Druckersuche Duplexdruck+Scan+Email+Toner
HeyHo,
ich suche nach einem neuen Bürodrucker oder besser in Multifunktionsgerät, sollte sauber per Netzwerk ansteuer und verwaltbar sein (WLAN/LAN).
Gewünscht ist, Duplex Druck und Duplex Scan, Toner, mehrfarbig, Scan auf Netzlaufwerk und Scan direkt per Email, schön wäre ein Scan per Webdav ohne Probleme. Ein oder Zwei Papierfächer/gerne MF, Preisbereich 500€ +/-
Die Marktschau war nicht erfolgreich, hat hier jemand einen Tipp?
Danke
ich suche nach einem neuen Bürodrucker oder besser in Multifunktionsgerät, sollte sauber per Netzwerk ansteuer und verwaltbar sein (WLAN/LAN).
Gewünscht ist, Duplex Druck und Duplex Scan, Toner, mehrfarbig, Scan auf Netzlaufwerk und Scan direkt per Email, schön wäre ein Scan per Webdav ohne Probleme. Ein oder Zwei Papierfächer/gerne MF, Preisbereich 500€ +/-
Die Marktschau war nicht erfolgreich, hat hier jemand einen Tipp?
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 667365
Url: https://administrator.de/forum/druckersuche-duplexdruck-scan-email-toner-667365.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 07:04 Uhr
40 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
schaue dir mal den Kyocera M5526cdw an.
Der hat alles, was du suchst.
Das einzige, was ich dem Gerät (als Hersteller9 noch spendiert hätte: Scan2USB.
Das Gerät ist allerdings eher 500€ +
das kleinere Modell, der M5521cdw wiederum ist 500€ -
Schaue dir mal die TechSpecs an und/ oder warte hier mal noch auf andere Rückmeldungen.
Gruß
em-pie
schaue dir mal den Kyocera M5526cdw an.
Der hat alles, was du suchst.
Das einzige, was ich dem Gerät (als Hersteller9 noch spendiert hätte: Scan2USB.
Das Gerät ist allerdings eher 500€ +
das kleinere Modell, der M5521cdw wiederum ist 500€ -
Schaue dir mal die TechSpecs an und/ oder warte hier mal noch auf andere Rückmeldungen.
Gruß
em-pie
Moin,
Aber generell ist für Dich eine solche Frage in einem Forum meist wenig zielführend, der eine empfiehlt das und der nächste was anderes.
WebDav gibt es vernünftig nur bei deutlich teureren Geräten oder echte Dokumentenscannern.
Gruß
cykes
Zitat von @chri.s:
ich suche nach einem neuen Bürodrucker oder besser in Multifunktionsgerät, sollte sauber per Netzwerk ansteuer und verwaltbar sein (WLAN/LAN).
Das größte Problem ist momentan die Lieferbarkeit, gerade bei Geräten um die 500€.ich suche nach einem neuen Bürodrucker oder besser in Multifunktionsgerät, sollte sauber per Netzwerk ansteuer und verwaltbar sein (WLAN/LAN).
Aber generell ist für Dich eine solche Frage in einem Forum meist wenig zielführend, der eine empfiehlt das und der nächste was anderes.
Gewünscht ist, Duplex Druck und Duplex Scan,
Willst Du echten Duplex-Scan in einem Durchgang oder "manuellen" per ADF mit Seite umdrehen?Toner, mehrfarbig, Scan auf Netzlaufwerk und Scan direkt per Email, schön wäre ein Scan per Webdav ohne Probleme. Ein oder Zwei Papierfächer/gerne MF, Preisbereich 500€ +/-
Das dürfte insgesamt etwas schwierig werden mit der Preisgrenze und den gwünschten Features. Ich nehme gern Brother Geräte, ist aber Geschmackssache.WebDav gibt es vernünftig nur bei deutlich teureren Geräten oder echte Dokumentenscannern.
Gruß
cykes
Zitat von @chri.s:
Danke, hab aber gelesen, dass Kyocera Firmwareupdates nicht frei verfügbar macht. Ist da etwas dran?
Jo, das ist korrekt.Danke, hab aber gelesen, dass Kyocera Firmwareupdates nicht frei verfügbar macht. Ist da etwas dran?
Aber ein FW-Update nur des Updates wegen durchzuführen ist ja auch nicht zwingend erforderlich.
Für gewöhnlich führt man die Updates ja aufgrund konkreter Probleme durch und dann gibt es immer Mittel und Wege.
Ggf. sucht man den örtlichen Kyocera-Partner auf und lädt den auf eine Tasse Kaffee/ Glas Bier ein und "der schaut sich das kurz an".
Alternativ zum o.g. Kyo ginge womöglich noch der Xerox WorkCentre 6515V/DNI
Xerox baut prinzipiell gute Maschinen - zu dem Produkt kann ich selbst aber nichts sagen.
Prüfe nur mal, ob das Display sich soweit herunter klappen lässt, dass es beim Scan einen Buches o.ä. nicht im Weg ist. Das ist bei den kleineren HPs nämlich der Fall und war der Grund weshalb das MFP an HP zurück ging und o.g. Kyo angeschafft wurde.

Hidiho,
Mit welchem Druckaufkommen ist zu rechnen?
Nicht dass das Papierfach zu klein, oder der Toner immer aufgebraucht ist.
Und wie stellt ihr euch die Eingabe der Email-Adresse vor?
Jedes Mal eintippen oder aus deinem vordefinierten Menü? Stichpunkt Bedienerfreundlichkeit
Gruß
C.C.
Mit welchem Druckaufkommen ist zu rechnen?
Nicht dass das Papierfach zu klein, oder der Toner immer aufgebraucht ist.
Und wie stellt ihr euch die Eingabe der Email-Adresse vor?
Jedes Mal eintippen oder aus deinem vordefinierten Menü? Stichpunkt Bedienerfreundlichkeit
Gruß
C.C.
Zitat von @em-pie:
(...) M5526cdw (...)
Das einzige, was ich dem Gerät (als Hersteller9 noch spendiert hätte: Scan2USB.
geht doch:
Völlig intuitiv - nicht (...) M5526cdw (...)
Das einzige, was ich dem Gerät (als Hersteller9 noch spendiert hätte: Scan2USB.

Und wieviel Dokumente sollen am Stück gescannt werden?
Wenn ich einen gesamten Ordner digitalisieren will, hab ich keine Lust auf 20Blatt/Scan
also nicht immer....nur wenn der Chef knausert und "das" Azubi (m/w/d) krank ist.
Und um wieviel Favoriten sprechen wir?
Auch der Scanziele im Netz?
Eine zentrale Ablage? Ein Ordner in jedem Userprofil?
Je mehr Infos du lieferst, umso besser können dich die Kollegen hier beraten
Ich stell nur die blöden Fragen 
Gruß
C.C.
Wenn ich einen gesamten Ordner digitalisieren will, hab ich keine Lust auf 20Blatt/Scan
Und um wieviel Favoriten sprechen wir?
Auch der Scanziele im Netz?
Eine zentrale Ablage? Ein Ordner in jedem Userprofil?
Je mehr Infos du lieferst, umso besser können dich die Kollegen hier beraten
Gruß
C.C.

Frage am Rande.
kennt jemand den Namen dieses Multifunktionsprinters?
kennt jemand den Namen dieses Multifunktionsprinters?

Kann man da auch vergrößern? 
Und ist das Ausgabefach gekühlt?
Und ist das Ausgabefach gekühlt?

kleiner Zusatz.
Die Frage nach der Anzahl der Scanziele zielt auf die Menüführung und Bedienung ab.
Touchdisplay oder reicht die Tastenbedienung. Hier lohnt immer ein Blick ins Handbuch
Die Frage nach der Anzahl der Scanziele zielt auf die Menüführung und Bedienung ab.
Touchdisplay oder reicht die Tastenbedienung. Hier lohnt immer ein Blick ins Handbuch
Zitat von @148656:
Kann man da auch vergrößern?
Ja, aber der muss dann Infos beimischen, was dann zu Qualitätsverlusten führt. Das Ergebnis ist dann irgendwas zwischen Bier und Orangen-/ Zitronensprudel Kann man da auch vergrößern?
Je nach geografischer Lage kommt auch schon mal "Wasser" aus Köln bei rum.
Und ist das Ausgabefach gekühlt? 
Das geht mit der Zusatzoption Finisher-F(ridge)
Zitat von @em-pie:

Na klasse, also keine vollständige OCR verbaut. Nur wieder so nen Kopierschutz für Geldscheine.Zitat von @148656:
Kann man da auch vergrößern?
Ja, aber der muss dann Infos beimischen, was dann zu Qualitätsverlusten führt. Das Ergebnis ist dann irgendwas zwischen Bier und Orangen-/ Zitronensprudel Kann man da auch vergrößern?
Je nach geografischer Lage kommt auch schon mal "Wasser" aus Köln bei rum.
Naja, Kölner sind ja mit allen Wassern gewaschen, wie am Ende des Ganges :D
Und ist das Ausgabefach gekühlt? 
Das geht mit der Zusatzoption Finisher-F(ridge)also bleibt es doch bei der Destille im Serverraum
Moin,
der MFC3770CDW macht Duplex-Scan, ohne das er die Seite umdreht, d.h. er hat auf beiden Seiten Scanzeilen, zwischen denen er das Blatt durchzieht. Vor dem 3770 hatte ich einen Epson 3520 Tintenp.i.s.s.e.r, der auch Duplexscan konnte, aber das Blatt immer automatisch gedreht hat, d.h durchgezogen, nochmal anders eingezogen und dann die andere Seite gescant.
Ich dachte zuerst, daß ich das falsche Modell beim Brother bestellt hätte, weil der einfach das Blatt beim Scannen durchgeschoben hat, ohne es nochmal einzuziehen (Beim Druck macht der das genauso im Gegensatz zum Epson Tintenp.i.s.s.e.r, der das Blatt nochmal zurückzieht und die andere Seite bedruckt.). Wollte schon gelich nach dem auspacken und ersten testen reklamieren und dann fiel mir sowohl bei der Kopie als auch beim Scan auf, daß die wirklich beidseitig waren.
Also:
Ja, der ADF schiebt das Papier einmal durch und scannt beide Seite gleichzeitig. Beim Drucken kommt das Papier auch beidseitig bedruckt raus, ohne das das Papier nochmal eingezogen wird.
lks
PS: Der 3750 mach "duplexscan", wenn Manuel das Papier dreht.
Edit: Ergänzung und Zensurumgehung. Modellnumern angepaßt. (s.o.)
der MFC3770CDW macht Duplex-Scan, ohne das er die Seite umdreht, d.h. er hat auf beiden Seiten Scanzeilen, zwischen denen er das Blatt durchzieht. Vor dem 3770 hatte ich einen Epson 3520 Tintenp.i.s.s.e.r, der auch Duplexscan konnte, aber das Blatt immer automatisch gedreht hat, d.h durchgezogen, nochmal anders eingezogen und dann die andere Seite gescant.
Ich dachte zuerst, daß ich das falsche Modell beim Brother bestellt hätte, weil der einfach das Blatt beim Scannen durchgeschoben hat, ohne es nochmal einzuziehen (Beim Druck macht der das genauso im Gegensatz zum Epson Tintenp.i.s.s.e.r, der das Blatt nochmal zurückzieht und die andere Seite bedruckt.). Wollte schon gelich nach dem auspacken und ersten testen reklamieren und dann fiel mir sowohl bei der Kopie als auch beim Scan auf, daß die wirklich beidseitig waren.
Also:
Ja, der ADF schiebt das Papier einmal durch und scannt beide Seite gleichzeitig. Beim Drucken kommt das Papier auch beidseitig bedruckt raus, ohne das das Papier nochmal eingezogen wird.
lks
PS: Der 3750 mach "duplexscan", wenn Manuel das Papier dreht.
Edit: Ergänzung und Zensurumgehung. Modellnumern angepaßt. (s.o.)

Ja, dass das nicht ohne Schäden bleibt... 😆
Aber solange es der Qualität aus Bitterfeld entspricht. Kann man es noch verkaufen 😅
Aber solange es der Qualität aus Bitterfeld entspricht. Kann man es noch verkaufen 😅
moin...
Frank
Zitat von @em-pie:
Aber ein FW-Update nur des Updates wegen durchzuführen ist ja auch nicht zwingend erforderlich.
Für gewöhnlich führt man die Updates ja aufgrund konkreter Probleme durch und dann gibt es immer Mittel und Wege.
Ggf. sucht man den örtlichen Kyocera-Partner auf und lädt den auf eine Tasse Kaffee/ Glas Bier ein und "der schaut sich das kurz an".
Alternativ zum o.g. Kyo ginge womöglich noch der Xerox WorkCentre 6515V/DNI
Xerox baut prinzipiell gute Maschinen - zu dem Produkt kann ich selbst aber nichts sagen.
der ist schon ok.... macht keine probleme, und duplex kann der auch im Druck und scanZitat von @chri.s:
Danke, hab aber gelesen, dass Kyocera Firmwareupdates nicht frei verfügbar macht. Ist da etwas dran?
Jo, das ist korrekt.Danke, hab aber gelesen, dass Kyocera Firmwareupdates nicht frei verfügbar macht. Ist da etwas dran?
Aber ein FW-Update nur des Updates wegen durchzuführen ist ja auch nicht zwingend erforderlich.
Für gewöhnlich führt man die Updates ja aufgrund konkreter Probleme durch und dann gibt es immer Mittel und Wege.
Ggf. sucht man den örtlichen Kyocera-Partner auf und lädt den auf eine Tasse Kaffee/ Glas Bier ein und "der schaut sich das kurz an".
Alternativ zum o.g. Kyo ginge womöglich noch der Xerox WorkCentre 6515V/DNI
Xerox baut prinzipiell gute Maschinen - zu dem Produkt kann ich selbst aber nichts sagen.
Prüfe nur mal, ob das Display sich soweit herunter klappen lässt, dass es beim Scan einen Buches o.ä. nicht im Weg ist. Das ist bei den kleineren HPs nämlich der Fall und war der Grund weshalb das MFP an HP zurück ging und o.g. Kyo angeschafft wurde.
das geht ganz runter....Frank
Moin Chris,
ich benutze und verkaufe HP Business Geräte.
Bei mir arbeiten aktuell ein HP Officejet Pro X576dw (Tintenstrahlgerät) aus dem Jahr 2014 und ein 2 Jahre alter HP Color LaserJet MFP M477fdw.
Beide werde fast nur zum Scannen benutzt, da ich kaum Dokumente drucke.
Der Tintenstrahldrucker ist in den Druckkosten wesentlich günstiger, mehr als 50% bei Verwendung der HP High Capacity Originalpatronen.
Bei deinen Kriterien käme eventuell ein HP Color LaserJet Pro MFP M479 in Frage.
Der scant auch in einem Durchgang beidseitig ohne zu wenden.
Scan per Webdav geht mit dem Gerät aber nicht, dafür muss viel tiefer in die Tasche gegriffen werden.
Momentan ist es aber reine Glückssache, überhaupt einen Business-Drucker von der Distribution zu bekommen.
ich benutze und verkaufe HP Business Geräte.
Bei mir arbeiten aktuell ein HP Officejet Pro X576dw (Tintenstrahlgerät) aus dem Jahr 2014 und ein 2 Jahre alter HP Color LaserJet MFP M477fdw.
Beide werde fast nur zum Scannen benutzt, da ich kaum Dokumente drucke.
Der Tintenstrahldrucker ist in den Druckkosten wesentlich günstiger, mehr als 50% bei Verwendung der HP High Capacity Originalpatronen.
Bei deinen Kriterien käme eventuell ein HP Color LaserJet Pro MFP M479 in Frage.
Der scant auch in einem Durchgang beidseitig ohne zu wenden.
Scan per Webdav geht mit dem Gerät aber nicht, dafür muss viel tiefer in die Tasche gegriffen werden.
Momentan ist es aber reine Glückssache, überhaupt einen Business-Drucker von der Distribution zu bekommen.
Moin Em-pie,
Inwiefern Scan2USB?
Als Ziel?
Das wüßte Ich nicht wie zu realisieren, und vor allem, Ih bin ja kein Entwickler der tief im Thema ist, habe Ich das von KEINEM MFP Hersteller gehört !
Was natürlich geht ist TWAIN / WIA Scan über USB
Das größere Gerät würde Ich eher nehmen.
Das ist wie beim Neu-Auto Kauf.
Die ganz kleinen haben mehr Einschränkungen als die nächst höhere Klasse.
Da ist dann schon für den Einbau etwas vorbereitet.
Z.B. das man beim nicht-kleinsten Fahrzeug Modell eine anhängekupplung anbauen kann (sprich Motor/Elektrik/Fahrgestell ist darauf besser vorbereitet).
Beim kleinsten wären die Anpassungen teurer als die übernächste Klasse.
Aber das schlägt sich natürlich auch auf die Haltbarkeit nieder.
Frag nicht nach Details beim Drucker.
Aber dieses Beispiel hatte Ich bei der Diskussion mit einem bekannten Techniker als Ich mir ein neues Auto kaufen musste
Inwiefern Scan2USB?
Als Ziel?
Das wüßte Ich nicht wie zu realisieren, und vor allem, Ih bin ja kein Entwickler der tief im Thema ist, habe Ich das von KEINEM MFP Hersteller gehört !
Was natürlich geht ist TWAIN / WIA Scan über USB
Das größere Gerät würde Ich eher nehmen.
Das ist wie beim Neu-Auto Kauf.
Die ganz kleinen haben mehr Einschränkungen als die nächst höhere Klasse.
Da ist dann schon für den Einbau etwas vorbereitet.
Z.B. das man beim nicht-kleinsten Fahrzeug Modell eine anhängekupplung anbauen kann (sprich Motor/Elektrik/Fahrgestell ist darauf besser vorbereitet).
Beim kleinsten wären die Anpassungen teurer als die übernächste Klasse.
Aber das schlägt sich natürlich auch auf die Haltbarkeit nieder.
Frag nicht nach Details beim Drucker.
Aber dieses Beispiel hatte Ich bei der Diskussion mit einem bekannten Techniker als Ich mir ein neues Auto kaufen musste
Moin,
man stecke einen USB-Stick in den vorhanden Port und wähle am Gerät als Ziel den Stick. Das Dateiformat ist dann entweder eine Grafik (jpg, png, tif) oder eine PDF. Geht (wie nachgereicht) beim M5526cdw, aber auch bei unseren KonicaMinolta Geräten, wie z.B. der C224e oder auch die 4050/4052er-Serie
Inwiefern Scan2USB?
Als Ziel?
Das wüßte Ich nicht wie zu realisieren, und vor allem, Ih bin ja kein Entwickler der tief im Thema ist, habe Ich das von KEINEM MFP Hersteller gehört !
Scan2USB bedeutet (für mich):Als Ziel?
Das wüßte Ich nicht wie zu realisieren, und vor allem, Ih bin ja kein Entwickler der tief im Thema ist, habe Ich das von KEINEM MFP Hersteller gehört !
man stecke einen USB-Stick in den vorhanden Port und wähle am Gerät als Ziel den Stick. Das Dateiformat ist dann entweder eine Grafik (jpg, png, tif) oder eine PDF. Geht (wie nachgereicht) beim M5526cdw, aber auch bei unseren KonicaMinolta Geräten, wie z.B. der C224e oder auch die 4050/4052er-Serie
> Was natürlich geht ist TWAIN / WIA Scan über USB 
Das ist kein Problem, kann man selbst bei den kleineren HP-Tintenpinklern schon einstellen. Als Ziel dann ein PC, auf dem die Software von HP läuft. Nennt sich dann aber eher Scan2PC
Also, die Kriterien schafft doch jeder 3:1 von Brother, HP, Kyocera und wie sie alle heißen?!
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t%5Bfn%5D%5B%5D=M& ...
Wenn "Wifi" allerdings darauf achten, dass das normalerweise nur 2,4 Ghz ist.
https://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?t%5Bfn%5D%5B%5D=M& ...
Wenn "Wifi" allerdings darauf achten, dass das normalerweise nur 2,4 Ghz ist.

Jupps, am Ende unterscheiden sie sich in ihrem Kosten für Wartung, Ersatzteile und Toner. Sowie die Servicequalität.
Ich frage mich ja nur, was das für ne "Marktschau" war. Oder ob die "Marktschau" im Forum stattfindet.
Da erklärt dann jeder "seinen" Drucker für das Maß der Dinge
Ich weiß zwar, dass hier ganz und gar niemand MS365 einsetzt, möchte aber doch darauf hinweisen, das einige Geräte z.B. zum Scannen dort eingebunden werden können - andere dafür externe HW benötigen.
Da erklärt dann jeder "seinen" Drucker für das Maß der Dinge
Ich weiß zwar, dass hier ganz und gar niemand MS365 einsetzt, möchte aber doch darauf hinweisen, das einige Geräte z.B. zum Scannen dort eingebunden werden können - andere dafür externe HW benötigen.
Scan2USB ist ganz einfach ein Scan auf ein USB.Medium. Könne inzwischen fast alle Baumarkt-multifunktionsdrucker.
lks

Joar, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Ist, so glaube ich, die bessere Antwort auf die Frage. 😃
Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Meist kennt man sie halt nicht
Ist, so glaube ich, die bessere Antwort auf die Frage. 😃
Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung. Meist kennt man sie halt nicht
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Moin,
Brother MFC 3770CDW (Duplex ADF) und MFC3750CDW (Simplex ADF)dienen mir treu.
Kosten 350 bis 450 Euro je nach Händler.
lks
Moin,
Brother MFC 3770CDW (Duplex ADF) und MFC3750CDW (Simplex ADF)dienen mir treu.
Kosten 350 bis 450 Euro je nach Händler.
lks
Modellnummern korrigiert, da ich die falschen aus dem Kopf hingeschrieben hatte.
Beim Punkto Servicequalität muss man da unterscheiden wie beim Mobilfunk 
Manchmal ist der Reseller für mich persönlich besser.
Preis, Leistung und vor allem Service
Vor allem wenn man mehr in der Hand hat an Abnahme :-p
Aber im Ernst.
Die Modelle die hier bis jetzt genannt wurden sind alle nicht schlecht.
Wichtig ist.
Wieviel wird gedruckt.
Bei mehr als 1.000-2.000Seiten/Jahr wird bei jeder Kiste, und erst RECHT bei den billigen!, ein guter Service wichtig.
Bzw Wartungsvertrag.
Und DANN wird die nächstbessere Kategorie plötzlich nicht mehr viel teurer
Nicht ohne Grund haben Autovermieter im Schnitt kaum RICHTIG einfache Wagen.
Wenn Klein Modell dann die bessere Version.
Und nicht nur weil Kunden das besser finden.
Wenn Ich die Wahl habe , bzw nicht die wahl habe bezüglich Geldbörse, nehme Ich das was Ich mir leisten kann und nach oben will.
Brauche Ich DRINGEND ein Leihwagen, und muss aufs Geld achten, kann fast jeder der ein handy hat auf Sachen wie Navi verzichten.
Und diese Miet-Gruppe existiert.
Nur gibt es kaum solche Autos weil die Stufe von den Herstellern immer ein Navi mit hat.
Manchmal ist der Reseller für mich persönlich besser.
Preis, Leistung und vor allem Service
Vor allem wenn man mehr in der Hand hat an Abnahme :-p
Aber im Ernst.
Die Modelle die hier bis jetzt genannt wurden sind alle nicht schlecht.
Wichtig ist.
Wieviel wird gedruckt.
Bei mehr als 1.000-2.000Seiten/Jahr wird bei jeder Kiste, und erst RECHT bei den billigen!, ein guter Service wichtig.
Bzw Wartungsvertrag.
Und DANN wird die nächstbessere Kategorie plötzlich nicht mehr viel teurer
Nicht ohne Grund haben Autovermieter im Schnitt kaum RICHTIG einfache Wagen.
Wenn Klein Modell dann die bessere Version.
Und nicht nur weil Kunden das besser finden.
Wenn Ich die Wahl habe , bzw nicht die wahl habe bezüglich Geldbörse, nehme Ich das was Ich mir leisten kann und nach oben will.
Brauche Ich DRINGEND ein Leihwagen, und muss aufs Geld achten, kann fast jeder der ein handy hat auf Sachen wie Navi verzichten.
Und diese Miet-Gruppe existiert.
Nur gibt es kaum solche Autos weil die Stufe von den Herstellern immer ein Navi mit hat.
Hmm
Ich finde die Infos zum M5526cdw einfach.
(Bei der Tochter
)
https://www.utax.de/de-de/hardware/produkt/P-C2655w-MFP
Originalformatmax. DIN A4 vom Vorlagenglas
Originaleinzug50 Blatt DIN A4 Dual-Scanner (Standard, DIN A6R-DIN A4), 50-160 g/m²
max. Druckgeschwindigkeit (DIN-A4, Duplex) s/w13 s/w-Seiten/Min.
max. Druckgeschwindigkeit (DIN-A4, Duplex) Farbe13 Farb-Seiten/Min.
max. Scangeschwindigkeit (Einzug 1, Duplex, Farbe)16 DIN-A4-Bildseiten/Min. in 300 dpi
max. Scangeschwindigkeit (Einzug 1, Duplex, s/w)24 DIN-A4-Bildseiten/Min. in 300 dpi
FunktionenScan to SMB, Scan to E-Mail, Scan to FTP, Scan to USB, TWAIN-Scan, WIA-Scan, SMTP Authentifizerung, LDAP
Handbuch dazu:
https://catalogue-prod.utax.de/blobs/9455a6fc-1ef8-4576-8d0f-5027cf3d61d ...
Ich finde die Infos zum M5526cdw einfach.
(Bei der Tochter
https://www.utax.de/de-de/hardware/produkt/P-C2655w-MFP
Originalformatmax. DIN A4 vom Vorlagenglas
Originaleinzug50 Blatt DIN A4 Dual-Scanner (Standard, DIN A6R-DIN A4), 50-160 g/m²
max. Druckgeschwindigkeit (DIN-A4, Duplex) s/w13 s/w-Seiten/Min.
max. Druckgeschwindigkeit (DIN-A4, Duplex) Farbe13 Farb-Seiten/Min.
max. Scangeschwindigkeit (Einzug 1, Duplex, Farbe)16 DIN-A4-Bildseiten/Min. in 300 dpi
max. Scangeschwindigkeit (Einzug 1, Duplex, s/w)24 DIN-A4-Bildseiten/Min. in 300 dpi
FunktionenScan to SMB, Scan to E-Mail, Scan to FTP, Scan to USB, TWAIN-Scan, WIA-Scan, SMTP Authentifizerung, LDAP
Handbuch dazu:
https://catalogue-prod.utax.de/blobs/9455a6fc-1ef8-4576-8d0f-5027cf3d61d ...
Hab mit Kyocera und Xerox eigentlich keine Probleme.
Beide Duplexscan.
Die Kyocera Maschinen beim Kunden, den Xerox 6515 bei mir im Büro.
Wobei der Xerox ein wenig zickig ist beim einrichten bzw. einen nicht IT-affinen würde ich
das so ohne weiteres nicht zutrauen.
Der Xerox läuft hier mit 0815 Toner (Rainbow für unter 40 Taler).
Ohne nur zu mucken. Scan to folder auf Knopfdruck würde ich mir noch wünschen.
So muss ich jedesmal die NAS Adresse aus dem Adressbuch raussuchen - egal.
Beide Duplexscan.
Die Kyocera Maschinen beim Kunden, den Xerox 6515 bei mir im Büro.
Wobei der Xerox ein wenig zickig ist beim einrichten bzw. einen nicht IT-affinen würde ich
das so ohne weiteres nicht zutrauen.
Der Xerox läuft hier mit 0815 Toner (Rainbow für unter 40 Taler).
Ohne nur zu mucken. Scan to folder auf Knopfdruck würde ich mir noch wünschen.
So muss ich jedesmal die NAS Adresse aus dem Adressbuch raussuchen - egal.
moin...

Der Xerox läuft hier mit 0815 Toner (Rainbow für unter 40 Taler).
stimmt 
Frank
Zitat von @Bosnigel:
Hab mit Kyocera und Xerox eigentlich keine Probleme.
Beide Duplexscan.
Die Kyocera Maschinen beim Kunden, den Xerox 6515 bei mir im Büro.
Wobei der Xerox ein wenig zickig ist beim einrichten bzw. einen nicht IT-affinen würde ich
das so ohne weiteres nicht zutrauen.
na ja... mit schlimm ist das auch nicht Hab mit Kyocera und Xerox eigentlich keine Probleme.
Beide Duplexscan.
Die Kyocera Maschinen beim Kunden, den Xerox 6515 bei mir im Büro.
Wobei der Xerox ein wenig zickig ist beim einrichten bzw. einen nicht IT-affinen würde ich
das so ohne weiteres nicht zutrauen.
Der Xerox läuft hier mit 0815 Toner (Rainbow für unter 40 Taler).
Ohne nur zu mucken. Scan to folder auf Knopfdruck würde ich mir noch wünschen.
kann er doch... und in der regel ist der WLan adapter auch dabei!So muss ich jedesmal die NAS Adresse aus dem Adressbuch raussuchen - egal.
leg es in die favoritenFrank
Geht bei den Brothers auch.
lks