
2709249907
07.05.2022, aktualisiert am 27.06.2022
Einrichtung eines Netzwerks mit verschiedenen Subnetzen und ggf. VLANs GELÖST
Hallo an alle!
Ich habe zwar FISI gelernt, aber es mangelt mir noch an Erfahrung.
Ich möchte ein Netzwerk konfigurieren.
Ich möchte ein Netzwerk als Management-Netzwerk betreiben (192.168.178.1/24).
Ich möchte ein Netz für private Zwecke, d.h. in welchem ich selbst und die anderen Familienmitglieder unterwegs sind (192.168.100.1/24).
Ich möchte noch ein Netz für Gäste, abgetrennt vom privaten Netz (192.168.200.1/24).
Ich möchte ggf. noch ein Netz für IP-Kameras (das ist aber erstmal zweitrangig).
Die Frage ist, wie kann ich das realisieren?
Mein Hauptrouter ist die Fritzbox 7520 mit der IP-Adresse 192.168.178.1. Da diese recht eingeschränkt ist, habe ich noch einen Lancom 1781AW zur Hand, den ich vllt gerne hinter die Fritzbox klemmen würde, der dann das ganze Routing übernimmt. Ich möchte die Fritzbox als Hauptrouter lassen.
Der Lancom ist ans Netz der Fritzbox von seinem ADSL-Port (WAN-Port?) angeschlossen und bekommt seine eigene IP per DHCP der Fritzbox im Bereich der Fritzbox, d.h. 192.168.178.1/24, genauer gesagt 192.168.178.121.
Im Lancom Router habe ich nun schon folgende Netze konfiguriert:
Außerdem habe ich DHCPs konfiguriert:
Zur Info: Die DMZ Einstellung war schon da, die habe ich erst einmal so gelassen.
Wenn ich testweise meinen PC an den LAN-1 Port des Lancom Routers anschließe, bekommt mein PC automatisch schon eine IP aus dem Bereich, den ich für den privaten Netzwerkbereich vorgesehen habe: 192.168.100.1/24. ABER, ich habe keinen Internetzugang. Da bin ich mir dann z.B. unsicher, welches Gateway dort benutzt werden muss.
Ich kann dennoch von meinem PC auf den Lancom Router zugreifen, nicht aber mehr auf die Fritzbox. Von der Sache her ist letzteres ja ok, es soll ja nicht unbedingt jeder aus dem Netz 192.168.100.1/24 auf das der Fritzbox zugreifen können.
Wenn ich den PC aber NICHT über den Lancom verbinde, sondern direkt am Netz der Fritzbox, komme ich nicht mehr auf den Lancom. Warum denn das?
Außerdem habe ich mir gedacht, dass ich im Haus verteilt AccessPoints aufstelle, die überall sowohl das private Netzwerk als auch das Gastnetzwerk als WLAN aufspannen sollen. Doch wie mache ich das?
Ich denke mir, dass das über VLANs funktionieren sollte, die ich im Lancom Router konfigurieren müsste, oder?
Die nächste Frage ist dann, wie ich die AccessPoints (TP-Link Archer C6) konfigurieren muss, dass sie beide Netze als WLAN verteilen und je einen DHCP (vom Lancom) benutzen und trotzdem verschiedene WLAN Schlüssel haben, sodass sie getrennt voneinander funktionieren.
Übrigens arbeiten die AccessPoints schon alle - sie bekommen DHCP im Moment noch von der Fritzbox. Aber eben im Bereich 192.168.178.1/24.
Vielleicht hat ja jemand gute Tips für mich. Ich wäre sehr dankbar.
LG CharlesHenry
Ich habe zwar FISI gelernt, aber es mangelt mir noch an Erfahrung.
Ich möchte ein Netzwerk konfigurieren.
Ich möchte ein Netzwerk als Management-Netzwerk betreiben (192.168.178.1/24).
Ich möchte ein Netz für private Zwecke, d.h. in welchem ich selbst und die anderen Familienmitglieder unterwegs sind (192.168.100.1/24).
Ich möchte noch ein Netz für Gäste, abgetrennt vom privaten Netz (192.168.200.1/24).
Ich möchte ggf. noch ein Netz für IP-Kameras (das ist aber erstmal zweitrangig).
Die Frage ist, wie kann ich das realisieren?
Mein Hauptrouter ist die Fritzbox 7520 mit der IP-Adresse 192.168.178.1. Da diese recht eingeschränkt ist, habe ich noch einen Lancom 1781AW zur Hand, den ich vllt gerne hinter die Fritzbox klemmen würde, der dann das ganze Routing übernimmt. Ich möchte die Fritzbox als Hauptrouter lassen.
Der Lancom ist ans Netz der Fritzbox von seinem ADSL-Port (WAN-Port?) angeschlossen und bekommt seine eigene IP per DHCP der Fritzbox im Bereich der Fritzbox, d.h. 192.168.178.1/24, genauer gesagt 192.168.178.121.
Im Lancom Router habe ich nun schon folgende Netze konfiguriert:
Außerdem habe ich DHCPs konfiguriert:
Zur Info: Die DMZ Einstellung war schon da, die habe ich erst einmal so gelassen.
Wenn ich testweise meinen PC an den LAN-1 Port des Lancom Routers anschließe, bekommt mein PC automatisch schon eine IP aus dem Bereich, den ich für den privaten Netzwerkbereich vorgesehen habe: 192.168.100.1/24. ABER, ich habe keinen Internetzugang. Da bin ich mir dann z.B. unsicher, welches Gateway dort benutzt werden muss.
Ich kann dennoch von meinem PC auf den Lancom Router zugreifen, nicht aber mehr auf die Fritzbox. Von der Sache her ist letzteres ja ok, es soll ja nicht unbedingt jeder aus dem Netz 192.168.100.1/24 auf das der Fritzbox zugreifen können.
Wenn ich den PC aber NICHT über den Lancom verbinde, sondern direkt am Netz der Fritzbox, komme ich nicht mehr auf den Lancom. Warum denn das?
Außerdem habe ich mir gedacht, dass ich im Haus verteilt AccessPoints aufstelle, die überall sowohl das private Netzwerk als auch das Gastnetzwerk als WLAN aufspannen sollen. Doch wie mache ich das?
Ich denke mir, dass das über VLANs funktionieren sollte, die ich im Lancom Router konfigurieren müsste, oder?
Die nächste Frage ist dann, wie ich die AccessPoints (TP-Link Archer C6) konfigurieren muss, dass sie beide Netze als WLAN verteilen und je einen DHCP (vom Lancom) benutzen und trotzdem verschiedene WLAN Schlüssel haben, sodass sie getrennt voneinander funktionieren.
Übrigens arbeiten die AccessPoints schon alle - sie bekommen DHCP im Moment noch von der Fritzbox. Aber eben im Bereich 192.168.178.1/24.
Vielleicht hat ja jemand gute Tips für mich. Ich wäre sehr dankbar.
LG CharlesHenry
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 2713083073
Url: https://administrator.de/forum/einrichtung-eines-netzwerks-mit-verschiedenen-subnetzen-und-ggf-vlans-geloest-2713083073.html
Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 16:05 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Vielleich hilft dir dies vorab als Grundlagenlektüre was so gut wie alle deine Fragen beantwortet zur Thematik:
Layer 2 VLAN Konzept mit externem VLAN Router/Firewall:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Layer 3 VLAN Konzept mit Layer 3 VLAN Switch:
Verständnissproblem Routing mit SG300-28
Allgemeine Routing Grundlagen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Zu deinen Fragen...

MSSID fähige APs sind eine Voraussetzung dafür.
Nebenbei...

Kann man übrigens mit dem "Bearbeiten" Knopf auch immer noch nachträglich korrigieren!
Layer 2 VLAN Konzept mit externem VLAN Router/Firewall:
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
Layer 3 VLAN Konzept mit Layer 3 VLAN Switch:
Verständnissproblem Routing mit SG300-28
Allgemeine Routing Grundlagen:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Zu deinen Fragen...
Da bin ich mir dann z.B. unsicher, welches Gateway dort benutzt werden muss.
Immer das Gateway was auch den Internet Zugang realisiert. Bzw. bei einem L3 Switching Konzept dann immer den L3 Switch, der dann wiederum eine Default Route auf den Internet Router hat. Siehe oben.auf den Lancom Router zugreifen, nicht aber mehr auf die Fritzbox.
Wenn der Lancom deine VLANs routet, dann benötigt der eine Default Route auf die FritzBox und die FritzBox benötigt eine statische Route auf die Lancom VLANs. Siehe L3 Konzept oben.direkt am Netz der Fritzbox, komme ich nicht mehr auf den Lancom. Warum denn das?
Sehr wahrscheinlich fehlen die statischen Routen in die VLANs auf der FritzBox?!die überall sowohl das private Netzwerk als auch das Gastnetzwerk als WLAN aufspannen sollen. Doch wie mache ich das?
Sieh dir im o.a. Tutorial das Praxisbeispiel an das erklärt das alles haarklein mit bunten Bildern. MSSID fähige APs sind eine Voraussetzung dafür.
Nebenbei...
Außerdem habe ich DHCPs konfiguriert: (siehe "dhcp.png")
Wenn du einmal die FAQs gelesen hättest du dir diesen Hinweis sparen können, denn zu deinen hochgeladenen und eingebetteten Bildern hättest du gesehen das du nur das "+" klicken musst um das Bild an richtiger Stelle im Text erscheinen zu lassen! So wäre es nicht aus dem Kontext gerissen und nicht zusammenhangslos am Ende des Threads. FAQs lesen hilft wirklich! Kann man übrigens mit dem "Bearbeiten" Knopf auch immer noch nachträglich korrigieren!
Moin,
erstmal: ich würde niemals die 192.168.178.0/24 nutzen. Das machen alle Fritten - und du wirst ggf. irgendwann auf Probleme bei VPNs stossen (wenn du z.B. mitm Kumpel zusammenschalten willst, ... - dein VPN wird nicht gehen wenn beide Seiten ne 192.168.178.0/24 haben...)
Dann würde ich mir die zwei Router Geschichte nochmal überlegen. Wofür die Fritte wenn du dahinter eh noch nen Router hast? Neben dem Stromverbrauch hast du auch da immer Spass mit doppeltem NAT zu erwarten. Das macht man nur wenns nicht anders geht (z.B. Provider schreibt den Router zwingend vor,...).
Ansonsten ist das ganze nen ziemlich simples Setup was lediglich ne Handvoll von Einstellungen erfordert.
erstmal: ich würde niemals die 192.168.178.0/24 nutzen. Das machen alle Fritten - und du wirst ggf. irgendwann auf Probleme bei VPNs stossen (wenn du z.B. mitm Kumpel zusammenschalten willst, ... - dein VPN wird nicht gehen wenn beide Seiten ne 192.168.178.0/24 haben...)
Dann würde ich mir die zwei Router Geschichte nochmal überlegen. Wofür die Fritte wenn du dahinter eh noch nen Router hast? Neben dem Stromverbrauch hast du auch da immer Spass mit doppeltem NAT zu erwarten. Das macht man nur wenns nicht anders geht (z.B. Provider schreibt den Router zwingend vor,...).
Ansonsten ist das ganze nen ziemlich simples Setup was lediglich ne Handvoll von Einstellungen erfordert.
Moin,
Der LANCOM ist ja schon recht potent
Richte auf dem mal vier VLANs ein:
VLAN 10 legst du untagged auf ETH 1 und pappst da die Fritte dran und gibst dem Lancom eine feste IP aus dem Netz der Fritte (z.B. 192.168.178.254)
VLAN 100 geht untagged auf ETH2 und dient deiner Family. Der Lancom bekommt die IP 10.10.100.254/ 24
VLAN 200 geht untagged auf ETH 3 und ist die kabelgebundenen Variante deiner Gäste. Hier hat der Lancom die IP 10.10.200.254/ 24
Dann legst du am Lancom eine statische Route an: 0.0.0.0/ 0 an 192.168.178.1
An der Fritte eine Route anlegen mit
10.10.0.0/ 16 an 192.168.178.254
Damit solltest du erstmal ohne Probleme überall hinkommen und sparst dir das doppelte NAT, was du hast/ hättest, wenn der Lancom am WAN-Port angeschlossen ist. Wobei es auch sein kann (hab schon lange nicht mehr an einem Lancom gesessen), dass man an diesem WAN-Port auch das NAT deaktivieren kann.
Wenn das alles klappt. Mache dich ans Thema „Firewall“ auf dem Lancom. Die Gäste dürfen nur ins WAN, nicht aber in die Netze des LAN.
Geht auch das, fängst du mit dem WLAN an. Hierbei brauchst du APs mit MSSID/ VLAN- Support. Kannst aber auch das im Lancom verbaute, interne Modul erst einmal nutzen. Das WLAN in der Fritte wird abgeschaltet.
Mit den obigen Dingen solltest du erst mal vorwärts kommen.
Wobei ich persönlich die Fritte HINTER. Den Lancom stellen würde und den Lancom an die vorderste Front platzieren würde. Du brauchst dann jedoch u.U. Noch ein DSL (?) Modem…
Gruß
em-pie
Der LANCOM ist ja schon recht potent
Richte auf dem mal vier VLANs ein:
- 10 für den Traffic zwischen der Fritte und dem Lancom
- 100 für dein „Familien“-Netz
- 110 für deine Kameras (später)
- 200 für deine Gäste
VLAN 10 legst du untagged auf ETH 1 und pappst da die Fritte dran und gibst dem Lancom eine feste IP aus dem Netz der Fritte (z.B. 192.168.178.254)
VLAN 100 geht untagged auf ETH2 und dient deiner Family. Der Lancom bekommt die IP 10.10.100.254/ 24
VLAN 200 geht untagged auf ETH 3 und ist die kabelgebundenen Variante deiner Gäste. Hier hat der Lancom die IP 10.10.200.254/ 24
Dann legst du am Lancom eine statische Route an: 0.0.0.0/ 0 an 192.168.178.1
An der Fritte eine Route anlegen mit
10.10.0.0/ 16 an 192.168.178.254
Damit solltest du erstmal ohne Probleme überall hinkommen und sparst dir das doppelte NAT, was du hast/ hättest, wenn der Lancom am WAN-Port angeschlossen ist. Wobei es auch sein kann (hab schon lange nicht mehr an einem Lancom gesessen), dass man an diesem WAN-Port auch das NAT deaktivieren kann.
Wenn das alles klappt. Mache dich ans Thema „Firewall“ auf dem Lancom. Die Gäste dürfen nur ins WAN, nicht aber in die Netze des LAN.
Geht auch das, fängst du mit dem WLAN an. Hierbei brauchst du APs mit MSSID/ VLAN- Support. Kannst aber auch das im Lancom verbaute, interne Modul erst einmal nutzen. Das WLAN in der Fritte wird abgeschaltet.
Mit den obigen Dingen solltest du erst mal vorwärts kommen.
Wobei ich persönlich die Fritte HINTER. Den Lancom stellen würde und den Lancom an die vorderste Front platzieren würde. Du brauchst dann jedoch u.U. Noch ein DSL (?) Modem…
Gruß
em-pie
Moin,
Wohin willst du die Kanel „ziehen“?
Ich habe bislang nicht von einem VLAN-fähigen Switch gelesen. Wenn du den hast, könntest du zusätzlich an ETH4 die VLANs 100 und 200 als Tages zum Switch legen. Dann wäre es nur ein Kabel. Und am Switch dann, je nach Bedarf die relevanten Oorts auf tagged/ untagged setzen.
Obiges Setup ist erstmal nur die erste Stufe, damit du sehen kannst, ob die VLANs am Ende auch so tun, wie sie sollen…
Wohin willst du die Kanel „ziehen“?
Ich habe bislang nicht von einem VLAN-fähigen Switch gelesen. Wenn du den hast, könntest du zusätzlich an ETH4 die VLANs 100 und 200 als Tages zum Switch legen. Dann wäre es nur ein Kabel. Und am Switch dann, je nach Bedarf die relevanten Oorts auf tagged/ untagged setzen.
Obiges Setup ist erstmal nur die erste Stufe, damit du sehen kannst, ob die VLANs am Ende auch so tun, wie sie sollen…
Ich will ja, dass quasi alles über eine Leitung vom Lancom aus geht
Dann musst du beide VLANs 100 und 200 tagged auf eins dieser Ethernet Ports legen und den Switch dahinter auch tagged für diese VLANs setzen!Du hast die o.a. VLAN Tutorials nicht gelesen, oder?! Sonst müsstest du diese Frage nicht stellen.
Details zum VLAN Tagging erklärt die "VLAN Schnellschulung"
Wenn man sie denn mal liest...?!
Ich würde also am Lancom einen Switch anschließen (unmanaged)
Müsstest du nicht unbedingt wenn du genügend (PoE) Ports hast kannst du ihn auch am Lancom direkt anschliessen.Bei der Fritzbox kann ich nur folgendes einstellen:
Das ist auch richtig! Da muss die statische Route rein. Bitte lies doch wirklich einmal in aller Ruhe die dir geposteten Tutorials die das explizit erklären!Mikrotik VLAN Konfiguration ab RouterOS Version 6.41
Ist das richtig so?
Vermutlich nein, denn die .178.1 ist doch die FritzBox selber, oder ? Du schickst dann alle IP Pakete die ins .100.0er Netz sollen an die FritzBox die das Netz dann aber gar nicht kennt.Wenn dem so ist ist diese statische Route natürlich völliger Quatsch, denn dort muss das next Hop Gateway hin was das 100er Netz beherbergt. Erkennst du sicher dann auch selber. Sieh dir doch einmal die obige Skizze an die das doch nun auch für Laien wirklich einfach und verständlich veranschaulicht.
Versteht man deine Lancom Interfaces richtig ist die .178.121 die Gateway Adresse, da ja am Lancom das 100er Netz hängt. Richtig wäre dann also:
Ziel: 192.168.100.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.121
Weil heute Wochenende ist und die Sonne scheint und damit du es hoffentlich jetzt verstehst wenn du schon keine Tutorials liest...
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte...
Zitat von @2709249907:
Ich lese die Tutorials. Aber alle Infos vom Text her herauszufiltern und dann auf meinen Anwendungsbereich anzuwenden ist für mich gar nicht so leicht.
Zitat von @aqui:
Wenn dem so ist ist diese statische Route natürlich völliger Quatsch, denn dort muss das next Hop Gateway hin was das 100er Netz beherbergt. Erkennst du sicher dann auch selber. Sieh dir doch einmal die obige Skizze an die das doch nun auch für Laien wirklich einfach und verständlich veranschaulicht.
Versteht man deine Lancom Interfaces richtig ist die .178.121 die Gateway Adresse, da ja am Lancom das 100er Netz hängt. Richtig wäre dann also:
Ziel: 192.168.100.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.121
Weil heute Wochenende ist und die Sonne scheint und damit du es hoffentlich jetzt verstehst wenn du schon keine Tutorials liest...
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte...
Ist das richtig so?
Vermutlich nein, denn die .178.1 ist doch die FritzBox selber, oder ? Du schickst dann alle IP Pakete die ins .100.0er Netz sollen an die FritzBox die das Netz dann aber gar nicht kennt.Wenn dem so ist ist diese statische Route natürlich völliger Quatsch, denn dort muss das next Hop Gateway hin was das 100er Netz beherbergt. Erkennst du sicher dann auch selber. Sieh dir doch einmal die obige Skizze an die das doch nun auch für Laien wirklich einfach und verständlich veranschaulicht.
Versteht man deine Lancom Interfaces richtig ist die .178.121 die Gateway Adresse, da ja am Lancom das 100er Netz hängt. Richtig wäre dann also:
Ziel: 192.168.100.0, Maske: 255.255.255.0, Gateway: 192.168.178.121
Weil heute Wochenende ist und die Sonne scheint und damit du es hoffentlich jetzt verstehst wenn du schon keine Tutorials liest...
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte...
Ich lese die Tutorials. Aber alle Infos vom Text her herauszufiltern und dann auf meinen Anwendungsbereich anzuwenden ist für mich gar nicht so leicht.
Naja - es kommt ja auch drauf an ob du nur nachbauen willst was da steht - oder ob du es VERSTEHEN willst!
Was du oben gemacht hast als route:
192.168.100.0 / 255.255.255.0 via 192.168.178.1
Was sagt das? Dein Gerät würde alle Pakete an 192.168.100.0 - 192.168.100.255 an die 192.168.178.1 schicken. Die 178.1 schaut kurz bei sich rein (weils ja nicht deren Netzwerk ist) und findet wieder die Aussage: Schicke alle Pakete an 192.168.100.0/24 an die 178.1. Das ist also ein Selbstgespräch ;).
Deine Router sind nunmal blöde Geräte. Die spielen nämlich eigentlich den ganzen Tag nur stille Post. Die sagen jedes Paket in eine Richtung einfach nur blöd weiter (wenns nicht grad für den router selbst ist). Und mit der Route sagst du dem halt zu welchem Nachbarn er sprechen soll. Wenn du dir also das jetzt bildlich vorstellst ist schon klar das es bei dir so nicht funktionieren kann. Du musst deiner Fritte eben sagen "nachrichten an 192.168.100.0 sagst du bitte an deinen Nachbarn 192.168.178.xyz (welche IP dein Router für 192.168.100.0/24 auch im Netzwerk der Fritzbox hat). Und JETZT kann das Spiel wieder klappen. Deine Fritte weiss welchem Nachbarn die da was ins Ohr flüstert. Der Empfänger dieser Nachricht hat neben sich ja auch wieder seine Kumpels aus dem 192.168.100.x-Netz und weiss somit wem er die Nachricht geben soll...
und dann auf meinen Anwendungsbereich anzuwenden ist für mich gar nicht so leicht.
Ganz genau deshalb wurde oben eine extra Zeichnung ganz allein nur für dich und dein Setup mit genau deinen IP Adressen und deinen Komponetnen gemacht! Genau damit es für dich sehr einfach und leicht zu verstehen ist. 😉Wenn du dir also das jetzt bildlich vorstellst
Wenn er Tutorials lesen würde hätte er das schon bildlich am Paket Walkthrough im Routing Tutorial lernen können.
Wenn es das denn nun war bitte dann auch deinen Thread hier als erledigt schliessen!