Einrichten von einer SAN (HP MSA 2050)?
Hallo Leute,
ich habe da mal ein kleines Problem:
wir haben 2x Server, eine VMWare ESX Essentials Lizenz und eine SAN mit ca. 7 TB HDD gekauft und ich soll mich daran probieren dies für unsere Tochterfirma einzurichten.
Wir haben in der Hauptfirma so ein ähnliches System im Einsatz (jedoch Lenovo statt HPE), welches aber von einem Dienstleister eingerichtet wurde dessen aktuelle Auftragslage es nicht erlaubt in absehbarer Zeit wieder Zeit für uns zu erübrigen.
Also soll ich mich erstmal daran versuchen. Ich bin nicht neu im Bereich von ESX-Servern und all dem drum herum. Was die SAN angeht sieht die Sache ganz anders aus: ich habe von der SAN keine Ahnung. Dachte zuerst: wird schon nicht schwer sein. Webinterface hat das Ding und ich werde einfach mal loskonfigurieren bis die Sache steht.... Denkste!
Ich habe neue Begriffe wie Initiator, welche ich erstellen und Hosts zuweisen muss die ich aber auch erst noch erstellen muss um überhaupt erst ein Volume zu bekommen welches ich dann zur Datastore für externe Hosts machen kann....
Handbücher sind entweder Kurzanleitungen wie man das Ding verkabelt oder wo man was auf dem Webinterface findet. Eien ANleitung was ein Initiator ist,, warum man den erstellt, was der macht usw.. gibt es nicht. Zumidnest finde ich es nicht bei HP.
Lange Rede kurzer Sinn:
Gibt es hier jemanden der sich damit auskennt und mir eine grobe Richtung, Anleitungen oder irgendwas in diese Richtung zukommen lassen kann?
Ich möchte das Ding auch verstehen und daher ist es ja ganz gut das der Dienstleister keine Zeit hat. Aber irgendwo eine kleine Basis wäre hilfreich bzw. sogar unabdingbar...
Ich danke schon einmal im Voraus für eure Hilfe oder zumindest für das Lesen bis hierhin!
ich habe da mal ein kleines Problem:
wir haben 2x Server, eine VMWare ESX Essentials Lizenz und eine SAN mit ca. 7 TB HDD gekauft und ich soll mich daran probieren dies für unsere Tochterfirma einzurichten.
Wir haben in der Hauptfirma so ein ähnliches System im Einsatz (jedoch Lenovo statt HPE), welches aber von einem Dienstleister eingerichtet wurde dessen aktuelle Auftragslage es nicht erlaubt in absehbarer Zeit wieder Zeit für uns zu erübrigen.
Also soll ich mich erstmal daran versuchen. Ich bin nicht neu im Bereich von ESX-Servern und all dem drum herum. Was die SAN angeht sieht die Sache ganz anders aus: ich habe von der SAN keine Ahnung. Dachte zuerst: wird schon nicht schwer sein. Webinterface hat das Ding und ich werde einfach mal loskonfigurieren bis die Sache steht.... Denkste!
Ich habe neue Begriffe wie Initiator, welche ich erstellen und Hosts zuweisen muss die ich aber auch erst noch erstellen muss um überhaupt erst ein Volume zu bekommen welches ich dann zur Datastore für externe Hosts machen kann....
Handbücher sind entweder Kurzanleitungen wie man das Ding verkabelt oder wo man was auf dem Webinterface findet. Eien ANleitung was ein Initiator ist,, warum man den erstellt, was der macht usw.. gibt es nicht. Zumidnest finde ich es nicht bei HP.
Lange Rede kurzer Sinn:
Gibt es hier jemanden der sich damit auskennt und mir eine grobe Richtung, Anleitungen oder irgendwas in diese Richtung zukommen lassen kann?
Ich möchte das Ding auch verstehen und daher ist es ja ganz gut das der Dienstleister keine Zeit hat. Aber irgendwo eine kleine Basis wäre hilfreich bzw. sogar unabdingbar...
Ich danke schon einmal im Voraus für eure Hilfe oder zumindest für das Lesen bis hierhin!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Kommentar vom Moderator tomolpi am 16.03.2020 um 14:16:29 Uhr
Titel angepasst
Content-ID: 558070
Url: https://administrator.de/forum/einrichten-von-einer-san-hp-msa-2050-558070.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 20:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wie Frank (@Vision2015) schon geschrieben hat. Es gibt genügend Dienstleister, welche dies einreichten. Und so wie Du es schreibst, scheinst Du Dich in dieser Materie nur ungenügend auszukennen. Bitte nicht negativ verstehen.
Das Thema ist recht komplex und man kann sehr viel falsch machen. besonders, wenn man keinen Plan hat. Die Installation eines ESX Servers ist zwar einfach, aber die Konfiguration und das Anpassen an Eure Umgebung kann kompliziert sein. Das gilt auch für die Einrichtung / Konfiguration der MSA).
Wie soll diese angebunden werden?
Gruss Penny.
wie Frank (@Vision2015) schon geschrieben hat. Es gibt genügend Dienstleister, welche dies einreichten. Und so wie Du es schreibst, scheinst Du Dich in dieser Materie nur ungenügend auszukennen. Bitte nicht negativ verstehen.
Das Thema ist recht komplex und man kann sehr viel falsch machen. besonders, wenn man keinen Plan hat. Die Installation eines ESX Servers ist zwar einfach, aber die Konfiguration und das Anpassen an Eure Umgebung kann kompliziert sein. Das gilt auch für die Einrichtung / Konfiguration der MSA).
Wie soll diese angebunden werden?
Gruss Penny.
Moin,
Die steht im Titel/Betreff, allerdings falsch: "HP MSE 2050" - gemeint ist wahrscheinnlich HP MSA (Modular Smart Array) 2050.
@kaineanung: Und bei Deiner Suche bist Du weder über folgendes Dokument https://h20195.www2.hpe.com/V2/getpdf.aspx/4AA4-7060ENW.pdf noch über diese hier https://support.hpe.com/hpesc/public/docDisplay?docId=a00017710en_us gestolpert?
Und bei Deinem Kenntnisstand bzgl. ESXi auch noch nie über den Begriff (iSCSI) Initiator? Das würde mich aber sehr wundern.
Gruß
cykes
Die steht im Titel/Betreff, allerdings falsch: "HP MSE 2050" - gemeint ist wahrscheinnlich HP MSA (Modular Smart Array) 2050.
@kaineanung: Und bei Deiner Suche bist Du weder über folgendes Dokument https://h20195.www2.hpe.com/V2/getpdf.aspx/4AA4-7060ENW.pdf noch über diese hier https://support.hpe.com/hpesc/public/docDisplay?docId=a00017710en_us gestolpert?
Und bei Deinem Kenntnisstand bzgl. ESXi auch noch nie über den Begriff (iSCSI) Initiator? Das würde mich aber sehr wundern.
Gruß
cykes
Moin,
du willst die MSA per iSCSI anbinden? Dann lese dich in das iSCSI Protokoll ein. Das Webinterface der MSA ist dann eigentlich selbst erklärend.
Im Prinzip legst du an:
1. Diskgroup
2. Volume
3, Mapping
Und im ESXi mountest du dann das LUN und erstellst einen VMFS Datastore.
Aber die Grundlagen musst du dir vorher selbst anlesen.
lg,
Slainte
/EDIT: Suchbegrife dir dir bei iSCSI auch noch unterkommen werden sind dann Jumbo Frames und MultiPathing bzw, MPIO
du willst die MSA per iSCSI anbinden? Dann lese dich in das iSCSI Protokoll ein. Das Webinterface der MSA ist dann eigentlich selbst erklärend.
Im Prinzip legst du an:
1. Diskgroup
2. Volume
3, Mapping
Und im ESXi mountest du dann das LUN und erstellst einen VMFS Datastore.
Aber die Grundlagen musst du dir vorher selbst anlesen.
lg,
Slainte
/EDIT: Suchbegrife dir dir bei iSCSI auch noch unterkommen werden sind dann Jumbo Frames und MultiPathing bzw, MPIO
Sers,
unter MSE 2050 wirst du nichts finden. Wenn, dann ist es ein MSA 2050.
HPE haben 2017 den Leitfadem MSA Storage Configuration & Best Practices for vSphere veröffentlicht. An dem kannst du dich entlanghangeln. Der Leitfaden konzentriert sich zwar auf FC, gilt aber allgemein auch für iSCSI.
Den User Guide kennst du ja sicher schon.
Ansonsten zu deinen Terminologiefragen:
Initiator: Baut (ESX, initiiert) eine Verbindung zu einen Ziel (SAN, Target) auf.
Mehr Details kann ich dir leider nicht liefern, hab auf der HP Schiene zuletzt mit P2000 G3 gearbeitet. Seither nur noch Netapp
Grüße,
Philip
unter MSE 2050 wirst du nichts finden. Wenn, dann ist es ein MSA 2050.
HPE haben 2017 den Leitfadem MSA Storage Configuration & Best Practices for vSphere veröffentlicht. An dem kannst du dich entlanghangeln. Der Leitfaden konzentriert sich zwar auf FC, gilt aber allgemein auch für iSCSI.
Den User Guide kennst du ja sicher schon.
Ansonsten zu deinen Terminologiefragen:
Initiator: Baut (ESX, initiiert) eine Verbindung zu einen Ziel (SAN, Target) auf.
Mehr Details kann ich dir leider nicht liefern, hab auf der HP Schiene zuletzt mit P2000 G3 gearbeitet. Seither nur noch Netapp
Grüße,
Philip
Korrigiert mich aber die MSA konfigurierst du doch bei DAS einfach auf dem SAS Controller der im Host steckt..
Sprich F8 beim booten wenn der prompt vom richtigen Controller kommt oder HP SSA per Bootmedium, that's it. Alternativ natürlich per ESX CLI weil der Server bestimmt mit HP ESX ISO installiert wurde und da die HP SSA CLI dabei ist
Christoph
Sprich F8 beim booten wenn der prompt vom richtigen Controller kommt oder HP SSA per Bootmedium, that's it. Alternativ natürlich per ESX CLI weil der Server bestimmt mit HP ESX ISO installiert wurde und da die HP SSA CLI dabei ist
Christoph
Moin,
1. Diskgroup
2. Volumes
3. Mapping/Presenation oder wie auch immer HP das bei DAS Konfigurationen nennt.
Zu all dem gibt es aber Dolumente von HPE! Schau auf der Produkt Page nach, da sind i.d.R. alle Manuals verlinkt, wurden oben ja auch schon gepostet.
lg,
Slainte
Maschine booten und dann F11 drücken und dann irgendwas machne entfällt also erstmal).
Kein ILO?Wo fangei ch an? Welche Reihenfolge?
Wie schon beschrieben:1. Diskgroup
2. Volumes
3. Mapping/Presenation oder wie auch immer HP das bei DAS Konfigurationen nennt.
Zu all dem gibt es aber Dolumente von HPE! Schau auf der Produkt Page nach, da sind i.d.R. alle Manuals verlinkt, wurden oben ja auch schon gepostet.
lg,
Slainte