Empfohlene Häufigkeit von Festplatten - SMART Tests
Hallo liebes Forum,
Gibt es so etwas wie SMART-Best-Practice? Meine NAS (QNAP) bieten einen SMART-Schelltest und einen ausführlichen Test an.
Wie oft sollte man die Tests durchführen? Die NAS-Software ermöglicht tägliche Tests, aber auch seltenere.
Schaden häufige Tests durch z.B. vermehrte Schreibzugriffe oder verschlechtern sie die Performance?
Danke im Voraus
Christoph
Gibt es so etwas wie SMART-Best-Practice? Meine NAS (QNAP) bieten einen SMART-Schelltest und einen ausführlichen Test an.
Wie oft sollte man die Tests durchführen? Die NAS-Software ermöglicht tägliche Tests, aber auch seltenere.
Schaden häufige Tests durch z.B. vermehrte Schreibzugriffe oder verschlechtern sie die Performance?
Danke im Voraus
Christoph
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 250666
Url: https://administrator.de/forum/empfohlene-haeufigkeit-von-festplatten-smart-tests-250666.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 19:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @lcer00:
Hallo liebes Forum,
Gibt es so etwas wie SMART-Best-Practice? Meine NAS (QNAP) bieten einen SMART-Schelltest und einen ausführlichen Test an.
Wie oft sollte man die Tests durchführen? Die NAS-Software ermöglicht tägliche Tests, aber auch seltenere.
Schaden häufige Tests durch z.B. vermehrte Schreibzugriffe oder verschlechtern sie die Performance?
Hallo liebes Forum,
Gibt es so etwas wie SMART-Best-Practice? Meine NAS (QNAP) bieten einen SMART-Schelltest und einen ausführlichen Test an.
Wie oft sollte man die Tests durchführen? Die NAS-Software ermöglicht tägliche Tests, aber auch seltenere.
Schaden häufige Tests durch z.B. vermehrte Schreibzugriffe oder verschlechtern sie die Performance?
ich persönlich werfe die SMART-tests nur in zwei Fällen an:
- Beim Einbau, wenn die Platten frisch reinkommen.
- Bei begründetem verdacht, wenn Auffälligkeiten da sind (langsame Zugriffe, oder auffällige Geräusche).
Ansonsten fragen meine maschinen die SMART-Parameter im laufenden Betrieb ab udn schlagen Alarm, wenn etwas danebenläuft.
einfach regelmäßige SMARt-Tests zu fahren halt eich für überflüssig.
lks
Hallo Christoph,
der SMART-Schnelltest auf dem QNAP überprüft dabei nur die Smartwerte selber, bzw. prüft nur Stichprobenartig die Sektoren der Platte auf Fehler. Der ausführliche Test macht einen ausführlichen fsck (Ist ja ein Linuxunterbau), prüft also die Dateisystemkonsistenz. Dieser dauert erheblich länger und man sollte ihn nur zu Zeiten ausführen lassen in denen kein Zugriff auf das NAS benötigt wird. Diese Überprüfung ist eigentlich nur bei begründetem Verdacht auf Probleme durchzuführen. Das NAS erkennt solche Fehler aber auch selbstständig und meldet sich im Log wenn das Filesystem Probleme hat. Dann kann man es ja bei Bedarf manuell triggern.
Grüße Uwe
der SMART-Schnelltest auf dem QNAP überprüft dabei nur die Smartwerte selber, bzw. prüft nur Stichprobenartig die Sektoren der Platte auf Fehler. Der ausführliche Test macht einen ausführlichen fsck (Ist ja ein Linuxunterbau), prüft also die Dateisystemkonsistenz. Dieser dauert erheblich länger und man sollte ihn nur zu Zeiten ausführen lassen in denen kein Zugriff auf das NAS benötigt wird. Diese Überprüfung ist eigentlich nur bei begründetem Verdacht auf Probleme durchzuführen. Das NAS erkennt solche Fehler aber auch selbstständig und meldet sich im Log wenn das Filesystem Probleme hat. Dann kann man es ja bei Bedarf manuell triggern.
Grüße Uwe