EIGRP hello timer abfragen
Hallo,
Ich bin gerade dabei mich mit EIGRP zu amüsieren.
Im moment suche ich eine Opton den eingestellten Hello Timer abzufragen.
kleiner gleich einer Bandbreite T1 1,544Mbit ist der Standardmäßig 60 sec, größer einer T1 sollte der Wert 5 sec sein
aber bei einer seriellen 64k verbindung (für Testzwecke) sendet er trotzdem mit 5 sec.
IOS Version 12.2(1d) auf einem Cisco 2520
Alle show variationen habe ich eigentlich schon durchgetestet
irgendjemand eine Idee ??
Ich bin gerade dabei mich mit EIGRP zu amüsieren.
Im moment suche ich eine Opton den eingestellten Hello Timer abzufragen.
kleiner gleich einer Bandbreite T1 1,544Mbit ist der Standardmäßig 60 sec, größer einer T1 sollte der Wert 5 sec sein
aber bei einer seriellen 64k verbindung (für Testzwecke) sendet er trotzdem mit 5 sec.
IOS Version 12.2(1d) auf einem Cisco 2520
Alle show variationen habe ich eigentlich schon durchgetestet
irgendjemand eine Idee ??
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 41934
Url: https://administrator.de/forum/eigrp-hello-timer-abfragen-41934.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 18:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, das ist nicht ganz richtig ! Ab IOS 11.2 und höher sind die default Interface Werte wie folgt:
HDLC oder PPP : 5 sec
NBMA Interfaces <= T1: 60 sec
NBMA Interface >T1 : 5 sec
Point to Point NBMA : 5 sec
Ich nehme an das deine 64k Testleitung im HDLC mode (encap HDLC) läuft und damit gilt dann der Default Wert von 5 Sekunden !
NBMA (Non Broadcast Multi Access) Interfaces sind serielle Interfaces mit Frame Relay, X.25, Dialer usw. also alles Interfaces die noch eine andere Netzwerkinfrastruktur darunter haben. Nur für diese Interfaces gilt das höhere Intervall, da diese Netze meist auch erheblich höhere Delay Zeiten haben !
In deinem Szenario arbeitet also alles "as designed".
Das Hello Intervall kannst du so mit einem Show Kommando nicht sehen !
Um zu sehen was für einen Hello Timer der Neighbour oder dein Interface benutzt musst du etwas "tricksen" mit dem EIGRP packet debugging und target debugging und den timestamps im logging. Das Kommando sieht dann so aus:
service timestamp debug datetime msec
debug eigrp hello packet
debug eigrp neighbour 1 (ip neighbour)
Danach kannst du anhand der Millisekunden Timestamps genau die Intervalle sehen. Beachte das die Intervalle unbeding auf beiden Seiten gleich sein müssen !
Nochwas Allgemeines: Es ist immer fragwürdig ein proprietäres Routing Protokoll einzusetzen, da es mit keinem anderen Device (außer Cisco natürlich...) kompatibel ist ! Das ist aber genau die Strategie eines Herstellers. Hast du so ein gewachsenes Umfeld wird man immer EIGRP fähige Geräte kaufen um nicht umkonfigurieren zu müssen und schon geht die Marketing Strategie auf
Besser ist es auf Standard Protokolle wie OSPF oder RIP2 zu setzen, die dein 2520 natürlich auch problemlos supportet !!
HDLC oder PPP : 5 sec
NBMA Interfaces <= T1: 60 sec
NBMA Interface >T1 : 5 sec
Point to Point NBMA : 5 sec
Ich nehme an das deine 64k Testleitung im HDLC mode (encap HDLC) läuft und damit gilt dann der Default Wert von 5 Sekunden !
NBMA (Non Broadcast Multi Access) Interfaces sind serielle Interfaces mit Frame Relay, X.25, Dialer usw. also alles Interfaces die noch eine andere Netzwerkinfrastruktur darunter haben. Nur für diese Interfaces gilt das höhere Intervall, da diese Netze meist auch erheblich höhere Delay Zeiten haben !
In deinem Szenario arbeitet also alles "as designed".
Das Hello Intervall kannst du so mit einem Show Kommando nicht sehen !
Um zu sehen was für einen Hello Timer der Neighbour oder dein Interface benutzt musst du etwas "tricksen" mit dem EIGRP packet debugging und target debugging und den timestamps im logging. Das Kommando sieht dann so aus:
service timestamp debug datetime msec
debug eigrp hello packet
debug eigrp neighbour 1 (ip neighbour)
Danach kannst du anhand der Millisekunden Timestamps genau die Intervalle sehen. Beachte das die Intervalle unbeding auf beiden Seiten gleich sein müssen !
Nochwas Allgemeines: Es ist immer fragwürdig ein proprietäres Routing Protokoll einzusetzen, da es mit keinem anderen Device (außer Cisco natürlich...) kompatibel ist ! Das ist aber genau die Strategie eines Herstellers. Hast du so ein gewachsenes Umfeld wird man immer EIGRP fähige Geräte kaufen um nicht umkonfigurieren zu müssen und schon geht die Marketing Strategie auf
Besser ist es auf Standard Protokolle wie OSPF oder RIP2 zu setzen, die dein 2520 natürlich auch problemlos supportet !!