Eindeutigkeit beim setzen von Werte an Postfächern im Skript einbauen
Hallo zusammen,
wir wollen mittels Skript das OfflineAddressBook direkt an den Postfächern festlegen lassen und das klappt soweit auch. Mein Problem ist, das es bei einigen Postfächern die einen identischen Namen haben zu Fehlern kommt.
Umgebung:
Exchange Server 2016
Beispiel:
Ein Postfach "Rezeption" gibt es mehrmals bei uns in der Umgebung (mehrere Kunden)
Das Skript ist grob wie folgt aufgebaut
Vielleicht hat jemand eine Idee wie wir hier im Skrip mehr Eindeutigkeit zum absetzen der Befehle einbauen können.
MfG und vielen Dank im voraus
Paul
wir wollen mittels Skript das OfflineAddressBook direkt an den Postfächern festlegen lassen und das klappt soweit auch. Mein Problem ist, das es bei einigen Postfächern die einen identischen Namen haben zu Fehlern kommt.
Umgebung:
Exchange Server 2016
Beispiel:
Ein Postfach "Rezeption" gibt es mehrmals bei uns in der Umgebung (mehrere Kunden)
Der Vorgang konnte nicht ausgeführt werden, da 'Rezeption' mehreren Einträgen entspricht.
Das Skript ist grob wie folgt aufgebaut
"Hole alle Postfaecher"
$mailboxes = get-Mailbox -IgnoreDefaultScope -resultsize unlimited
foreach ($mailbox in $mailboxes) {
# Pruefe das benutzerdefinierte Attribut
switch ($mailbox.CustomAttribute1) {
"KUNDE1" {
$Mailbox | Set-Mailbox -OfflineAddressBook $KUNDE1 -Domaincontroller $DC
}
default {
# Optional: Standard-OAB wird nicht zugewiesen
}
}
}
Vielleicht hat jemand eine Idee wie wir hier im Skrip mehr Eindeutigkeit zum absetzen der Befehle einbauen können.
MfG und vielen Dank im voraus
Paul
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 672619
Url: https://administrator.de/forum/eindeutigkeit-beim-setzen-von-werte-an-postfaechern-im-skript-einbauen-672619.html
Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 13:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Du holst zuerst alle Postfächer rein und trennst erst dann nach $KUNDE.
Machs umgekehrt. Hole Dir zuerst eine Liste aller $KUNDEN und hole dann alle Mailboxen rein, die den Scope $KUNDE hat. Dann wird jeder $KUNDE nach und nach abgearbeitet und im $KUNDE kommt so ein Postfach nur einmal vor. Wenn der nächste $KUNDE dann dran ist, wird eine neue Liste aller Postfächer rein geholt, mit dem Skope des neuen $KUNDE.
Machs umgekehrt. Hole Dir zuerst eine Liste aller $KUNDEN und hole dann alle Mailboxen rein, die den Scope $KUNDE hat. Dann wird jeder $KUNDE nach und nach abgearbeitet und im $KUNDE kommt so ein Postfach nur einmal vor. Wenn der nächste $KUNDE dann dran ist, wird eine neue Liste aller Postfächer rein geholt, mit dem Skope des neuen $KUNDE.