme ist das du einen separaten Printserver in das jeweils andere Netz bringst der den Drucker dann über USB oder Parallelport bedient. So ist eine Netzkopplung physisch ausgeschlossen aber Drucken dann über USB oder LPT möglich.
Wäre natürlich quasi Blödsinn wenn der Drucker schon einen LAN Port hat aber technisch die einzige Option.
Wenn die strikte Trennung beibehalten werden soll ist also der Umweg mit dem Printserver deine einzige Chance.
Ansonsten ist eine Netzsegmente_verbinden über die FW.
In den Firewall Regeln würdest du dann strikt eintragen das einzig die Drucker Kommunikation passieren darf und mehr nicht !
Damit könntest du dann problemlos aus beiden Netzen drucken und auch nur das. Der Rest bleibt weiterhin ausgesperrt.
Allerdings musst du die von dir eigentlich nicht gewollte Kröte schlucken, das du beide Netze dann über die Firewall verbindest !
Geht das nicht ist der PS der einzig machbare Ausweg ! Außer natürlich....
du kaufst einen 2ten Drucker dazu !
"...das andere ist von der Außenwelt abgeschnitten das sollte auch so sein/bleiben !"
Damit ist dein Vorhaben technisch so schlicht NICHT umsetzbar !
Um den Drucker benutzen zu können musst du ja logischerweise zwangsweise eine Kopplung dieser beiden vollkommen getrennten Netze erlauben.
Die einzige Ausnahme ist das du einen separaten Printserver in das jeweils andere Netz bringst der den Drucker dann über USB oder Parallelport bedient. So ist eine Netzkopplung physisch ausgeschlossen aber Drucken dann über USB oder LPT möglich.
Wäre natürlich quasi Blödsinn wenn der Drucker schon einen LAN Port hat aber technisch die einzige Option.
Wenn die strikte Trennung beibehalten werden soll ist also der Umweg mit dem Printserver deine einzige Chance.
Ansonsten ist eine Netzsegmente_verbinden über die FW.
In den Firewall Regeln würdest du dann strikt eintragen das einzig die Drucker Kommunikation passieren darf und mehr nicht !
Damit könntest du dann problemlos aus beiden Netzen drucken und auch nur das. Der Rest bleibt weiterhin ausgesperrt.
Allerdings musst du die von dir eigentlich nicht gewollte Kröte schlucken, das du beide Netze dann über die Firewall verbindest !
Geht das nicht ist der PS der einzig machbare Ausweg ! Außer natürlich....
du kaufst einen 2ten Drucker dazu !

Zitat von @Dani:
@108012
> Hallo ein kleiner Änderungsvorschlag von mir dazu,
Ich meinte damit eigentlich nicht die IDs. Aber guter Hinweis von dir!
Grüße,
Dani
@108012
> Hallo ein kleiner Änderungsvorschlag von mir dazu,
Ich meinte damit eigentlich nicht die IDs. Aber guter Hinweis von dir!
Grüße,
Dani
Ach so das muss einem ja auch erst einmal gesagt werden,
dann habe ich das wohl falsch verstanden!
Gruß
Dobby
Nicht das wir uns hier falsch verstehen: Wir hoffen jetzt mal alle hier das du NICHT mit 2 unterschiedlichen IP Adressen bei den Netzen auf einem Draht arbeitest.
Will sagen das du einen gemeinsamen L2 Switch hast und nur auf diesem "gleichen Draht" unterschiedliche IP Netze benutzt, die Geräte aber in einer gemeinsamen Layer 2 Domain sind ?!
Das wäre ein fataler Irrtum, denn dann sind die Rechner keineswegs geschützt und es wäre schlichte Dummheit das anzunehmen !!
Sie müssen mit eigener Switchhardware getrennt sein ! Das ist hoffentlich der Fall bei dir ?! Alles andere wäre naive Bastelei ohne Schutz.
So oder so würde das an der Lösung nichts ändern denn 2 IP Netze können nur über einen Router oder Firewall kommunizieren.
Ausnahme wie gesagt nur der PS oder ein 2ter Drucker....
Will sagen das du einen gemeinsamen L2 Switch hast und nur auf diesem "gleichen Draht" unterschiedliche IP Netze benutzt, die Geräte aber in einer gemeinsamen Layer 2 Domain sind ?!
Das wäre ein fataler Irrtum, denn dann sind die Rechner keineswegs geschützt und es wäre schlichte Dummheit das anzunehmen !!
Sie müssen mit eigener Switchhardware getrennt sein ! Das ist hoffentlich der Fall bei dir ?! Alles andere wäre naive Bastelei ohne Schutz.
So oder so würde das an der Lösung nichts ändern denn 2 IP Netze können nur über einen Router oder Firewall kommunizieren.
Ausnahme wie gesagt nur der PS oder ein 2ter Drucker....
Über ein physikalischen Kabel kann man Netzwerke mittels VLANs sauber trennnen. Die Verbindung zum Drucker wird dann miitels eines Routers hergestellt.
Für deine Zwecke würde es reichen den Kellerswitch mittels VLANs einzuteilen. Dem 192.168.0er Netz gibts du via Fritzbox im OG einen Internetzugriff. Die beiden isolierten PC sind in einem anderen VLAN deines Switches (billige VLAN-Switche z.B GS108E/GS105E). Der Printserver wird in das isolierte Segmetn addiert und bedient den Drucker via centronics/USB.
Nur wenn du die Netzwerke weitergehend verbinden willst, benötigst du einen Router.
Gruß
Netman
Für deine Zwecke würde es reichen den Kellerswitch mittels VLANs einzuteilen. Dem 192.168.0er Netz gibts du via Fritzbox im OG einen Internetzugriff. Die beiden isolierten PC sind in einem anderen VLAN deines Switches (billige VLAN-Switche z.B GS108E/GS105E). Der Printserver wird in das isolierte Segmetn addiert und bedient den Drucker via centronics/USB.
Nur wenn du die Netzwerke weitergehend verbinden willst, benötigst du einen Router.
Gruß
Netman

Hallo,
- 30 € MikroTik Router kaufen
- 3 VLANs Anlegen
- Drucker in VLAN2
- PC in zwei andere in VLAN2&3
- EinVLAN kann dann in das Internet
- Ein VLAN eben nicht
- Und der Drucker wird dann eben Mitglied in beiden VLANs.
fertig.
Nur mit der Fritz!Box wird das nichts und die Netgear Switche
sollten auch alle VLANs beherrschen bzw. unterstützen.
Sollten die Switche wieder erwartend keine VLANs unterstützen,
würde ich einfach mal nur mittels des MikroTik Routers und vie
Routing versuchen wollen das ganze Szenario abzuhandeln.
Gruß ♪
Dobby♬
Für Internet steht eine Fritzbox zur Verfügung, die PC's verbinden jeweils Netgear Switche.
- Was für Switche sind denn das nun genau die dort verbaut?- 30 € MikroTik Router kaufen
- 3 VLANs Anlegen
- Drucker in VLAN2
- PC in zwei andere in VLAN2&3
- EinVLAN kann dann in das Internet
- Ein VLAN eben nicht
- Und der Drucker wird dann eben Mitglied in beiden VLANs.
fertig.
Nur mit der Fritz!Box wird das nichts und die Netgear Switche
sollten auch alle VLANs beherrschen bzw. unterstützen.
Sollten die Switche wieder erwartend keine VLANs unterstützen,
würde ich einfach mal nur mittels des MikroTik Routers und vie
Routing versuchen wollen das ganze Szenario abzuhandeln.
Gruß ♪
Dobby♬
D.h. Den MikroTik benötige ich so oder so?
Nein, nicht wenn du mit einem separaten Printserver arbeitest, denn dann bleiben die Netze ja getrennt. Ein Router ist dann überflüssig !Und das meine GS608 VLAN beherrschen muss ich auch prüfen?
Nein, das ist Unsinn und kannst du so lassen wie es ist wenn du kein VLAN Setup anstrebst.erklären kann wieso das ohne VLAN und nur mit den verschiedenen IP Adressen nicht geht?
Die Frage und auch die damit verbundenen Erklärung ist unsinnig und führt zu nichts, da du ja 2 vollkommen getrennte Hardware hast die NICHT verbuunden sind !Ein Switch arbeitet mit 192er netz und der andere getrennte mit 172er und nichts ist verbunden. Also stellt sich die Frage ja gar nicht erst.
Anders wäre es wenn du auf einem einzigen Switch Geräte im gleichen LAN zusammen mit 192er und 172er Adressen fährst. Dann gilt die obige Warnung mit dem "gleichen Draht" ! Aber auch nur dann. Bei dir ja nicht der Fall !
Per Ping komme ich ja mit den 172.xxx nicht mehr auf die 192.xxx
Wie auch wenn die Switches nicht verbunden sind !!uf einem gemeinsamen Draht wäre das egal denn über die MAC Adressen könnte ein Angreifer problemlos auf die Rechner in beiden Netzen !
Wie kommt man nun von außen auf die 172.xxx, bzw. von außen über die 192.xxx auf die 172.xxx?
Das geht natürlich nur mit einem Router der beide Netze verbindet !
Aber der Drucker soll doch genutzt werden. Das war doch mit eine der wichtigsten Kriterien diesen Threads.
Da nutzt die echte physikalische Trennung noch nichts. Aber sie ist perfekt.
Mit dem Druckerserver sollte auch der Rest gehen. Und die Kabel sind in Druckernähe leicht zu verlegen.
Und das sind keine zwei verschiedene Subnetze, sondern echt zwei verschiedene Netze.
Da nutzt die echte physikalische Trennung noch nichts. Aber sie ist perfekt.
Mit dem Druckerserver sollte auch der Rest gehen. Und die Kabel sind in Druckernähe leicht zu verlegen.
Und das sind keine zwei verschiedene Subnetze, sondern echt zwei verschiedene Netze.
Sicherer PC also trifft doch die Warnung mit dem gleichen Draht zu.
OK, das ist dann tödlich und schützt diese PCs nicht wirklich...sollte auch jedem Laien klar sein ! Wenn du alle Geräte auf einem Draht fährst ist dein ganzen Auwand für die Katz was das Thema Sicherheit anbetrifft. Das sollte auch einen Laien klar sein.Zeugt dann eher von wenig Netzwerk KnowHow wenn du denkst sowas sei "sicher". Sorry aber das ist naiv und sagt einem schon der gesunde Menschenverstand.
Dann mach es gleich richtig und trenne diese Netze wirklich !
Deine GS608 sind billigste ungemanagte Switches die KEIN VLAN können, diese Option entfällt also für dich.
Das einfachste ist du beschaffst dir für 38 Euro einen Mikrotik 750G Router und trennst dann WIRKLICH diese Netze.
Mit den entsprechenden Zugriffsfiltern im Router kannst du dann sauber eine Kommunikation unterbinden aber den gemeinsamen Zugriff auf den Drucker zulassen.
Wie man 2 Netze mit einem Router routet beschreibt dir dieses Tutorial:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Alternativ kannst du für noch mehr Sicherheit die kleine Firewall von oben nehmen.
Wenn du allerdings schon so unsicher die ganze Zeit gefahren bis mit allen Rechneren an einem Draht, dann reicht auch der kleine Router.
Sicherheitstechnisch ist das dann schon ein Quantensprung für dich !
Was du da derzeit machst ist naiver Kindergarten, sorry.