
42687
20.07.2009, aktualisiert am 18.10.2012
dsadd Organisationseinheit hinzufügen klappt nicht
Hallo,
ich möchte mit dsadd Organisationseinheiten hinzufügen, aber irgendwie klappt das nicht. Wenn ich die Variablen im vorherein ersetzte klappt es.
Das gibt er aus:
Achso, Client: XP Pro; Server 2003
Danke für eure Hilfe.....
ich möchte mit dsadd Organisationseinheiten hinzufügen, aber irgendwie klappt das nicht. Wenn ich die Variablen im vorherein ersetzte klappt es.
set /P "Passwort=Bitte geben Sie das Passwort für den Benutzer Administrator in der Domäne %domaene% ein:
rem Organisationseinheiten
dsadd ou "ou=%schule%,dc=%Domaene%" -s %server% -u Administrator -p %passwort%
dsadd ou "ou=%cBasis%,ou=%schule%,dc=%Domaene%" -s %server% -u Administrator -p %passwort%
dsadd ou "ou=%cLehrer%,ou=%cBasis%,ou=%schule%,dc=%Domaene%" -s %server% -u Administrator -p %passwort%
dsadd ou "ou=%cSchueler%,ou=%cBasis%,ou=%schule%,dc=%Domaene%" -s %server% -u Administrator -p %passwort%
Das gibt er aus:
Achso, Client: XP Pro; Server 2003
dsadd ist fehlgeschlagen:ou=Testschule,dc=SNW.de:Eine Referenzauswertung wurde v
om Server zurückgesendet.
Geben Sie "dsadd /?" ein, um die Syntax anzuzeigen.dsadd ist fehlgeschlagen:ou=S
NW,ou=Testschule,dc=SNW.de:Eine Referenzauswertung wurde vom Server zurückgesend
et.
Geben Sie "dsadd /?" ein, um die Syntax anzuzeigen.dsadd ist fehlgeschlagen:ou=L
ehrer,ou=SNW,ou=Testschule,dc=SNW.de:Eine Referenzauswertung wurde vom Server zu
rückgesendet.
Geben Sie "dsadd /?" ein, um die Syntax anzuzeigen.dsadd ist fehlgeschlagen:ou=S
chueler,ou=SNW,ou=Testschule,dc=SNW.de:Eine Referenzauswertung wurde vom Server
zurückgesendet.
Danke für eure Hilfe.....
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 120839
Url: https://administrator.de/forum/dsadd-organisationseinheit-hinzufuegen-klappt-nicht-120839.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 23:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
auch hier gilt: etwas mehr Code wäre nett. Falls Dein Fehler im Inhalt Deiner Variablen liegt können wir Dir so nicht helfen.
Für's erste:
Der Inhalt für die Variable "Domaene" sieht falsch aus. Richtig wäre hier "dc=SNW,dc=de".
Ups, Du warst schneller.
Was heisst variabel gestalten? Hast Du ständig neue Domänen?
Gruss,
Destry
auch hier gilt: etwas mehr Code wäre nett. Falls Dein Fehler im Inhalt Deiner Variablen liegt können wir Dir so nicht helfen.
Für's erste:
Der Inhalt für die Variable "Domaene" sieht falsch aus. Richtig wäre hier "dc=SNW,dc=de".
Ups, Du warst schneller.
Was heisst variabel gestalten? Hast Du ständig neue Domänen?
Gruss,
Destry
Hallo Peter,
wenn Du das Nutzerkonto kennst kannst Du die Domäne selber ermitteln.
Mit "dsquery user -samid NUTZERKONTO" bekommst Du den kompletten Nutzerpfad an dessen Ende die Domäne steht.
Da der Domänenteil mit "DC" beginnt kannst Du diesen Teil abschneiden und hast dann den kompletten Domänenpfad in 1 Variablen.
Du kannst mal hier nachschauen: Nutzerkonten auf Basis einer Vorlage in Windowsdomänen anlegen
Dort steht einiges zu dsquery und dsadd.
Gruss,
Destry
wenn Du das Nutzerkonto kennst kannst Du die Domäne selber ermitteln.
Mit "dsquery user -samid NUTZERKONTO" bekommst Du den kompletten Nutzerpfad an dessen Ende die Domäne steht.
Da der Domänenteil mit "DC" beginnt kannst Du diesen Teil abschneiden und hast dann den kompletten Domänenpfad in 1 Variablen.
Du kannst mal hier nachschauen: Nutzerkonten auf Basis einer Vorlage in Windowsdomänen anlegen
Dort steht einiges zu dsquery und dsadd.
Gruss,
Destry
Ok. Das war deutlicher.
Das geht mit der for-schleife.
Du musst ans Ende des for-Befehls den Befehl call setzen. Damit kannst Du in Deinem Skript eine Sprungmarke aufrufen und mehr Befehle verarbeiten.
Das Prinzip lautet: Für jeden "." in der for-Schleife schreibe den Inhalt in eine Variable. Diese Variable hat ihrerseits eine Zahl als Variable im Namen. Zähle diese Zahl am Ende der Befehle hoch und Du bekommst die nächste Variable.
Wie ein for mit einem call funktioniert kannst Du in meinem oben genannten Skript sehen, z.B. in Zeile 33.
Wie das Hochzählen einer Variablen funktioniert findest Du ebenfalls in dem Skript ab Zeile 408.
Beide Wege findest Du aber auch hier im Forum in anderen Beispielen beschrieben.
Gruss,
Destry
Das geht mit der for-schleife.
Du musst ans Ende des for-Befehls den Befehl call setzen. Damit kannst Du in Deinem Skript eine Sprungmarke aufrufen und mehr Befehle verarbeiten.
Das Prinzip lautet: Für jeden "." in der for-Schleife schreibe den Inhalt in eine Variable. Diese Variable hat ihrerseits eine Zahl als Variable im Namen. Zähle diese Zahl am Ende der Befehle hoch und Du bekommst die nächste Variable.
Wie ein for mit einem call funktioniert kannst Du in meinem oben genannten Skript sehen, z.B. in Zeile 33.
Wie das Hochzählen einer Variablen funktioniert findest Du ebenfalls in dem Skript ab Zeile 408.
Beide Wege findest Du aber auch hier im Forum in anderen Beispielen beschrieben.
Gruss,
Destry