WLAN Bridge mit UniFi AP AC LITE
Moin,
ich möchte temporär eine WLAN Bridge über zwei Unifi APs machen, leider kann ich einstellen, was ich möchte, es kommt zwar für ein paar Sekunden/Minuten eine Verbindung zustande, diese bricht aber mit "Heartbeat Fehler" ab. Bringt also nichts.
Was muss ich dabei beachten bzw geht das nicht oder hab ich einen Hardwaredefekt (oder die falsche)?
Was mir noch auffiel, auf dem Haupt-AP kommt ab und zu, dass der Funk deaktiviert ist...Also sporadischer stromverbrennender Briefbeschwerer?
Thanks in advance!
ich möchte temporär eine WLAN Bridge über zwei Unifi APs machen, leider kann ich einstellen, was ich möchte, es kommt zwar für ein paar Sekunden/Minuten eine Verbindung zustande, diese bricht aber mit "Heartbeat Fehler" ab. Bringt also nichts.
Was muss ich dabei beachten bzw geht das nicht oder hab ich einen Hardwaredefekt (oder die falsche)?
Was mir noch auffiel, auf dem Haupt-AP kommt ab und zu, dass der Funk deaktiviert ist...Also sporadischer stromverbrennender Briefbeschwerer?
Thanks in advance!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 537489
Url: https://administrator.de/forum/wlan-bridge-mit-unifi-ap-ac-lite-537489.html
Ausgedruckt am: 06.04.2025 um 00:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Auf welchem Kanal arbeitet denn dein Haupt-AP? Falls es einer über 64 ist, könnte es sein, dass deine APs Radar-Signale hören und deshalb den Transceiver für mindestens 30 Mimuten ausschalten.
Da hilft es dann normalerweise, auf einen der niedrigeren Kanäle auszuweichen (wobei die geringere Sendeleistung haben) oder einfach mal einen mindestens 120 MHz entfernten Kanal zu probieren.
Da hilft es dann normalerweise, auf einen der niedrigeren Kanäle auszuweichen (wobei die geringere Sendeleistung haben) oder einfach mal einen mindestens 120 MHz entfernten Kanal zu probieren.
Na, die Basisstation konfiguriere ich manuell. Vor allem den Kanal. Du hast ja den Kanalscan im System dafür.
Und das Modul, welches Du mit Wifi-Uplink einbindest betreibe ich dann mit automatischer Kanalwahl. Sehe aber gerade ... nur das mit 2,4 ghz. Das würde ich Heute evtl. anders gestalten. Läuft so aber seit nem Jahr ohne Probleme.
Also eines der beiden Frequenzbänder würde ich automatisch betreiben. Sozusagen als Fallback, damit das Gerät nicht abhanden kommt, z.B nach nem Update
Und das Modul, welches Du mit Wifi-Uplink einbindest betreibe ich dann mit automatischer Kanalwahl. Sehe aber gerade ... nur das mit 2,4 ghz. Das würde ich Heute evtl. anders gestalten. Läuft so aber seit nem Jahr ohne Probleme.
Also eines der beiden Frequenzbänder würde ich automatisch betreiben. Sozusagen als Fallback, damit das Gerät nicht abhanden kommt, z.B nach nem Update