Empfehlung 10G Core Switch
Hallo zusammen,
folgende Situation: wir basteln zur Zeit an einem kleinen Ceph-Cluster (10 Nodes / 2 Standorte). In dem Zuge brauchen wir 10G Ports, also ist der Plan, unseren Brocade 6450 ICX Core gegen etwas passendes mit 48 x 10G SFP+ zu ersetzen. Konkret dachten wir an zwei Cisco Nexus 93180.
Kurzer Überblick über die Systemumgebung:
Neben dem neuen Storage hängen an dem Core die 1Gbit/s L2 Verbindungen zu unseren Aussenstandorten, ein kleines VMware Cluster (~20VMs) sowie ein Stack aus 3xHPE 5130 Switches. Also alles überschaubar.
Jetzt die Fragen:
- Was haltet ihr von dem Nexus? Macht der an dieser Stelle Sinn, da ja kein stacking möglich ist. Lässt sich eine Redundanz anders lösen?
- wäre es besser/sinnvoller die Brocades zu behalten und zusätzlich 10G Switche zu kaufen, dann ggf. auch günstiger (zB. Mikrotik)? Ich denke, wir benötigen vieles überhaupt nicht, was man sich mit einem teuren Cisco Switch einkauft. Und das bringt mich zur letzten Frage..
- kennt ihr eine gute Alternative zu einem 48x10G Core Switch, gerne auch günstiger als die Nexus. Grundsätzlich wollen wir aber lieber mehr ausgeben, als uns später ärgern.
Unsere Netzwerkstruktur ist klassisch (siehe Schaubild). VSRP ist veraltet.
Vielen Dank für eure Hilfe!
folgende Situation: wir basteln zur Zeit an einem kleinen Ceph-Cluster (10 Nodes / 2 Standorte). In dem Zuge brauchen wir 10G Ports, also ist der Plan, unseren Brocade 6450 ICX Core gegen etwas passendes mit 48 x 10G SFP+ zu ersetzen. Konkret dachten wir an zwei Cisco Nexus 93180.
Kurzer Überblick über die Systemumgebung:
Neben dem neuen Storage hängen an dem Core die 1Gbit/s L2 Verbindungen zu unseren Aussenstandorten, ein kleines VMware Cluster (~20VMs) sowie ein Stack aus 3xHPE 5130 Switches. Also alles überschaubar.
Jetzt die Fragen:
- Was haltet ihr von dem Nexus? Macht der an dieser Stelle Sinn, da ja kein stacking möglich ist. Lässt sich eine Redundanz anders lösen?
- wäre es besser/sinnvoller die Brocades zu behalten und zusätzlich 10G Switche zu kaufen, dann ggf. auch günstiger (zB. Mikrotik)? Ich denke, wir benötigen vieles überhaupt nicht, was man sich mit einem teuren Cisco Switch einkauft. Und das bringt mich zur letzten Frage..
- kennt ihr eine gute Alternative zu einem 48x10G Core Switch, gerne auch günstiger als die Nexus. Grundsätzlich wollen wir aber lieber mehr ausgeben, als uns später ärgern.
Unsere Netzwerkstruktur ist klassisch (siehe Schaubild). VSRP ist veraltet.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 517111
Url: https://administrator.de/forum/empfehlung-10g-core-switch-517111.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 18:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Brocade 6450 ICX Core gegen etwas passendes mit 48 x 10G SFP+ zu ersetzen.
Wäre ja Unsinn den Hersteller zu wechseln wenn du schon einen ICX hast.Warum nimmst du dann nicht einen ICX 7750 und bleibst beim Bewährten ?? Das wäre doch das Sinnigste. Vom Preis mal ganz abgesehen.
https://webresources.ruckuswireless.com/pdf/datasheets/ds-icx-7750.pdf
Könntest du dann sogar mit 2en als Full Stack betreiben im Core und kannst alle Optiken weiterverwenden. Nexus kann kein Hardware Fullstack sondern nur ein simples Clustering mit vPC was ein technischer Nachteil ist in deinem Umfeld.
Hi
würde auch bei Brocade/Ruckus bleiben, die 7750er kannst im Stack mit 40G fahren. Preislich musst du die immer anfragen und nicht "von der Straße kaufen".
Achte aber auf das Zubehör, das dir auch ein Gerät mit 2 PSU Einheiten angeboten wird, das Rackmount-Kit kommt auch extra (nicht das man es vergisst) .. .wir haben 4 St davon im Stack laufen.
gruß
@clSchak
würde auch bei Brocade/Ruckus bleiben, die 7750er kannst im Stack mit 40G fahren. Preislich musst du die immer anfragen und nicht "von der Straße kaufen".
Achte aber auf das Zubehör, das dir auch ein Gerät mit 2 PSU Einheiten angeboten wird, das Rackmount-Kit kommt auch extra (nicht das man es vergisst) .. .wir haben 4 St davon im Stack laufen.
gruß
@clSchak
Igitt, doch niemals HP Switche ! So einen Schrott möchte man nichtmal geschenkt... Kein wirkliches Stacking nur billiges Clustering, überbucht bei 10G, überteuerte Zwangsoptiken und ein mickriges Featureset. Ein massiver technischer Rückschritt für den TO.
Da wäre ein NetGear noch allemal die bessere Wahl als das.
Der TO sollte in jedem Falle bei seinen ICX Switches bleiben. Das wäre die vernüftigste Wahl und von der Performance ideal.
Da wäre ein NetGear noch allemal die bessere Wahl als das.
Der TO sollte in jedem Falle bei seinen ICX Switches bleiben. Das wäre die vernüftigste Wahl und von der Performance ideal.
Na ja wenn man nur ein klein wenig vom Innenleben dieser Switches kennt (verwendete ASICs) dann weiss man sowas aber auch. Scheinbar ist dir das aber unbekannt ?!
HPE hat keinerlei Eigenentwicklungen, das ist rein nur zugekaufter Kram. Die Billigteile früher ProCurve jetzt Aruba kommen von der Massenschmiede Accton aus Taiwan mit überbuchten ASICs, der Rest ist 3Com/Huawei (H3C) und inkompatibel dazu im CLI und dieversen L2 Funktionen. Alles nur umgebäppelt mit HP Logo. Aber das Marketing funktioniert. So denken Server und Druckerkäufer das auch das Netzwerk ganz toll sein muss. OK die Zielclientel von HP im unteren Sektor bemerkt sowas auch nicht bei mickrigem Traffic Volumen. Aber dann kann man auch gleich Mikrotik, Zyxel, D-Link usw. oder sowas nehmen die können es teils besser und auf einem anderen Preis- Leistungsniveau und kommen auch von Accton. Aber egal...muss ja jeder selber entscheiden.
Es geht auch gar nicht um Cisco sondern was noch zwischen HP und Cisco liegt. Wobei du mit dem Lizenzmodell recht hast. Das ist der nächste große Fliegenfänger an dem diese Kunden dann auf Jahre kleben... Im Catalyst Bereich wohlgemerkt. Der SoHo Bereich ist noch unangetastet wenn man mal von Meraki absieht.
So, und nun ist der TO mal wieder dran sofern er überhaupt noch an einem Feedback interessiert ist...?!
HPE hat keinerlei Eigenentwicklungen, das ist rein nur zugekaufter Kram. Die Billigteile früher ProCurve jetzt Aruba kommen von der Massenschmiede Accton aus Taiwan mit überbuchten ASICs, der Rest ist 3Com/Huawei (H3C) und inkompatibel dazu im CLI und dieversen L2 Funktionen. Alles nur umgebäppelt mit HP Logo. Aber das Marketing funktioniert. So denken Server und Druckerkäufer das auch das Netzwerk ganz toll sein muss. OK die Zielclientel von HP im unteren Sektor bemerkt sowas auch nicht bei mickrigem Traffic Volumen. Aber dann kann man auch gleich Mikrotik, Zyxel, D-Link usw. oder sowas nehmen die können es teils besser und auf einem anderen Preis- Leistungsniveau und kommen auch von Accton. Aber egal...muss ja jeder selber entscheiden.
Es geht auch gar nicht um Cisco sondern was noch zwischen HP und Cisco liegt. Wobei du mit dem Lizenzmodell recht hast. Das ist der nächste große Fliegenfänger an dem diese Kunden dann auf Jahre kleben... Im Catalyst Bereich wohlgemerkt. Der SoHo Bereich ist noch unangetastet wenn man mal von Meraki absieht.
So, und nun ist der TO mal wieder dran sofern er überhaupt noch an einem Feedback interessiert ist...?!
das ein oder andere Mal über unsere HPs geärgert, vor allem was die Kosten der Optiken und das STP angeht.
Da bist du nicht der Einzige. Die Dinger sind bekanntlich Mist.Aber Optiken für HP gibt es auch fertig gebrandet:
https://shop.fiber24.net/index.php/de/SFP-Multimode-SFP-Module-Mini-GBIC ...
Die ICX machen kein Vendor Checking !!
Hier kannst du alle Optiken reinstecken die du hast und die passen
Alternativ hättest du zum 7750 auch mal den 7650 anfragen können. Aber der dürfte durch die optionale 100G Option vermutlich teuerer sein.
So oder so machst du mit den ICXes nichts falsch. Im Stacking sind die einsame Spitzenklasse für den Preis.
Eine gute Wahl, damit machst du garantiert nichts falsch !
Achte darauf das du bevor du in Produktion gehst damit das aktuelle recommended Firmware Image mit dem latest Patch Release einzuspielen !!
Wenn die als Full Stack über 40G laufen sollen denk dran dir die entsprechenden Twinax Kabel oder bei Längen über 8 Meter die entsprechenden 40G BiDi Optiken zu besorgen.
Solltest du Fragen zur Konfiguration haben weisst du ja wo...
Achte darauf das du bevor du in Produktion gehst damit das aktuelle recommended Firmware Image mit dem latest Patch Release einzuspielen !!
Wenn die als Full Stack über 40G laufen sollen denk dran dir die entsprechenden Twinax Kabel oder bei Längen über 8 Meter die entsprechenden 40G BiDi Optiken zu besorgen.
Solltest du Fragen zur Konfiguration haben weisst du ja wo...