Ein Netzwerk, zwei Gateways
Einen schönen guten Morgen, ich habe hier eine Geschichte, die ich im Vorfeld noch nie hatte. Ich habe eine Spedition als Kunden mit zwei getrennten Hallen. Warum auch immer haben diese beiden Hallen einen eigenen DSL Anschluss, der auch in der jeweiligen Halle genutzt werden soll. Die Netze sind aber verbunden. Bis dato wurde nur eine DSL Leitung genutzt. Was ja auch einfach und logisch ist. Nun sollen aber beide Leitungen jeweils am eigenen Standort genutzt werden, aber trotzdem auf gemeinsame Ressourcen an einem Standort (Server) zugegriffen werden. Zusätzlich natürlich WLAN mit DHCP. Natürlich könnte ich jetzt überall feste IP Adressen vergeben und dann jeweils das lokale Gateway eintragen, aber gibt es hier auch eine bessere Lösung wie routing oder so? Alleine schon das Problem WLAN über DHCP ist ja nicht einfach so möglich mit einem Netz und zwei verschiedenen DSL Leitungen.
Das Ziel wäre, dass beide Netze zusammen geschlossen sind, aber jeweils ihre eigene DSL Leitung haben und eigenes WLAN mit eigenem DHCP.
Das Ziel wäre, dass beide Netze zusammen geschlossen sind, aber jeweils ihre eigene DSL Leitung haben und eigenes WLAN mit eigenem DHCP.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 7238705098
Url: https://administrator.de/forum/ein-netzwerk-zwei-gateways-7238705098.html
Ausgedruckt am: 27.01.2025 um 04:01 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Stichwort PolicyRouting, das kann jeder halbwegs professionelle MultiWAN-Router leisten (Cisco, Lancom, Mikrotik,OPNSense, pfSense, ...), den schaltet man dann den Modems oder Routern der WAN Leitungen vor und definiert auf diesem Regeln (mittels Routing Tags) von welchen Maschinen/Subnetzen/VLANs der Traffic über welches GW fließt. Sinnigerweise teilt man dann also die physischen Einheiten(Hallen) in VLANs bzw. getrennte Subnetze auf (die aber weiterhin miteinander kommunizieren können).
So kann man dann auch gleichzeitig wenn man möchte ein Fallback/Failover/Loadbalancing konfigurieren das bei einem Ausfall eines Anschlusses alle weiterhin Zugang über den funktionsfähigen haben.
Gruß pp
So kann man dann auch gleichzeitig wenn man möchte ein Fallback/Failover/Loadbalancing konfigurieren das bei einem Ausfall eines Anschlusses alle weiterhin Zugang über den funktionsfähigen haben.
Gruß pp
Oder pro Halle 2 eigene IP Netze mit Router und DHCP. Diese beiden Netze dann aber mit einem Router oder einem Layer 3 Switch koppeln. Siehe dazu auch hier.
Auch so kann jeder problemlos die Resourcen des jeweils anderen nutzen und du hast 2 getrennte DHCP Domains.
Bedingt natürlich das du eine Halle in der IP Adressierung umstellen musst aber da nimmst du die Halle die am wenigsten Clients hat.
Ist so eine Umstellung nicht möglich oder gewollt dann ist die vom Kollegen @puderpader schon genannte Policy Route die technisch beste Lösung.
Auch so kann jeder problemlos die Resourcen des jeweils anderen nutzen und du hast 2 getrennte DHCP Domains.
Bedingt natürlich das du eine Halle in der IP Adressierung umstellen musst aber da nimmst du die Halle die am wenigsten Clients hat.
Ist so eine Umstellung nicht möglich oder gewollt dann ist die vom Kollegen @puderpader schon genannte Policy Route die technisch beste Lösung.
Moin,
Trivial ist das ganze zu Lösen indem man einfach einen Router in die Verbindung der beiden Hallen einschleift und beide Netze so in eigene ip-Bereiche trennt. Und dann noch auf den DSL-Routern noch eine statische Route ins jeweils andere Netzwerk und der Drops ist gelutscht.
Ich würde aber stattdessen einen Multiwan-Router an die beiden Anschlüsse klemmen und so die Bandbreitenerhöhung und Redundanz mitnehmen.
lks
Trivial ist das ganze zu Lösen indem man einfach einen Router in die Verbindung der beiden Hallen einschleift und beide Netze so in eigene ip-Bereiche trennt. Und dann noch auf den DSL-Routern noch eine statische Route ins jeweils andere Netzwerk und der Drops ist gelutscht.
Ich würde aber stattdessen einen Multiwan-Router an die beiden Anschlüsse klemmen und so die Bandbreitenerhöhung und Redundanz mitnehmen.
lks
Hallo,
Auf einen Grundstück, nebeneinander, hintereinander, übereinander?
https://de.wikipedia.org/wiki/Standort
https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensstandort
https://de.wikipedia.org/wiki/Filiale
https://de.wikipedia.org/wiki/Niederlassung_(Wirtschaft)
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweigniederlassung
Seit 2007 schon hier und viele nicht gelöste fragen schon gestellt.
Gruss,
Peter
Auf einen Grundstück, nebeneinander, hintereinander, übereinander?
Nun sollen aber beide Leitungen jeweils am eigenen Standort genutzt werden,
Äh, eigenen Standort, da machen dann zwei DSL bzw. Internetzugänge ja durchaus sinn.aber trotzdem auf gemeinsame Ressourcen an einem Standort (Server) zugegriffen werden.
Eher die klassische vorgehensweise.Zusätzlich natürlich WLAN mit DHCP.
WLAN mit DHCP soll sogar funktionieren.Natürlich könnte ich jetzt überall feste IP Adressen vergeben
Warum dann WLAN mit DHCP?und dann jeweils das lokale Gateway eintragen,
Oder den DHCP Server entsprechend einrichten.aber gibt es hier auch eine bessere Lösung wie routing oder so?
Routing alleine wird dir nicht helfen.Alleine schon das Problem WLAN über DHCP ist ja nicht einfach so möglich mit einem Netz und zwei verschiedenen DSL Leitungen.
Doch, es ist einfach. Nur klär erstmal ob du über eine Spedition mit 2 Hallen oder eine Spedition mit 2 Standorten redest.https://de.wikipedia.org/wiki/Standort
https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmensstandort
https://de.wikipedia.org/wiki/Filiale
https://de.wikipedia.org/wiki/Niederlassung_(Wirtschaft)
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweigniederlassung
Seit 2007 schon hier und viele nicht gelöste fragen schon gestellt.
Gruss,
Peter
Zitat von @pitamerica:
Es sind zwei Standorte mit jeweils eigenem DSL Anschluss.
Dann ist eine Standort - Standort Kopplung der (DSL) Router dein Ziel.Die Aufgabe soll am Ende die sein, dass jeder Standort seinen eigenen DSL Anschluss nutzt aber trotzdem auf Ressourcen des anderen zugreifen kann.
Der Sinn einer Site to Site Kopplung eben.Ich schaue mir das mal mit dem Router dazwischen an.
Deine (DSL) sollten das doch können. Selbst AVM beschreibt wie deren FritzBoxen da konfiguriert werden.Vergiss das mit den MultiWAN Routern. Aber so ist das eben wenn man seine Hardware als Geheimniss einstuft.
Gruss,
Peter
Wie müsste der konfiguriert werden ?
Du kannst das ganz grundsätzlich einmal hier an einem simplen, klassischen Layer 3 VLAN Konzept sehen.In deinem Falle wäre es auf 2 Netze reduziert. Das dortige "VLAN 99" entspricht dann z.B. deinem Netz Halle 1 und das VLAN 1 Netz dem der Halle 2 den dortigen Router musst du dir dazudenken. Das Anschlusskabel VLAN 1 musst du dir dann als Verbindungskabel zur Halle 2 denken. Das sieht dann so aus:
Das ist eigentlich kinderleicht und schnell umzusetzen.
- Du erzeugst auf dem Switch 2 VLANs und weist denen auf dem L3 Switch jeweils eine VLAN IP zu.
- Das eine VLAN bedient die lokale Halle. An das andere VLAN schliesst du dein Verbindungskabel zur 2ten Halle und den dortigen einfachen Switch an.
- Dann trägst du in den jeweiligen Hallen Internet Routern jeweils eine statische Route in das jeweils andere Hallen IP Netz ein mit der lokalen Switch VLAN IP Adresse als next Hop Gateway. Letzlich ist das das gleiche Setup wie mit einem separaten Router zw. beiden Netzen den man sich dann aber mit einem L3 fähigen Switch auf einer Seite sparen kann.
- Fertisch
Wenn es das denn nun war bitte deinen Thread dann auch als erledigt schliessen!
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?