l3xx3r
Goto Top

ERP und CRM am Zweitstandort - Wie ermöglichen?

Hallo zusammen,

vorab - ich versuche alles so genau wie möglich zu beschreiben. Es ist jedoch mein erster Beitrag, weswegen ich um etwas Nachsicht bitten möchte.
Wir sind ein KMU und eröffnen aktuell unseren zweiten Standort(50km entfernt).
Als ERP und CRM setzen wir aktuell noch auf GDI und Amtangee. Diese sind am Hauptstandort auf zwei unterschiedlichen Servern installiert.
Um die Standorte zu vernetzen, habe ich einen OpenVPN aufgesetzt. Dieser funktioniert prima und ermöglicht eine tadellose Verbindung an den Hauptstandort bzw. zum 2. Standort.
Leider werden sowohl ERP und CRM nicht als Client auf dem jeweiligen Rechner installiert, sondern liegen auf dem Server und werden durch das Netz transportiert.
Ich habe versucht am Zweitstandort die Anwendungen zu starten, sehr zäh aber es funktioniert.
Über den Tunnel werde ich also nicht auf Dauer glücklich.
Da ich nicht denke, dass ich hier Leute finden werde, die dieselbe Software einsetzen, würde ich mich einfach über ein paar Gedankengänge freuen.

Wie kann ich dieses Problem angehen? Ist ein RDP Server unumgänglich?
Wie löst Ihr das ganze, falls es bei euch überhaupt noch solche Anwendungen gibt?

Ich erwarte hier keine Lösung, lediglich ein bisschen Input, der zum Denken anregt.

Vielen Dank schonmal für jeden der sich die Zeit nimmt zu antworten.

Content-Key: 2169894675

Url: https://administrator.de/contentid/2169894675

Printed on: June 26, 2024 at 00:06 o'clock

Member: OlliSe
OlliSe Mar 15, 2022 at 06:28:04 (UTC)
Goto Top
RDP Server Aufsetzen und gut ist.
Member: wiesi200
wiesi200 Mar 15, 2022 at 06:46:49 (UTC)
Goto Top
Guten Morgen,

RDP oder auch RemoteApp (was ja grundsätzlich mal die gleiche Basis hat) währe hier der Sinnvollste weg.
Member: Looser27
Looser27 Mar 15, 2022 at 06:54:51 (UTC)
Goto Top
Moin,

Wie schon erwähnt die MA am Remote Standort komplett in einer RDP Session arbeiten lassen. Macht auch die Wartung viel einfacher.

Gruß Looser
Member: l3xx3r
l3xx3r Mar 15, 2022 at 07:02:38 (UTC)
Goto Top
Okei, dann war der Gedankengang also schon der richtige. Ich danke vielmals.
Mitglied: 148523
148523 Mar 15, 2022 at 08:46:23 (UTC)
Goto Top
sehr zäh aber es funktioniert.
Kein Wunder wenn man sich die grottenschlechte Performance von OpenVPN ansieht:
wg
Das muss man sicher nicht weiter kommetieren.
Dein größter Fehler ist also das von dir verwendete VPN Protokoll !
Member: farddwalling
farddwalling Mar 15, 2022 at 19:05:08 (UTC)
Goto Top
Aus Erfahrung, ja OpenVPN ist Grottig gegenüber IPSec, aber, bei Anwendungen, die direkt vom Netzwerkpfad gestartet werden, macht es nicht so einen großen Unterschied.
Wir haben für solche Fälle auch einen Terminalserver. Lizenzierung beachten.
Member: l3xx3r
l3xx3r Mar 17, 2022 at 07:01:48 (UTC)
Goto Top
okei vielen Dank auch dafür. Von Wireguard wusste ich bereits das es schneller ist. Jedoch wollte ich erstmal die grobe Funktion testen und das ging mit OpenVPN deutlich schneller was das Setup betraf.
Ich denke jedoch, dass auch WireGuard hier nicht soviel mehr bieten wird.
Trotzdem Danke fürs richtig stellen.
Mitglied: 148523
148523 Mar 17, 2022 updated at 10:00:57 (UTC)
Goto Top
und das ging mit OpenVPN deutlich schneller was das Setup betraf.
Nicht dein Ernst, oder ?? Kannst du HIER nachlesen.
Allein die Zertifikatserstellung bei OpenVPN frisst schon das 5fache an Zeit...
15 Zeilen Konfig in OpenVPN stehen zu 4 bei WG.
Ich denke jedoch, dass auch WireGuard hier nicht soviel mehr bieten wird.
Wie meinst du das ??
In puncto Setup Zeit und VPN Performance sind die Unterschiede ja mehr als überdeutlich.
Fragt sich also was du mit deiner verschwurbelten Aussage uns sagen willst ??
Member: l3xx3r
l3xx3r Mar 17, 2022 at 10:09:59 (UTC)
Goto Top
Ich weiß nicht was ich dir getan habe das man mich jetzt gleich angehen muss. Das Thema ist erledigt. Danke für die Hilfe.